Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren: Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Zielorientiertes Business-Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Chipkarten-Technologie hat sich inzwischen weltweit durchgesetzt. Das kleine Stück Plastik, versehen mit einem Chip, erleichtert das Bezahlen und Telefonieren, ist Datenträger, Identifikationskarte und Sicherheitsmodul. Damit eine Chipkarte funktionieren kann, wird ein recht komplexes System gebraucht, in dem Daten bearbeitet, übertragen und gespeichert werden. Mit dem Einsatz von Chipkarten können neue Geschafte realisiert, Rationalisierungseffekte erzielt und das Sicherheitsniveau bestehender Anwendungen angehoben werden. In diesem Buch sind Informationen über Chipkarten im Scheckkartenformat und Chipkartensysteme zusammengetragen, um Entscheidungsträgern die Festlegung der Chipkarten-Strategie und Projektmitarbeitern die Implementierung des Systems zu erleichtern. Die Chipkarten-Anwendung steht hier im Vordergrund. In den ersten beiden Kapiteln ist dargestellt, wie sich der Chipkartenmarkt voraussichtlich in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Bedeutung die Chipkarte als Kleingeld-Ersatz erlangen kann. Die nächsten Kapitel folgen dem Prinzip, zuerst die generell für ein Chipkartenprojekt wichtigen Gesichtspunkte und dann die Einzelheiten der Karte und des Systems darzustellen. Woraus eine Chipkarte besteht, was mit ihr von der Herstellung bis zum Ende ihrer Verwendung geschieht und wie das System beschaffen ist, in dem sie eingesetzt wird, das sind Fragen, die in den Kapiteln 4 bis 6 behandelt werden. Diese Themen sind besonders wichtig für die Projektmitarbeiter, die ein Chipkartensystem planen und realisieren sollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 210S.) |
ISBN: | 9783322866103 9783322866110 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86610-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322866103 |c Online |9 978-3-322-86610-3 | ||
020 | |a 9783322866110 |c Print |9 978-3-322-86611-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86610-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924204 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klieber, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren |b Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche |c von Monika Klieber ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 210S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zielorientiertes Business-Computing | |
500 | |a Die Chipkarten-Technologie hat sich inzwischen weltweit durchgesetzt. Das kleine Stück Plastik, versehen mit einem Chip, erleichtert das Bezahlen und Telefonieren, ist Datenträger, Identifikationskarte und Sicherheitsmodul. Damit eine Chipkarte funktionieren kann, wird ein recht komplexes System gebraucht, in dem Daten bearbeitet, übertragen und gespeichert werden. Mit dem Einsatz von Chipkarten können neue Geschafte realisiert, Rationalisierungseffekte erzielt und das Sicherheitsniveau bestehender Anwendungen angehoben werden. In diesem Buch sind Informationen über Chipkarten im Scheckkartenformat und Chipkartensysteme zusammengetragen, um Entscheidungsträgern die Festlegung der Chipkarten-Strategie und Projektmitarbeitern die Implementierung des Systems zu erleichtern. Die Chipkarten-Anwendung steht hier im Vordergrund. In den ersten beiden Kapiteln ist dargestellt, wie sich der Chipkartenmarkt voraussichtlich in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Bedeutung die Chipkarte als Kleingeld-Ersatz erlangen kann. Die nächsten Kapitel folgen dem Prinzip, zuerst die generell für ein Chipkartenprojekt wichtigen Gesichtspunkte und dann die Einzelheiten der Karte und des Systems darzustellen. Woraus eine Chipkarte besteht, was mit ihr von der Herstellung bis zum Ende ihrer Verwendung geschieht und wie das System beschaffen ist, in dem sie eingesetzt wird, das sind Fragen, die in den Kapiteln 4 bis 6 behandelt werden. Diese Themen sind besonders wichtig für die Projektmitarbeiter, die ein Chipkartensystem planen und realisieren sollen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kartengesteuertes Zahlungssystem |0 (DE-588)4226577-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chipkarte |0 (DE-588)4147723-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chipkarte |0 (DE-588)4147723-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kartengesteuertes Zahlungssystem |0 (DE-588)4226577-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fedtke, Stephen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86610-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865006 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110724083712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klieber, Monika |
author_facet | Klieber, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Klieber, Monika |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429675 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924204 (DE-599)BVBBV042429675 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86610-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03475nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322866103</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86610-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322866110</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86611-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86610-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klieber, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren</subfield><subfield code="b">Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche</subfield><subfield code="c">von Monika Klieber ; herausgegeben von Stephen Fedtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 210S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientiertes Business-Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Chipkarten-Technologie hat sich inzwischen weltweit durchgesetzt. Das kleine Stück Plastik, versehen mit einem Chip, erleichtert das Bezahlen und Telefonieren, ist Datenträger, Identifikationskarte und Sicherheitsmodul. Damit eine Chipkarte funktionieren kann, wird ein recht komplexes System gebraucht, in dem Daten bearbeitet, übertragen und gespeichert werden. Mit dem Einsatz von Chipkarten können neue Geschafte realisiert, Rationalisierungseffekte erzielt und das Sicherheitsniveau bestehender Anwendungen angehoben werden. In diesem Buch sind Informationen über Chipkarten im Scheckkartenformat und Chipkartensysteme zusammengetragen, um Entscheidungsträgern die Festlegung der Chipkarten-Strategie und Projektmitarbeitern die Implementierung des Systems zu erleichtern. Die Chipkarten-Anwendung steht hier im Vordergrund. In den ersten beiden Kapiteln ist dargestellt, wie sich der Chipkartenmarkt voraussichtlich in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Bedeutung die Chipkarte als Kleingeld-Ersatz erlangen kann. Die nächsten Kapitel folgen dem Prinzip, zuerst die generell für ein Chipkartenprojekt wichtigen Gesichtspunkte und dann die Einzelheiten der Karte und des Systems darzustellen. Woraus eine Chipkarte besteht, was mit ihr von der Herstellung bis zum Ende ihrer Verwendung geschieht und wie das System beschaffen ist, in dem sie eingesetzt wird, das sind Fragen, die in den Kapiteln 4 bis 6 behandelt werden. Diese Themen sind besonders wichtig für die Projektmitarbeiter, die ein Chipkartensystem planen und realisieren sollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartengesteuertes Zahlungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226577-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chipkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147723-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chipkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147723-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartengesteuertes Zahlungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226577-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fedtke, Stephen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86610-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865006</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322866103 9783322866110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865006 |
oclc_num | 863924204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 210S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zielorientiertes Business-Computing |
spelling | Klieber, Monika Verfasser aut Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche von Monika Klieber ; herausgegeben von Stephen Fedtke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (XIV, 210S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zielorientiertes Business-Computing Die Chipkarten-Technologie hat sich inzwischen weltweit durchgesetzt. Das kleine Stück Plastik, versehen mit einem Chip, erleichtert das Bezahlen und Telefonieren, ist Datenträger, Identifikationskarte und Sicherheitsmodul. Damit eine Chipkarte funktionieren kann, wird ein recht komplexes System gebraucht, in dem Daten bearbeitet, übertragen und gespeichert werden. Mit dem Einsatz von Chipkarten können neue Geschafte realisiert, Rationalisierungseffekte erzielt und das Sicherheitsniveau bestehender Anwendungen angehoben werden. In diesem Buch sind Informationen über Chipkarten im Scheckkartenformat und Chipkartensysteme zusammengetragen, um Entscheidungsträgern die Festlegung der Chipkarten-Strategie und Projektmitarbeitern die Implementierung des Systems zu erleichtern. Die Chipkarten-Anwendung steht hier im Vordergrund. In den ersten beiden Kapiteln ist dargestellt, wie sich der Chipkartenmarkt voraussichtlich in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Bedeutung die Chipkarte als Kleingeld-Ersatz erlangen kann. Die nächsten Kapitel folgen dem Prinzip, zuerst die generell für ein Chipkartenprojekt wichtigen Gesichtspunkte und dann die Einzelheiten der Karte und des Systems darzustellen. Woraus eine Chipkarte besteht, was mit ihr von der Herstellung bis zum Ende ihrer Verwendung geschieht und wie das System beschaffen ist, in dem sie eingesetzt wird, das sind Fragen, die in den Kapiteln 4 bis 6 behandelt werden. Diese Themen sind besonders wichtig für die Projektmitarbeiter, die ein Chipkartensystem planen und realisieren sollen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kartengesteuertes Zahlungssystem (DE-588)4226577-0 gnd rswk-swf Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd rswk-swf Chipkarte (DE-588)4147723-6 s Kartengesteuertes Zahlungssystem (DE-588)4226577-0 s 1\p DE-604 Fedtke, Stephen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86610-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klieber, Monika Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kartengesteuertes Zahlungssystem (DE-588)4226577-0 gnd Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226577-0 (DE-588)4147723-6 |
title | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche |
title_auth | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche |
title_exact_search | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche |
title_full | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche von Monika Klieber ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_fullStr | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche von Monika Klieber ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_full_unstemmed | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche von Monika Klieber ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_short | Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren |
title_sort | chipkarten systeme erfolgreich realisieren das umfassende aktuelle handbuch fur entscheidungstrager und projektverantwortliche |
title_sub | Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kartengesteuertes Zahlungssystem (DE-588)4226577-0 gnd Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kartengesteuertes Zahlungssystem Chipkarte |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86610-3 |
work_keys_str_mv | AT kliebermonika chipkartensystemeerfolgreichrealisierendasumfassendeaktuellehandbuchfurentscheidungstragerundprojektverantwortliche AT fedtkestephen chipkartensystemeerfolgreichrealisierendasumfassendeaktuellehandbuchfurentscheidungstragerundprojektverantwortliche |