Technischer Lehrgang: Hydraulische Systeme: Berechnungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brink, René van den (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg + Teubner Verlag 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Leistung: Antriebstechnik kann die Leistung je nach 1.1 Arbeit, Leistung und Unter Leistung (P) versteht man die je Anwendungsgebiet auf dreierlei Weise Drehmoment berechnet werden: Zeiteinheit notwendige Arbeit, um einen Arbeit: bestimmten Vorgang durchzufuhren. Unter Arbeit (W) versteht man die Energie, 1. P= F· v (abgeleitet von P= F· sit) fur die fur die Durchfuhrung eines bestimm­ Beispiel: geradlinige Bewegungen, z. B. die ten Vorganges erforderlich ist. Wenn die obengenannte Masse innerhalb Bewegung eines Hydrozylinders (Bild einer Zeit von 10 s verschoben werden 1-2); Beispiel: muS, so ist dafUr eine Leistung erforder­ lich von: I"" / m P=~ L.-"'" t s I .1 5000 J r- -' 10 s =500 W. Bild 1-1 MuS die Masse in 2,5 s verschoben - Fur die Verschiebung der Masse m uber werden, betragt die erforderliche Leistung: die Weglange 5= 10 mist eine Kraft Fvon Bild 1-2 500 N erforderlich. Die dafur notwendige P=~ t Arbeit betragt: 2. P= M· 2rr . n* für Rotationsbewegun­ gen wie beim Antrieb einer Winden­ 5000 J W= F· 5=500 N ·10 m=5000 J trommel (Bild 1-3) oder beim Radan­ 2,5 s [Anmerkung: 1 J (Joule) = 1 Nm] trieb eines Fahrzeugs. Darin sind: W = Arbeit (J) =2000 W.
Beschreibung:1 Online-Ressource (40S.)
ISBN:9783322868077
9783528048358
DOI:10.1007/978-3-322-86807-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen