Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1977
|
Schriftenreihe: | Reihe Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | braische Begründung der Systemtheorie verzichtet. Als Modell der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgängen dient die FOURIER-Transformation. Die Anwendung von LAPLACE- und Z-Transformation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ableitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhänge deutlich zu machen, Gedachtnisstützen zu bieten und durch Beispiele aufzulockern und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soll einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Lösungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Lösungen zurückzuführen zu können, andererseits soll er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf und technischem Detail brauchbar sein. Auch die Informationstheorie, die weitgehend den Charakter einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt, ist geeignet, praktische Lösungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Betrachtungen beschränken sich auf lineare Systeme. Sowohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerktheorie liefert), der Kodierungstheorie oder der Schaltungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisierung bedarf, hätten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes trägt der zunehmenden Bedeutung der Impulstechnik und digitaler Methoden Rechnung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhängen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen nützlich ist. Dazu sollte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule Ilmenau zurück. Für fruchtbaren Gedankenaustausch möchte ich Herrn Prof. Dr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 181 S.) |
ISBN: | 9783322863263 9783528068332 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86326-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322863263 |c Online |9 978-3-322-86326-3 | ||
020 | |a 9783528068332 |c Print |9 978-3-528-06833-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86326-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073821 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kreß, Dieter |d 1935-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)133981673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung |c von Dieter Kreß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 181 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Wissenschaft | |
500 | |a braische Begründung der Systemtheorie verzichtet. Als Modell der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgängen dient die FOURIER-Transformation. Die Anwendung von LAPLACE- und Z-Transformation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ableitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhänge deutlich zu machen, Gedachtnisstützen zu bieten und durch Beispiele aufzulockern und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soll einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Lösungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Lösungen zurückzuführen zu können, andererseits soll er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf und technischem Detail brauchbar sein. Auch die Informationstheorie, die weitgehend den Charakter einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt, ist geeignet, praktische Lösungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Betrachtungen beschränken sich auf lineare Systeme. Sowohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerktheorie liefert), der Kodierungstheorie oder der Schaltungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisierung bedarf, hätten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes trägt der zunehmenden Bedeutung der Impulstechnik und digitaler Methoden Rechnung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhängen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen nützlich ist. Dazu sollte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule Ilmenau zurück. Für fruchtbaren Gedankenaustausch möchte ich Herrn Prof. Dr | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsübertragung |0 (DE-588)4161676-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stochastik |0 (DE-588)4121729-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Codierung |0 (DE-588)4070059-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtenübertragungstechnik |0 (DE-588)4139364-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtenübertragungstechnik |0 (DE-588)4139364-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Informationsübertragung |0 (DE-588)4161676-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Stochastik |0 (DE-588)4121729-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Codierung |0 (DE-588)4070059-8 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86326-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864964 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110670606336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kreß, Dieter 1935-2023 |
author_GND | (DE-588)133981673 |
author_facet | Kreß, Dieter 1935-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Kreß, Dieter 1935-2023 |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429633 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864073821 (DE-599)BVBBV042429633 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86326-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04673nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322863263</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86326-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528068332</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06833-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86326-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreß, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133981673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung</subfield><subfield code="c">von Dieter Kreß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 181 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">braische Begründung der Systemtheorie verzichtet. Als Modell der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgängen dient die FOURIER-Transformation. Die Anwendung von LAPLACE- und Z-Transformation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ableitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhänge deutlich zu machen, Gedachtnisstützen zu bieten und durch Beispiele aufzulockern und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soll einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Lösungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Lösungen zurückzuführen zu können, andererseits soll er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf und technischem Detail brauchbar sein. Auch die Informationstheorie, die weitgehend den Charakter einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt, ist geeignet, praktische Lösungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Betrachtungen beschränken sich auf lineare Systeme. Sowohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerktheorie liefert), der Kodierungstheorie oder der Schaltungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisierung bedarf, hätten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes trägt der zunehmenden Bedeutung der Impulstechnik und digitaler Methoden Rechnung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhängen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen nützlich ist. Dazu sollte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule Ilmenau zurück. Für fruchtbaren Gedankenaustausch möchte ich Herrn Prof. Dr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161676-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stochastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121729-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Codierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070059-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Informationsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161676-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stochastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121729-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Codierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070059-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86326-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864964</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429633 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322863263 9783528068332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864964 |
oclc_num | 864073821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 181 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe Wissenschaft |
spelling | Kreß, Dieter 1935-2023 Verfasser (DE-588)133981673 aut Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung von Dieter Kreß Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1977 1 Online-Ressource (II, 181 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Wissenschaft braische Begründung der Systemtheorie verzichtet. Als Modell der durchgehend einheitlichen Beschreibung von determinierten und stochastischen, kontinuierlichen und diskontinuierlichen Vorgängen dient die FOURIER-Transformation. Die Anwendung von LAPLACE- und Z-Transformation wird demonstriert. Das Zeit-Frequenzdenken steht im Vordergrund. Mathematische Beweise und Ableitungen wurden fortgelassen, dagegen wird versucht, durch Hinweise Zusammenhänge deutlich zu machen, Gedachtnisstützen zu bieten und durch Beispiele aufzulockern und Anwendungen zu zeigen. Der vermittelte Stoff soll einerseits helfen, die vielgestaltigen technischen Lösungen der Praxis einordnen und auf prinzipielle Lösungen zurückzuführen zu können, andererseits soll er aber auch als unmittelbares Handwerkszeug bei Entwurf und technischem Detail brauchbar sein. Auch die Informationstheorie, die weitgehend den Charakter einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt, ist geeignet, praktische Lösungen zu stimulieren. Sie wird ebenfalls in klassischer Form geboten. Die systemtheoretischen Betrachtungen beschränken sich auf lineare Systeme. Sowohl die Einbeziehung nichtlinearer Systeme als auch spezieller Synthesemethoden (wie sie z. B. die Netzwerktheorie liefert), der Kodierungstheorie oder der Schaltungstechnik, deren Kenntnis jede technische Realisierung bedarf, hätten den gegebenen Rahmen gesprengt. Die Auswahl des Stoffes trägt der zunehmenden Bedeutung der Impulstechnik und digitaler Methoden Rechnung. Durch Vertrautwerden mit abstrakten Modellen wird eine "Anschaulichkeit" von Zusammenhängen bewirkt, die sowohl bei der praktischen Arbeit im Labor als auch bei Entscheidungsfindungen nützlich ist. Dazu sollte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Der Text geht z. T. auf meine Vorlesungen an der Technischen Hochschule Ilmenau zurück. Für fruchtbaren Gedankenaustausch möchte ich Herrn Prof. Dr Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 gnd rswk-swf Stochastik (DE-588)4121729-9 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Codierung (DE-588)4070059-8 gnd rswk-swf Information (DE-588)4026899-8 gnd rswk-swf Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd rswk-swf Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 s 1\p DE-604 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 2\p DE-604 Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 s 3\p DE-604 Stochastik (DE-588)4121729-9 s 4\p DE-604 Codierung (DE-588)4070059-8 s 5\p DE-604 Information (DE-588)4026899-8 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86326-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kreß, Dieter 1935-2023 Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 gnd Stochastik (DE-588)4121729-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Codierung (DE-588)4070059-8 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161676-5 (DE-588)4121729-9 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4070059-8 (DE-588)4026899-8 (DE-588)4139364-8 |
title | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung |
title_auth | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung |
title_exact_search | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung |
title_full | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung von Dieter Kreß |
title_fullStr | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung von Dieter Kreß |
title_full_unstemmed | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung von Dieter Kreß |
title_short | Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung |
title_sort | theoretische grundlagen der signal und informationsubertragung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung (DE-588)4161676-5 gnd Stochastik (DE-588)4121729-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Codierung (DE-588)4070059-8 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsübertragung Stochastik Systemtheorie Codierung Information Nachrichtenübertragungstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86326-3 |
work_keys_str_mv | AT kreßdieter theoretischegrundlagendersignalundinformationsubertragung |