Technischer Lehrgang Automatikgetriebe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Einleitung Kolonnenfahrten, Stoppen und Anfahren an Ampeln, schnelles Beschleunigen und Überholen - all das kennt jeder Autofahrer. Dabei müssen Kopf, Hände und Füße unter den unterschiedlichsten Fahrbedingungen verschiedene Aufgaben erfüllen, womöglich sogar zu viele. Automatikgetriebe können eine ganze Reihe dieser Aufgaben übernehmen, wodurch nicht zuletzt der Sicherheit gedient ist. Beim Fahren mit Automatik erfährt man, wieviel sicherer und konzentrierter das Fahren wird. Daher kann die zunehmende Bedeutung des Automatikgetriebes nicht verwundern, obwohl im Vergleich zu den USA die Anzahl der der Automatik-Fahrzeuge bei uns noch gering ist. Möchten daran anfänglich die relativ kleinen Motoren und die höheren Benzinpreise in Europa Schuld sein, so ist heute der Wirkungsgrad eines modernen elektronisch gesteuerten Getriebes dem des klassischen Handschaltgetriebes durchaus ebenbürtig Bild 1-1: Z1' 3 HP 22 (Citroen). Fahren mit einem Automatikgetriebe 3 2 Fahren mit einem Automatikgetriebe Stellung N (Neutral - Leerlauf). Bei einem Automatikgetriebe handelt es sich um ein mechanisches Getriebe, das im Zusammenspiel mit einem Drehmomentwandler innerhalb fester Übersetzungsverhältnisse die Leistungsübertra Der Wahlhebel für die Automatik im Fahrerraum läßt sich äußerlich mit dem Schalthebel eines herkömmlichen Getriebes vergleichen. Er hat sechs Stellungen, drei für das Vorwärtsfahren, eine für das Dies ist die Leerlaufstellung des Wahlhebels, bei der Motor und Räder voneinander getrennt sind. Sie dient zum Anlassen des Motors |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (39S.) |
ISBN: | 9783322868015 9783528048280 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86801-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868015 |c Online |9 978-3-322-86801-5 | ||
020 | |a 9783528048280 |c Print |9 978-3-528-04828-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86801-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863967686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gernaat, E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technischer Lehrgang Automatikgetriebe |c herausgegeben von E. Gernaat |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1 Einleitung Kolonnenfahrten, Stoppen und Anfahren an Ampeln, schnelles Beschleunigen und Überholen - all das kennt jeder Autofahrer. Dabei müssen Kopf, Hände und Füße unter den unterschiedlichsten Fahrbedingungen verschiedene Aufgaben erfüllen, womöglich sogar zu viele. Automatikgetriebe können eine ganze Reihe dieser Aufgaben übernehmen, wodurch nicht zuletzt der Sicherheit gedient ist. Beim Fahren mit Automatik erfährt man, wieviel sicherer und konzentrierter das Fahren wird. Daher kann die zunehmende Bedeutung des Automatikgetriebes nicht verwundern, obwohl im Vergleich zu den USA die Anzahl der der Automatik-Fahrzeuge bei uns noch gering ist. Möchten daran anfänglich die relativ kleinen Motoren und die höheren Benzinpreise in Europa Schuld sein, so ist heute der Wirkungsgrad eines modernen elektronisch gesteuerten Getriebes dem des klassischen Handschaltgetriebes durchaus ebenbürtig Bild 1-1: Z1' 3 HP 22 (Citroen). Fahren mit einem Automatikgetriebe 3 2 Fahren mit einem Automatikgetriebe Stellung N (Neutral - Leerlauf). Bei einem Automatikgetriebe handelt es sich um ein mechanisches Getriebe, das im Zusammenspiel mit einem Drehmomentwandler innerhalb fester Übersetzungsverhältnisse die Leistungsübertra Der Wahlhebel für die Automatik im Fahrerraum läßt sich äußerlich mit dem Schalthebel eines herkömmlichen Getriebes vergleichen. Er hat sechs Stellungen, drei für das Vorwärtsfahren, eine für das Dies ist die Leerlaufstellung des Wahlhebels, bei der Motor und Räder voneinander getrennt sind. Sie dient zum Anlassen des Motors | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86801-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110819504128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gernaat, E. |
author_facet | Gernaat, E. |
author_role | aut |
author_sort | Gernaat, E. |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429705 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863967686 (DE-599)BVBBV042429705 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86801-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02884nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868015</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86801-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528048280</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04828-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86801-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863967686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gernaat, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technischer Lehrgang Automatikgetriebe</subfield><subfield code="c">herausgegeben von E. Gernaat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (39S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung Kolonnenfahrten, Stoppen und Anfahren an Ampeln, schnelles Beschleunigen und Überholen - all das kennt jeder Autofahrer. Dabei müssen Kopf, Hände und Füße unter den unterschiedlichsten Fahrbedingungen verschiedene Aufgaben erfüllen, womöglich sogar zu viele. Automatikgetriebe können eine ganze Reihe dieser Aufgaben übernehmen, wodurch nicht zuletzt der Sicherheit gedient ist. Beim Fahren mit Automatik erfährt man, wieviel sicherer und konzentrierter das Fahren wird. Daher kann die zunehmende Bedeutung des Automatikgetriebes nicht verwundern, obwohl im Vergleich zu den USA die Anzahl der der Automatik-Fahrzeuge bei uns noch gering ist. Möchten daran anfänglich die relativ kleinen Motoren und die höheren Benzinpreise in Europa Schuld sein, so ist heute der Wirkungsgrad eines modernen elektronisch gesteuerten Getriebes dem des klassischen Handschaltgetriebes durchaus ebenbürtig Bild 1-1: Z1' 3 HP 22 (Citroen). Fahren mit einem Automatikgetriebe 3 2 Fahren mit einem Automatikgetriebe Stellung N (Neutral - Leerlauf). Bei einem Automatikgetriebe handelt es sich um ein mechanisches Getriebe, das im Zusammenspiel mit einem Drehmomentwandler innerhalb fester Übersetzungsverhältnisse die Leistungsübertra Der Wahlhebel für die Automatik im Fahrerraum läßt sich äußerlich mit dem Schalthebel eines herkömmlichen Getriebes vergleichen. Er hat sechs Stellungen, drei für das Vorwärtsfahren, eine für das Dies ist die Leerlaufstellung des Wahlhebels, bei der Motor und Räder voneinander getrennt sind. Sie dient zum Anlassen des Motors</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86801-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865036</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429705 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868015 9783528048280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865036 |
oclc_num | 863967686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (39S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gernaat, E. Verfasser aut Technischer Lehrgang Automatikgetriebe herausgegeben von E. Gernaat Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (39S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Einleitung Kolonnenfahrten, Stoppen und Anfahren an Ampeln, schnelles Beschleunigen und Überholen - all das kennt jeder Autofahrer. Dabei müssen Kopf, Hände und Füße unter den unterschiedlichsten Fahrbedingungen verschiedene Aufgaben erfüllen, womöglich sogar zu viele. Automatikgetriebe können eine ganze Reihe dieser Aufgaben übernehmen, wodurch nicht zuletzt der Sicherheit gedient ist. Beim Fahren mit Automatik erfährt man, wieviel sicherer und konzentrierter das Fahren wird. Daher kann die zunehmende Bedeutung des Automatikgetriebes nicht verwundern, obwohl im Vergleich zu den USA die Anzahl der der Automatik-Fahrzeuge bei uns noch gering ist. Möchten daran anfänglich die relativ kleinen Motoren und die höheren Benzinpreise in Europa Schuld sein, so ist heute der Wirkungsgrad eines modernen elektronisch gesteuerten Getriebes dem des klassischen Handschaltgetriebes durchaus ebenbürtig Bild 1-1: Z1' 3 HP 22 (Citroen). Fahren mit einem Automatikgetriebe 3 2 Fahren mit einem Automatikgetriebe Stellung N (Neutral - Leerlauf). Bei einem Automatikgetriebe handelt es sich um ein mechanisches Getriebe, das im Zusammenspiel mit einem Drehmomentwandler innerhalb fester Übersetzungsverhältnisse die Leistungsübertra Der Wahlhebel für die Automatik im Fahrerraum läßt sich äußerlich mit dem Schalthebel eines herkömmlichen Getriebes vergleichen. Er hat sechs Stellungen, drei für das Vorwärtsfahren, eine für das Dies ist die Leerlaufstellung des Wahlhebels, bei der Motor und Räder voneinander getrennt sind. Sie dient zum Anlassen des Motors Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-322-86801-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gernaat, E. Technischer Lehrgang Automatikgetriebe Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe |
title_auth | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe |
title_exact_search | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe |
title_full | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe herausgegeben von E. Gernaat |
title_fullStr | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe herausgegeben von E. Gernaat |
title_full_unstemmed | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe herausgegeben von E. Gernaat |
title_short | Technischer Lehrgang Automatikgetriebe |
title_sort | technischer lehrgang automatikgetriebe |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86801-5 |
work_keys_str_mv | AT gernaate technischerlehrgangautomatikgetriebe |