Technischer Lehrgang Hydraulik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main) (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:3 1 Einleitung 1.1 Was ist Hydraulik? In der Technik versteht man unter Hydraulik, Kräfte und Bewegungen mittels Flüssigkeiten zu übertragen und unter Kontrolle zu halten. Gegenüber den anderen Techniken bietet die Hydraulik besondere Vorteile: - Große Kräfte und Momente sind bei geringen Abmessungen der Bauelemente möglich, d. h. eine hohe Leistungsdichte. - Geschwindigkeiten, Kräfte und Momente sind stufenlos regulierbar. - Sie ermöglicht eine sehr genaue und konstante Positionierung (z. B. für Robotersteuerungen). - Geradlinige Bewegungen sind direkt realisierbar (hydraulische Zylinder). - Hydraulische Energie kann gespeichert und zurückgewonnen werden (Druckspeicher). - Hydraulische Anlagen sind gegen Überlastung gesichert. Nachteile der Hydraulik sind: - Sie ist teuer Das Prinzip der hydraulischen Techniken ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert wurde in London eine hydraulische Presse gebaut. Der Eiffelturm wurde mit wasserhydraulischen Winden errichtet. Aber auch schon in ferner Vergangenheit benutzte der Mensch Flüssigkeiten, um Energie zu übertragen. Beispiele dafür sind Funde von wasserkraftgetriebenen Werkzeu­ Nachteile, weshalb oft verschiedene Techniken kombiniert werden. So wird zum Beispiel das Steuerteil hydraulischer Anlagen oft elektrisch bzw. elektronisch kontrolliert. Daher spricht man von "elektro­hydraulischer Regeltechnik". Die Hydraulik ist eine Antriebs-, Steuer- und Regeltechnik, die aus heutigen Anlagen nicht mehr wegzudenken ist. Nahezu in jedem Fachgebiet begegnet man der Hydraulik: - allgemeiner Maschinenbau, - Fahrzeugtechnik, - Landmaschinenbautechnik, - Flugzeugtechnik, - Raumfahrt, - Schiffbau, - Bergbautechnik.
Beschreibung:1 Online-Ressource (I, 49 S.)
ISBN:9783322868053
9783528048327
DOI:10.1007/978-3-322-86805-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen