Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows: Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 20 Anmerkungen lassen sich unter den beiden folgenden Aspekten betrachten: ODie Funktion als erganzende Information zum Haupt text betrifft Fragen zur inhaltlichen Ankoppelung an den Haupttext und zum Umfang der Anmerkung. ODie Anordnung innerhalb des Manuskripts als Fu.B oder Endnote betrifft formal-technische Punkte, die sich mit bestimmten Word-Funktionen realisieren las sen. 20.1 Funktion von Anmerkungen Es gibt bei der Behandlung eines Themas Informationen, die zwar fUr das Verstandnis notwendig sind, die aber den Gegenstand nicht unmittelbar beschreiben wie der Haupttext des Kapitels. Das konnen beispielsweise ergan zende Erklc1rungen zum Thema, Querverweise auf andere Stellen Ihres eigenen Manuskripts, Zitatbelege oder Hin weise auf weitere Literatur sein. Solche Informationen werden in Form einer Anmerkung in das Manuskript ein gefUgt. Anmerkungen lassen sich entweder als Fu.Bnote am Ende Plazierung der aktuellen Seite oder als Endnote am Schluss des HauptteUs, aber noch vor dem Literaturverzeichnis bzw. 1 vor dem Anhang plazieren. Anmerkungen diirfen, auch wenn sie als F1.l.6- oder End- Umjang noten aus dem Text ausgegliedert sind, nicht zu umfa- reich werden. Wenn es sich nicht wirklich urn einen k- zen, erganzenden Hinweis handelt, gehort eine Darst- lung aufgrund ihrer AusfUhrlichkeit in den Text. Mogli cherweise wird sogar durch Vorgaben zu Ihrer Arbeit ausdrucklich verlangt, dass alles, was den Gegenstand beschreibt, im Text aufgefiihrt werden muss. Sprechen Sie damber rechtzeitig mit dem Betreuer Ihrer Arbeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 333S.) |
ISBN: | 9783322866479 9783528055714 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86647-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322866479 |c Online |9 978-3-322-86647-9 | ||
020 | |a 9783528055714 |c Print |9 978-3-528-05571-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86647-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Greis, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows |b Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet |c von Klaus Greis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 333S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
500 | |a 20 Anmerkungen lassen sich unter den beiden folgenden Aspekten betrachten: ODie Funktion als erganzende Information zum Haupt text betrifft Fragen zur inhaltlichen Ankoppelung an den Haupttext und zum Umfang der Anmerkung. ODie Anordnung innerhalb des Manuskripts als Fu.B oder Endnote betrifft formal-technische Punkte, die sich mit bestimmten Word-Funktionen realisieren las sen. 20.1 Funktion von Anmerkungen Es gibt bei der Behandlung eines Themas Informationen, die zwar fUr das Verstandnis notwendig sind, die aber den Gegenstand nicht unmittelbar beschreiben wie der Haupttext des Kapitels. Das konnen beispielsweise ergan zende Erklc1rungen zum Thema, Querverweise auf andere Stellen Ihres eigenen Manuskripts, Zitatbelege oder Hin weise auf weitere Literatur sein. Solche Informationen werden in Form einer Anmerkung in das Manuskript ein gefUgt. Anmerkungen lassen sich entweder als Fu.Bnote am Ende Plazierung der aktuellen Seite oder als Endnote am Schluss des HauptteUs, aber noch vor dem Literaturverzeichnis bzw. 1 vor dem Anhang plazieren. Anmerkungen diirfen, auch wenn sie als F1.l.6- oder End- Umjang noten aus dem Text ausgegliedert sind, nicht zu umfa- reich werden. Wenn es sich nicht wirklich urn einen k- zen, erganzenden Hinweis handelt, gehort eine Darst- lung aufgrund ihrer AusfUhrlichkeit in den Text. Mogli cherweise wird sogar durch Vorgaben zu Ihrer Arbeit ausdrucklich verlangt, dass alles, was den Gegenstand beschreibt, im Text aufgefiihrt werden muss. Sprechen Sie damber rechtzeitig mit dem Betreuer Ihrer Arbeit | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a WORD für WINDOWS |0 (DE-588)4238362-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a WORD für WINDOWS |0 (DE-588)4238362-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86647-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865008 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110737715200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Greis, Klaus |
author_facet | Greis, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Greis, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429677 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863912277 (DE-599)BVBBV042429677 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86647-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03689nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322866479</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86647-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528055714</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05571-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86647-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greis, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows</subfield><subfield code="b">Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet</subfield><subfield code="c">von Klaus Greis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 333S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20 Anmerkungen lassen sich unter den beiden folgenden Aspekten betrachten: ODie Funktion als erganzende Information zum Haupt text betrifft Fragen zur inhaltlichen Ankoppelung an den Haupttext und zum Umfang der Anmerkung. ODie Anordnung innerhalb des Manuskripts als Fu.B oder Endnote betrifft formal-technische Punkte, die sich mit bestimmten Word-Funktionen realisieren las sen. 20.1 Funktion von Anmerkungen Es gibt bei der Behandlung eines Themas Informationen, die zwar fUr das Verstandnis notwendig sind, die aber den Gegenstand nicht unmittelbar beschreiben wie der Haupttext des Kapitels. Das konnen beispielsweise ergan zende Erklc1rungen zum Thema, Querverweise auf andere Stellen Ihres eigenen Manuskripts, Zitatbelege oder Hin weise auf weitere Literatur sein. Solche Informationen werden in Form einer Anmerkung in das Manuskript ein gefUgt. Anmerkungen lassen sich entweder als Fu.Bnote am Ende Plazierung der aktuellen Seite oder als Endnote am Schluss des HauptteUs, aber noch vor dem Literaturverzeichnis bzw. 1 vor dem Anhang plazieren. Anmerkungen diirfen, auch wenn sie als F1.l.6- oder End- Umjang noten aus dem Text ausgegliedert sind, nicht zu umfa- reich werden. Wenn es sich nicht wirklich urn einen k- zen, erganzenden Hinweis handelt, gehort eine Darst- lung aufgrund ihrer AusfUhrlichkeit in den Text. Mogli cherweise wird sogar durch Vorgaben zu Ihrer Arbeit ausdrucklich verlangt, dass alles, was den Gegenstand beschreibt, im Text aufgefiihrt werden muss. Sprechen Sie damber rechtzeitig mit dem Betreuer Ihrer Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WORD für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238362-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">WORD für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238362-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86647-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865008</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322866479 9783528055714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865008 |
oclc_num | 863912277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 333S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Greis, Klaus Verfasser aut Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet von Klaus Greis Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XII, 333S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausbildung und Studium 20 Anmerkungen lassen sich unter den beiden folgenden Aspekten betrachten: ODie Funktion als erganzende Information zum Haupt text betrifft Fragen zur inhaltlichen Ankoppelung an den Haupttext und zum Umfang der Anmerkung. ODie Anordnung innerhalb des Manuskripts als Fu.B oder Endnote betrifft formal-technische Punkte, die sich mit bestimmten Word-Funktionen realisieren las sen. 20.1 Funktion von Anmerkungen Es gibt bei der Behandlung eines Themas Informationen, die zwar fUr das Verstandnis notwendig sind, die aber den Gegenstand nicht unmittelbar beschreiben wie der Haupttext des Kapitels. Das konnen beispielsweise ergan zende Erklc1rungen zum Thema, Querverweise auf andere Stellen Ihres eigenen Manuskripts, Zitatbelege oder Hin weise auf weitere Literatur sein. Solche Informationen werden in Form einer Anmerkung in das Manuskript ein gefUgt. Anmerkungen lassen sich entweder als Fu.Bnote am Ende Plazierung der aktuellen Seite oder als Endnote am Schluss des HauptteUs, aber noch vor dem Literaturverzeichnis bzw. 1 vor dem Anhang plazieren. Anmerkungen diirfen, auch wenn sie als F1.l.6- oder End- Umjang noten aus dem Text ausgegliedert sind, nicht zu umfa- reich werden. Wenn es sich nicht wirklich urn einen k- zen, erganzenden Hinweis handelt, gehort eine Darst- lung aufgrund ihrer AusfUhrlichkeit in den Text. Mogli cherweise wird sogar durch Vorgaben zu Ihrer Arbeit ausdrucklich verlangt, dass alles, was den Gegenstand beschreibt, im Text aufgefiihrt werden muss. Sprechen Sie damber rechtzeitig mit dem Betreuer Ihrer Arbeit Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd rswk-swf WORD für WINDOWS (DE-588)4238362-6 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s 1\p DE-604 WORD für WINDOWS (DE-588)4238362-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86647-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Greis, Klaus Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd WORD für WINDOWS (DE-588)4238362-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066596-3 (DE-588)4238362-6 (DE-588)4011152-0 |
title | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet |
title_auth | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet |
title_exact_search | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet |
title_full | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet von Klaus Greis |
title_fullStr | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet von Klaus Greis |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet von Klaus Greis |
title_short | Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows |
title_sort | wissenschaftliches publizieren mit word fur windows von der erfolgreichen seminararbeit bis zur professionellen publikation im internet |
title_sub | Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd WORD für WINDOWS (DE-588)4238362-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wissenschaftliches Manuskript WORD für WINDOWS Datenverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86647-9 |
work_keys_str_mv | AT greisklaus wissenschaftlichespublizierenmitwordfurwindowsvondererfolgreichenseminararbeitbiszurprofessionellenpublikationiminternet |