Technischer Lehrgang Hydraulik:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 3 1 Einleitung 1.1 Was ist Hydraulik? In der Technik versteht man unter Hydraulik, Kräfte und Bewegungen mittels Flüssigkeiten zu übertragen und unter Kontrolle zu halten. Gegenüber den anderen Techniken bietet die Hydraulik besondere Vorteile: - Große Kräfte und Momente sind bei geringen Abmessungen der Bauelemente möglich, d. h. eine hohe Leistungsdichte. - Geschwindigkeiten, Kräfte und Momente sind stufenlos regulierbar. - Sie ermöglicht eine sehr genaue und konstante Positionierung (z. B. für Robotersteuerungen). - Geradlinige Bewegungen sind direkt realisierbar (hydraulische Zylinder). - Hydraulische Energie kann gespeichert und zurückgewonnen werden (Druckspeicher). - Hydraulische Anlagen sind gegen Überlastung gesichert. Nachteile der Hydraulik sind: - Sie ist teuer Das Prinzip der hydraulischen Techniken ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert wurde in London eine hydraulische Presse gebaut. Der Eiffelturm wurde mit wasserhydraulischen Winden errichtet. Aber auch schon in ferner Vergangenheit benutzte der Mensch Flüssigkeiten, um Energie zu übertragen. Beispiele dafür sind Funde von wasserkraftgetriebenen Werkzeu Nachteile, weshalb oft verschiedene Techniken kombiniert werden. So wird zum Beispiel das Steuerteil hydraulischer Anlagen oft elektrisch bzw. elektronisch kontrolliert. Daher spricht man von "elektrohydraulischer Regeltechnik". Die Hydraulik ist eine Antriebs-, Steuer- und Regeltechnik, die aus heutigen Anlagen nicht mehr wegzudenken ist. Nahezu in jedem Fachgebiet begegnet man der Hydraulik: - allgemeiner Maschinenbau, - Fahrzeugtechnik, - Landmaschinenbautechnik, - Flugzeugtechnik, - Raumfahrt, - Schiffbau, - Bergbautechnik. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (I, 49 S.) |
ISBN: | 9783322868053 9783528048327 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86805-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180226 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868053 |c Online |9 978-3-322-86805-3 | ||
020 | |a 9783528048327 |c Print |9 978-3-528-04832-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86805-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main) |e Verfasser |0 (DE-588)2140855-5 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technischer Lehrgang Hydraulik |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (I, 49 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3 1 Einleitung 1.1 Was ist Hydraulik? In der Technik versteht man unter Hydraulik, Kräfte und Bewegungen mittels Flüssigkeiten zu übertragen und unter Kontrolle zu halten. Gegenüber den anderen Techniken bietet die Hydraulik besondere Vorteile: - Große Kräfte und Momente sind bei geringen Abmessungen der Bauelemente möglich, d. h. eine hohe Leistungsdichte. - Geschwindigkeiten, Kräfte und Momente sind stufenlos regulierbar. - Sie ermöglicht eine sehr genaue und konstante Positionierung (z. B. für Robotersteuerungen). - Geradlinige Bewegungen sind direkt realisierbar (hydraulische Zylinder). - Hydraulische Energie kann gespeichert und zurückgewonnen werden (Druckspeicher). - Hydraulische Anlagen sind gegen Überlastung gesichert. Nachteile der Hydraulik sind: - Sie ist teuer Das Prinzip der hydraulischen Techniken ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert wurde in London eine hydraulische Presse gebaut. Der Eiffelturm wurde mit wasserhydraulischen Winden errichtet. Aber auch schon in ferner Vergangenheit benutzte der Mensch Flüssigkeiten, um Energie zu übertragen. Beispiele dafür sind Funde von wasserkraftgetriebenen Werkzeu Nachteile, weshalb oft verschiedene Techniken kombiniert werden. So wird zum Beispiel das Steuerteil hydraulischer Anlagen oft elektrisch bzw. elektronisch kontrolliert. Daher spricht man von "elektrohydraulischer Regeltechnik". Die Hydraulik ist eine Antriebs-, Steuer- und Regeltechnik, die aus heutigen Anlagen nicht mehr wegzudenken ist. Nahezu in jedem Fachgebiet begegnet man der Hydraulik: - allgemeiner Maschinenbau, - Fahrzeugtechnik, - Landmaschinenbautechnik, - Flugzeugtechnik, - Raumfahrt, - Schiffbau, - Bergbautechnik. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hydraulik |0 (DE-588)4026288-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hydraulik |0 (DE-588)4026288-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86805-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075768038916096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main) |
author_sort | Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429709 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863974001 (DE-599)BVBBV042429709 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86805-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180226</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868053</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86805-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528048327</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04832-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86805-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2140855-5</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Lehrgang Hydraulik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (I, 49 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 1 Einleitung 1.1 Was ist Hydraulik? In der Technik versteht man unter Hydraulik, Kräfte und Bewegungen mittels Flüssigkeiten zu übertragen und unter Kontrolle zu halten. Gegenüber den anderen Techniken bietet die Hydraulik besondere Vorteile: - Große Kräfte und Momente sind bei geringen Abmessungen der Bauelemente möglich, d. h. eine hohe Leistungsdichte. - Geschwindigkeiten, Kräfte und Momente sind stufenlos regulierbar. - Sie ermöglicht eine sehr genaue und konstante Positionierung (z. B. für Robotersteuerungen). - Geradlinige Bewegungen sind direkt realisierbar (hydraulische Zylinder). - Hydraulische Energie kann gespeichert und zurückgewonnen werden (Druckspeicher). - Hydraulische Anlagen sind gegen Überlastung gesichert. Nachteile der Hydraulik sind: - Sie ist teuer Das Prinzip der hydraulischen Techniken ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert wurde in London eine hydraulische Presse gebaut. Der Eiffelturm wurde mit wasserhydraulischen Winden errichtet. Aber auch schon in ferner Vergangenheit benutzte der Mensch Flüssigkeiten, um Energie zu übertragen. Beispiele dafür sind Funde von wasserkraftgetriebenen Werkzeu Nachteile, weshalb oft verschiedene Techniken kombiniert werden. So wird zum Beispiel das Steuerteil hydraulischer Anlagen oft elektrisch bzw. elektronisch kontrolliert. Daher spricht man von "elektrohydraulischer Regeltechnik". Die Hydraulik ist eine Antriebs-, Steuer- und Regeltechnik, die aus heutigen Anlagen nicht mehr wegzudenken ist. Nahezu in jedem Fachgebiet begegnet man der Hydraulik: - allgemeiner Maschinenbau, - Fahrzeugtechnik, - Landmaschinenbautechnik, - Flugzeugtechnik, - Raumfahrt, - Schiffbau, - Bergbautechnik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydraulik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026288-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydraulik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026288-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86805-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429709 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:46:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2140855-5 |
isbn | 9783322868053 9783528048327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865040 |
oclc_num | 863974001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (I, 49 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fina Deutschland GmbH (Frankfurt, Main) Verfasser (DE-588)2140855-5 aut Technischer Lehrgang Hydraulik Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (I, 49 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 3 1 Einleitung 1.1 Was ist Hydraulik? In der Technik versteht man unter Hydraulik, Kräfte und Bewegungen mittels Flüssigkeiten zu übertragen und unter Kontrolle zu halten. Gegenüber den anderen Techniken bietet die Hydraulik besondere Vorteile: - Große Kräfte und Momente sind bei geringen Abmessungen der Bauelemente möglich, d. h. eine hohe Leistungsdichte. - Geschwindigkeiten, Kräfte und Momente sind stufenlos regulierbar. - Sie ermöglicht eine sehr genaue und konstante Positionierung (z. B. für Robotersteuerungen). - Geradlinige Bewegungen sind direkt realisierbar (hydraulische Zylinder). - Hydraulische Energie kann gespeichert und zurückgewonnen werden (Druckspeicher). - Hydraulische Anlagen sind gegen Überlastung gesichert. Nachteile der Hydraulik sind: - Sie ist teuer Das Prinzip der hydraulischen Techniken ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert wurde in London eine hydraulische Presse gebaut. Der Eiffelturm wurde mit wasserhydraulischen Winden errichtet. Aber auch schon in ferner Vergangenheit benutzte der Mensch Flüssigkeiten, um Energie zu übertragen. Beispiele dafür sind Funde von wasserkraftgetriebenen Werkzeu Nachteile, weshalb oft verschiedene Techniken kombiniert werden. So wird zum Beispiel das Steuerteil hydraulischer Anlagen oft elektrisch bzw. elektronisch kontrolliert. Daher spricht man von "elektrohydraulischer Regeltechnik". Die Hydraulik ist eine Antriebs-, Steuer- und Regeltechnik, die aus heutigen Anlagen nicht mehr wegzudenken ist. Nahezu in jedem Fachgebiet begegnet man der Hydraulik: - allgemeiner Maschinenbau, - Fahrzeugtechnik, - Landmaschinenbautechnik, - Flugzeugtechnik, - Raumfahrt, - Schiffbau, - Bergbautechnik. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulik (DE-588)4026288-1 gnd rswk-swf Hydraulik (DE-588)4026288-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86805-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Technischer Lehrgang Hydraulik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulik (DE-588)4026288-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026288-1 |
title | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_auth | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_exact_search | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_full | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_fullStr | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_full_unstemmed | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_short | Technischer Lehrgang Hydraulik |
title_sort | technischer lehrgang hydraulik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulik (DE-588)4026288-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86805-3 |
work_keys_str_mv | AT finadeutschlandgmbhfrankfurtmain technischerlehrganghydraulik |