Technische Mechanik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Ingenieurausbildung nimmt das Studienfach "Technische Mechanik" einen festen Platz im Rahmen der technischen Grundlagenfächer ein. Traditionsgemäß besteht es aus den drei Teilen "Statik", "Festigkeitslehre" und "Dynamik". Erfahrungsgemäß bereitet den Studenten die "Technische Mechanik" am Anfang Schwierigkeiten, weil ihre Fragestellungen Denkweisen und Handlungen erfordern, die wesentliche Züge der komplexen Ingenieurtätigkeit tragen. Erkenntnisse aus den Fächern "Mathematik" und "Physik" einerseits müssen mit Problemen der "Konstruktionslehre", "Werkstofftechnik" und "Fertigungslehre" verknüpft werden. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird angesprochen, und auch ökonomisehe Aspekte sind zu beachten. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind die Erkenntnisse der "Technischen Mechanik" von großer Bedeutung, weil durch sie wesentliche Beiträge zur Zuverlässigkeit und technischen Sicherheit tragender Konstruktionen sowie zur Werkstoff- und Energieökonomie erbracht werden. Hinsichtlich des Ausbildungsumfanges in "Technischer Mechanik" im Rahmen des Grundstudiums gibt es jedoch entsprechend den Zielstellungen der zahlreichen Fachrichtungen bedeutende Unterschiede, die auch in den Stundentafeln der Grundstudienpläne zum Ausdruck kommen. So ist im mehr konstruktiv orientierten Grundstudienplan "Maschineningenieurwesen" hierfür etwa der doppelte Stundenumfang enthalten als in den stärker prozeßtechnisch, technologisch oder stofflich orientierten Studienrichtungen, z. B. des "Verfahrensingenieurwesens" und "Werkstoffingenieurwesens". Die bei uns bestehenden Lehrbücher, insbesondere aber der "Leitfaden der Technischen Mechanik" von Göldner-Holzweißig, berücksichtigen in erster Linie die Belange des Maschineningenieurwesens. Um den Studierenden der zweiten Gruppe das Studium der "Technischen Mechanik" zu erleichtern, setzten wir uns das Ziel, ein Lehrbuch zu schaffen, das dem "Leitfaden" entspricht, jedoch dem reduzierten Ausbildungsumfang Rechnung trägt. Als Grundlage dienten die Lehrprogramme "Technische Mechanik" der Grundstudienpläne "Verfahrensingenieurwesen" und "Werkstoffingenieurwesen" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (382S.) |
ISBN: | 9783322863164 9783528045333 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86316-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322863164 |c Online |9 978-3-322-86316-4 | ||
020 | |a 9783528045333 |c Print |9 978-3-528-04533-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86316-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863927807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Göldner, Hans |d 1928-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)105579440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik |c von Hans Göldner, Wolfgang Pfefferkorn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (382S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Ingenieurausbildung nimmt das Studienfach "Technische Mechanik" einen festen Platz im Rahmen der technischen Grundlagenfächer ein. Traditionsgemäß besteht es aus den drei Teilen "Statik", "Festigkeitslehre" und "Dynamik". Erfahrungsgemäß bereitet den Studenten die "Technische Mechanik" am Anfang Schwierigkeiten, weil ihre Fragestellungen Denkweisen und Handlungen erfordern, die wesentliche Züge der komplexen Ingenieurtätigkeit tragen. Erkenntnisse aus den Fächern "Mathematik" und "Physik" einerseits müssen mit Problemen der "Konstruktionslehre", "Werkstofftechnik" und "Fertigungslehre" verknüpft werden. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird angesprochen, und auch ökonomisehe Aspekte sind zu beachten. | ||
500 | |a Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind die Erkenntnisse der "Technischen Mechanik" von großer Bedeutung, weil durch sie wesentliche Beiträge zur Zuverlässigkeit und technischen Sicherheit tragender Konstruktionen sowie zur Werkstoff- und Energieökonomie erbracht werden. Hinsichtlich des Ausbildungsumfanges in "Technischer Mechanik" im Rahmen des Grundstudiums gibt es jedoch entsprechend den Zielstellungen der zahlreichen Fachrichtungen bedeutende Unterschiede, die auch in den Stundentafeln der Grundstudienpläne zum Ausdruck kommen. So ist im mehr konstruktiv orientierten Grundstudienplan "Maschineningenieurwesen" hierfür etwa der doppelte Stundenumfang enthalten als in den stärker prozeßtechnisch, technologisch oder stofflich orientierten Studienrichtungen, z. B. des "Verfahrensingenieurwesens" und "Werkstoffingenieurwesens". | ||
500 | |a Die bei uns bestehenden Lehrbücher, insbesondere aber der "Leitfaden der Technischen Mechanik" von Göldner-Holzweißig, berücksichtigen in erster Linie die Belange des Maschineningenieurwesens. Um den Studierenden der zweiten Gruppe das Studium der "Technischen Mechanik" zu erleichtern, setzten wir uns das Ziel, ein Lehrbuch zu schaffen, das dem "Leitfaden" entspricht, jedoch dem reduzierten Ausbildungsumfang Rechnung trägt. Als Grundlage dienten die Lehrprogramme "Technische Mechanik" der Grundstudienpläne "Verfahrensingenieurwesen" und "Werkstoffingenieurwesen" | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfefferkorn, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86316-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864961 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110658023424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Göldner, Hans 1928-2020 |
author_GND | (DE-588)105579440 |
author_facet | Göldner, Hans 1928-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Göldner, Hans 1928-2020 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429630 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863927807 (DE-599)BVBBV042429630 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86316-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03761nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322863164</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86316-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528045333</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04533-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86316-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863927807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göldner, Hans</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105579440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="c">von Hans Göldner, Wolfgang Pfefferkorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (382S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Ingenieurausbildung nimmt das Studienfach "Technische Mechanik" einen festen Platz im Rahmen der technischen Grundlagenfächer ein. Traditionsgemäß besteht es aus den drei Teilen "Statik", "Festigkeitslehre" und "Dynamik". Erfahrungsgemäß bereitet den Studenten die "Technische Mechanik" am Anfang Schwierigkeiten, weil ihre Fragestellungen Denkweisen und Handlungen erfordern, die wesentliche Züge der komplexen Ingenieurtätigkeit tragen. Erkenntnisse aus den Fächern "Mathematik" und "Physik" einerseits müssen mit Problemen der "Konstruktionslehre", "Werkstofftechnik" und "Fertigungslehre" verknüpft werden. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird angesprochen, und auch ökonomisehe Aspekte sind zu beachten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind die Erkenntnisse der "Technischen Mechanik" von großer Bedeutung, weil durch sie wesentliche Beiträge zur Zuverlässigkeit und technischen Sicherheit tragender Konstruktionen sowie zur Werkstoff- und Energieökonomie erbracht werden. Hinsichtlich des Ausbildungsumfanges in "Technischer Mechanik" im Rahmen des Grundstudiums gibt es jedoch entsprechend den Zielstellungen der zahlreichen Fachrichtungen bedeutende Unterschiede, die auch in den Stundentafeln der Grundstudienpläne zum Ausdruck kommen. So ist im mehr konstruktiv orientierten Grundstudienplan "Maschineningenieurwesen" hierfür etwa der doppelte Stundenumfang enthalten als in den stärker prozeßtechnisch, technologisch oder stofflich orientierten Studienrichtungen, z. B. des "Verfahrensingenieurwesens" und "Werkstoffingenieurwesens".</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die bei uns bestehenden Lehrbücher, insbesondere aber der "Leitfaden der Technischen Mechanik" von Göldner-Holzweißig, berücksichtigen in erster Linie die Belange des Maschineningenieurwesens. Um den Studierenden der zweiten Gruppe das Studium der "Technischen Mechanik" zu erleichtern, setzten wir uns das Ziel, ein Lehrbuch zu schaffen, das dem "Leitfaden" entspricht, jedoch dem reduzierten Ausbildungsumfang Rechnung trägt. Als Grundlage dienten die Lehrprogramme "Technische Mechanik" der Grundstudienpläne "Verfahrensingenieurwesen" und "Werkstoffingenieurwesen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfefferkorn, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86316-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864961</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322863164 9783528045333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864961 |
oclc_num | 863927807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (382S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Göldner, Hans 1928-2020 Verfasser (DE-588)105579440 aut Technische Mechanik von Hans Göldner, Wolfgang Pfefferkorn Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (382S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Ingenieurausbildung nimmt das Studienfach "Technische Mechanik" einen festen Platz im Rahmen der technischen Grundlagenfächer ein. Traditionsgemäß besteht es aus den drei Teilen "Statik", "Festigkeitslehre" und "Dynamik". Erfahrungsgemäß bereitet den Studenten die "Technische Mechanik" am Anfang Schwierigkeiten, weil ihre Fragestellungen Denkweisen und Handlungen erfordern, die wesentliche Züge der komplexen Ingenieurtätigkeit tragen. Erkenntnisse aus den Fächern "Mathematik" und "Physik" einerseits müssen mit Problemen der "Konstruktionslehre", "Werkstofftechnik" und "Fertigungslehre" verknüpft werden. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird angesprochen, und auch ökonomisehe Aspekte sind zu beachten. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind die Erkenntnisse der "Technischen Mechanik" von großer Bedeutung, weil durch sie wesentliche Beiträge zur Zuverlässigkeit und technischen Sicherheit tragender Konstruktionen sowie zur Werkstoff- und Energieökonomie erbracht werden. Hinsichtlich des Ausbildungsumfanges in "Technischer Mechanik" im Rahmen des Grundstudiums gibt es jedoch entsprechend den Zielstellungen der zahlreichen Fachrichtungen bedeutende Unterschiede, die auch in den Stundentafeln der Grundstudienpläne zum Ausdruck kommen. So ist im mehr konstruktiv orientierten Grundstudienplan "Maschineningenieurwesen" hierfür etwa der doppelte Stundenumfang enthalten als in den stärker prozeßtechnisch, technologisch oder stofflich orientierten Studienrichtungen, z. B. des "Verfahrensingenieurwesens" und "Werkstoffingenieurwesens". Die bei uns bestehenden Lehrbücher, insbesondere aber der "Leitfaden der Technischen Mechanik" von Göldner-Holzweißig, berücksichtigen in erster Linie die Belange des Maschineningenieurwesens. Um den Studierenden der zweiten Gruppe das Studium der "Technischen Mechanik" zu erleichtern, setzten wir uns das Ziel, ein Lehrbuch zu schaffen, das dem "Leitfaden" entspricht, jedoch dem reduzierten Ausbildungsumfang Rechnung trägt. Als Grundlage dienten die Lehrprogramme "Technische Mechanik" der Grundstudienpläne "Verfahrensingenieurwesen" und "Werkstoffingenieurwesen" Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd rswk-swf Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 s 1\p DE-604 Pfefferkorn, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86316-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Göldner, Hans 1928-2020 Technische Mechanik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059231-5 |
title | Technische Mechanik |
title_auth | Technische Mechanik |
title_exact_search | Technische Mechanik |
title_full | Technische Mechanik von Hans Göldner, Wolfgang Pfefferkorn |
title_fullStr | Technische Mechanik von Hans Göldner, Wolfgang Pfefferkorn |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik von Hans Göldner, Wolfgang Pfefferkorn |
title_short | Technische Mechanik |
title_sort | technische mechanik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technische Mechanik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86316-4 |
work_keys_str_mv | AT goldnerhans technischemechanik AT pfefferkornwolfgang technischemechanik |