Technischer Lehrgang Automatikgetriebe:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gernaat, E. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1 Einleitung Kolonnenfahrten, Stoppen und Anfahren an Ampeln, schnelles Beschleunigen und Überholen - all das kennt jeder Autofahrer. Dabei müssen Kopf, Hände und Füße unter den unterschiedlichsten Fahrbedingungen verschiedene Aufgaben erfüllen, womöglich sogar zu viele. Automatikgetriebe können eine ganze Reihe dieser Aufgaben übernehmen, wodurch nicht zuletzt der Sicherheit gedient ist. Beim Fahren mit Automatik erfährt man, wieviel sicherer und konzentrierter das Fahren wird. Daher kann die zunehmende Bedeutung des Automatikgetriebes nicht verwundern, obwohl im Vergleich zu den USA die Anzahl der der Automatik-Fahrzeuge bei uns noch gering ist. Möchten daran anfänglich die relativ kleinen Motoren und die höheren Benzinpreise in Europa Schuld sein, so ist heute der Wirkungsgrad eines modernen elektronisch gesteuerten Getriebes dem des klassischen Handschaltgetriebes durchaus ebenbürtig Bild 1-1: Z1' 3 HP 22 (Citroen). Fahren mit einem Automatikgetriebe 3 2 Fahren mit einem Automatikgetriebe Stellung N (Neutral - Leerlauf). Bei einem Automatikgetriebe handelt es sich um ein mechanisches Getriebe, das im Zusammenspiel mit einem Drehmomentwandler innerhalb fester Übersetzungsverhältnisse die Leistungsübertra­ Der Wahlhebel für die Automatik im Fahrerraum läßt sich äußerlich mit dem Schalthebel eines herkömmlichen Getriebes vergleichen. Er hat sechs Stellungen, drei für das Vorwärtsfahren, eine für das Dies ist die Leerlaufstellung des Wahlhebels, bei der Motor und Räder voneinander getrennt sind. Sie dient zum Anlassen des Motors
Beschreibung:1 Online-Ressource (39S.)
ISBN:9783322868015
9783528048280
DOI:10.1007/978-3-322-86801-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen