Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen: AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Hauptzweck dieses Buches besteht darin, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aufzuzeigen, wie man mathematische Probleme aus Technik und Naturwissenschaften einfach mit dem Computer unter Verwendung eines der universellen Computeralgebra-Systeme (kurz: Systeme) AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD lösen kann. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Umsetzung der zu lösenden mathematischen Probleme in die Sprache der Computeralgebra Systeme und der Interpretation der gelieferten Ergebnisse. Bei der Anzahl der betrachteten Systeme kann natürlich nicht jede Einzelheit bzw. Besonderheit im Detail erläutert werden. Die im Buch behandelten Grundlagen reichen jedoch mit den in allen Systemen integrierten Hilfefunktionen aus, um Aufgaben der Ingenieurmathematik mit einem der besprochenen Systeme lösen zu können . - Im vorliegenden Buch werden Gemeinsamkeiten aller betrachteten Systeme herausgearbeitet und ihre Anwendung zur Lösung von Aufgaben der Ingenieurmathematik untersucht. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, ohne große Mühe mit einem der beschriebenen Systeme unter Verwendung der integrierten Hilfefunktionen arbeiten zu können . - Die mathematische Theorie wird im Buch nur kurz dargestellt. Es werden hauptsächlich Möglichkeiten zur exakten bzw. näherungsweisen Lösung der betrachteten Aufgaben diskutiert, da dies für die Anwendung der Systeme wichtig ist. Für ein tieferes Eindringen in die Mathematik wird auf die zahlreichen Lehrbücher zur Ingenieurmathematik verwiesen (siehe Literaturverzeichnis). Vorwort Im Rahmen dieses Buches zitieren wir die Bücher von Papula [41] zur Ingenieurmathematik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 439S.) |
ISBN: | 9783322865878 9783528056735 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86587-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170912 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322865878 |c Online |9 978-3-322-86587-8 | ||
020 | |a 9783528056735 |c Print |9 978-3-528-05673-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86587-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863906347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Benker, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)171415736 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen |b AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung |c von Hans Benker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 439S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
500 | |a Der Hauptzweck dieses Buches besteht darin, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aufzuzeigen, wie man mathematische Probleme aus Technik und Naturwissenschaften einfach mit dem Computer unter Verwendung eines der universellen Computeralgebra-Systeme (kurz: Systeme) AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD lösen kann. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Umsetzung der zu lösenden mathematischen Probleme in die Sprache der Computeralgebra Systeme und der Interpretation der gelieferten Ergebnisse. Bei der Anzahl der betrachteten Systeme kann natürlich nicht jede Einzelheit bzw. Besonderheit im Detail erläutert werden. Die im Buch behandelten Grundlagen reichen jedoch mit den in allen Systemen integrierten Hilfefunktionen aus, um Aufgaben der Ingenieurmathematik mit einem der besprochenen Systeme lösen zu können . - Im vorliegenden Buch werden Gemeinsamkeiten aller betrachteten Systeme herausgearbeitet und ihre Anwendung zur Lösung von Aufgaben der Ingenieurmathematik untersucht. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, ohne große Mühe mit einem der beschriebenen Systeme unter Verwendung der integrierten Hilfefunktionen arbeiten zu können . - Die mathematische Theorie wird im Buch nur kurz dargestellt. Es werden hauptsächlich Möglichkeiten zur exakten bzw. näherungsweisen Lösung der betrachteten Aufgaben diskutiert, da dies für die Anwendung der Systeme wichtig ist. Für ein tieferes Eindringen in die Mathematik wird auf die zahlreichen Lehrbücher zur Ingenieurmathematik verwiesen (siehe Literaturverzeichnis). Vorwort Im Rahmen dieses Buches zitieren wir die Bücher von Papula [41] zur Ingenieurmathematik | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computeralgebra |0 (DE-588)4010449-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computeralgebra |0 (DE-588)4010449-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86587-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864999 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110737715200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Benker, Hans |
author_GND | (DE-588)171415736 |
author_facet | Benker, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Benker, Hans |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429668 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863906347 (DE-599)BVBBV042429668 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86587-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04063nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170912 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322865878</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86587-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528056735</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05673-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86587-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863906347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benker, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171415736</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen</subfield><subfield code="b">AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung</subfield><subfield code="c">von Hans Benker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 439S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Hauptzweck dieses Buches besteht darin, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aufzuzeigen, wie man mathematische Probleme aus Technik und Naturwissenschaften einfach mit dem Computer unter Verwendung eines der universellen Computeralgebra-Systeme (kurz: Systeme) AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD lösen kann. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Umsetzung der zu lösenden mathematischen Probleme in die Sprache der Computeralgebra Systeme und der Interpretation der gelieferten Ergebnisse. Bei der Anzahl der betrachteten Systeme kann natürlich nicht jede Einzelheit bzw. Besonderheit im Detail erläutert werden. Die im Buch behandelten Grundlagen reichen jedoch mit den in allen Systemen integrierten Hilfefunktionen aus, um Aufgaben der Ingenieurmathematik mit einem der besprochenen Systeme lösen zu können . - Im vorliegenden Buch werden Gemeinsamkeiten aller betrachteten Systeme herausgearbeitet und ihre Anwendung zur Lösung von Aufgaben der Ingenieurmathematik untersucht. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, ohne große Mühe mit einem der beschriebenen Systeme unter Verwendung der integrierten Hilfefunktionen arbeiten zu können . - Die mathematische Theorie wird im Buch nur kurz dargestellt. Es werden hauptsächlich Möglichkeiten zur exakten bzw. näherungsweisen Lösung der betrachteten Aufgaben diskutiert, da dies für die Anwendung der Systeme wichtig ist. Für ein tieferes Eindringen in die Mathematik wird auf die zahlreichen Lehrbücher zur Ingenieurmathematik verwiesen (siehe Literaturverzeichnis). Vorwort Im Rahmen dieses Buches zitieren wir die Bücher von Papula [41] zur Ingenieurmathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computeralgebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010449-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computeralgebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010449-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86587-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042429668 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322865878 9783528056735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864999 |
oclc_num | 863906347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 439S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Benker, Hans Verfasser (DE-588)171415736 aut Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung von Hans Benker Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XIII, 439S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausbildung und Studium Der Hauptzweck dieses Buches besteht darin, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aufzuzeigen, wie man mathematische Probleme aus Technik und Naturwissenschaften einfach mit dem Computer unter Verwendung eines der universellen Computeralgebra-Systeme (kurz: Systeme) AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD lösen kann. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Umsetzung der zu lösenden mathematischen Probleme in die Sprache der Computeralgebra Systeme und der Interpretation der gelieferten Ergebnisse. Bei der Anzahl der betrachteten Systeme kann natürlich nicht jede Einzelheit bzw. Besonderheit im Detail erläutert werden. Die im Buch behandelten Grundlagen reichen jedoch mit den in allen Systemen integrierten Hilfefunktionen aus, um Aufgaben der Ingenieurmathematik mit einem der besprochenen Systeme lösen zu können . - Im vorliegenden Buch werden Gemeinsamkeiten aller betrachteten Systeme herausgearbeitet und ihre Anwendung zur Lösung von Aufgaben der Ingenieurmathematik untersucht. Der Leser wird damit in die Lage versetzt, ohne große Mühe mit einem der beschriebenen Systeme unter Verwendung der integrierten Hilfefunktionen arbeiten zu können . - Die mathematische Theorie wird im Buch nur kurz dargestellt. Es werden hauptsächlich Möglichkeiten zur exakten bzw. näherungsweisen Lösung der betrachteten Aufgaben diskutiert, da dies für die Anwendung der Systeme wichtig ist. Für ein tieferes Eindringen in die Mathematik wird auf die zahlreichen Lehrbücher zur Ingenieurmathematik verwiesen (siehe Literaturverzeichnis). Vorwort Im Rahmen dieses Buches zitieren wir die Bücher von Papula [41] zur Ingenieurmathematik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd rswk-swf Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s Personal Computer (DE-588)4115533-6 s 2\p DE-604 Computeralgebra (DE-588)4010449-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86587-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Benker, Hans Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115533-6 (DE-588)4137304-2 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4010449-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung |
title_auth | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung |
title_exact_search | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung |
title_full | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung von Hans Benker |
title_fullStr | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung von Hans Benker |
title_full_unstemmed | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung von Hans Benker |
title_short | Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen |
title_sort | ingenieurmathematik mit computeralgebra systemen axiom derive macsyma maple mathcad mathematica matlab und mupad in der anwendung |
title_sub | AXIOM, DERIVE, MACSYMA, MAPLE, MATHCAD, MATHEMATICA, MATLAB und MuPAD in der Anwendung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Personal Computer Mathematik Computeralgebra Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86587-8 |
work_keys_str_mv | AT benkerhans ingenieurmathematikmitcomputeralgebrasystemenaxiomderivemacsymamaplemathcadmathematicamatlabundmupadinderanwendung |