Spannungsmeßpraxis: Ermittlung von Last- und Eigenspannungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Werkstoffe werden in Bauteilen, Komponenten und Anlagen eingesetzt, um Beanspruchungen zu ertragen. Diese sind z. B. thermischer, chemischer, in erster Linie aber mechanischer Art: die Summe aus Last- und Eigenspannungen darf die werkstoff- und konstruktionsbedingten Grenzwerte nicht überschreiten. Dementsprechend weit entwickelt sind die theoretisch-rechnerischen Verfahren der Spannungsanalyse, Festigkeits- und Plastomechanik, insbesondere unter der Nutzung der Finite-Elemente-Methoden. Auf der experimentellen Seite begann man etwa um 1900 mit mechanischen Geräten die Änderung von Last-und Eigenspannungen zu erfassen - genau genommen ist jede Spannungsmessung auch heute noch eine Dehnungsmessung -; inzwischen sind die meisten Aufnehmer dieser Art vom Markt verschwunden und durch elektrische Verfahren mit Dehnungsmeßstreifen (DMS) ersetzt. Parallel zu der Umstellung gewannen optische, röntgenographische, akustische u. a. Methoden an Bedeutung, denn sie ermöglichen nach Einarbeitung und Installation sowohl eine schnellere als auch eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse, die auch mit der Produktion Schritt halten kann. Die Entwicklung dieser, vielfach als "physikalisch" bezeichneten Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, ja noch nicht einmal abzusehen, wenn man an die Möglichkeiten denkt, die z. B. Lichtleitfasern bieten. Über diese Neuerungen und die damit verbundenen Verbesserungen wird im internationalen Schrifttum berichtet. Dabei kommt aber die Praxis zu kurz. Ziel des Buches ist, erprobte Verfahren der Spannungsmessung mit ihren Durchführungen und Anwendungen vorzustellen. Dabei werden theoretische Darlegungen nur so weit herangezogen, wie sie zum Verständnis erforderlich sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251S.) |
ISBN: | 9783322862402 9783528033637 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86240-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322862402 |c Online |9 978-3-322-86240-2 | ||
020 | |a 9783528033637 |c Print |9 978-3-528-03363-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86240-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863982967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Peiter, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spannungsmeßpraxis |b Ermittlung von Last- und Eigenspannungen |c von Arnold Peiter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Werkstoffe werden in Bauteilen, Komponenten und Anlagen eingesetzt, um Beanspruchungen zu ertragen. Diese sind z. B. thermischer, chemischer, in erster Linie aber mechanischer Art: die Summe aus Last- und Eigenspannungen darf die werkstoff- und konstruktionsbedingten Grenzwerte nicht überschreiten. Dementsprechend weit entwickelt sind die theoretisch-rechnerischen Verfahren der Spannungsanalyse, Festigkeits- und Plastomechanik, insbesondere unter der Nutzung der Finite-Elemente-Methoden. Auf der experimentellen Seite begann man etwa um 1900 mit mechanischen Geräten die Änderung von Last-und Eigenspannungen zu erfassen - genau genommen ist jede Spannungsmessung auch heute noch eine Dehnungsmessung -; inzwischen sind die meisten Aufnehmer dieser Art vom Markt verschwunden und durch elektrische Verfahren mit Dehnungsmeßstreifen (DMS) ersetzt. Parallel zu der Umstellung gewannen optische, röntgenographische, akustische u. a. Methoden an Bedeutung, denn sie ermöglichen nach Einarbeitung und Installation sowohl eine schnellere als auch eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse, die auch mit der Produktion Schritt halten kann. Die Entwicklung dieser, vielfach als "physikalisch" bezeichneten Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, ja noch nicht einmal abzusehen, wenn man an die Möglichkeiten denkt, die z. B. Lichtleitfasern bieten. Über diese Neuerungen und die damit verbundenen Verbesserungen wird im internationalen Schrifttum berichtet. Dabei kommt aber die Praxis zu kurz. Ziel des Buches ist, erprobte Verfahren der Spannungsmessung mit ihren Durchführungen und Anwendungen vorzustellen. Dabei werden theoretische Darlegungen nur so weit herangezogen, wie sie zum Verständnis erforderlich sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Spannung |0 (DE-588)4056001-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanische Spannung |0 (DE-588)4134428-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mechanische Spannung |0 (DE-588)4134428-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrische Spannung |0 (DE-588)4056001-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86240-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864950 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110644391936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peiter, Arnold |
author_facet | Peiter, Arnold |
author_role | aut |
author_sort | Peiter, Arnold |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429619 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863982967 (DE-599)BVBBV042429619 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86240-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03741nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322862402</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86240-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033637</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03363-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86240-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863982967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peiter, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannungsmeßpraxis</subfield><subfield code="b">Ermittlung von Last- und Eigenspannungen</subfield><subfield code="c">von Arnold Peiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkstoffe werden in Bauteilen, Komponenten und Anlagen eingesetzt, um Beanspruchungen zu ertragen. Diese sind z. B. thermischer, chemischer, in erster Linie aber mechanischer Art: die Summe aus Last- und Eigenspannungen darf die werkstoff- und konstruktionsbedingten Grenzwerte nicht überschreiten. Dementsprechend weit entwickelt sind die theoretisch-rechnerischen Verfahren der Spannungsanalyse, Festigkeits- und Plastomechanik, insbesondere unter der Nutzung der Finite-Elemente-Methoden. Auf der experimentellen Seite begann man etwa um 1900 mit mechanischen Geräten die Änderung von Last-und Eigenspannungen zu erfassen - genau genommen ist jede Spannungsmessung auch heute noch eine Dehnungsmessung -; inzwischen sind die meisten Aufnehmer dieser Art vom Markt verschwunden und durch elektrische Verfahren mit Dehnungsmeßstreifen (DMS) ersetzt. Parallel zu der Umstellung gewannen optische, röntgenographische, akustische u. a. Methoden an Bedeutung, denn sie ermöglichen nach Einarbeitung und Installation sowohl eine schnellere als auch eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse, die auch mit der Produktion Schritt halten kann. Die Entwicklung dieser, vielfach als "physikalisch" bezeichneten Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, ja noch nicht einmal abzusehen, wenn man an die Möglichkeiten denkt, die z. B. Lichtleitfasern bieten. Über diese Neuerungen und die damit verbundenen Verbesserungen wird im internationalen Schrifttum berichtet. Dabei kommt aber die Praxis zu kurz. Ziel des Buches ist, erprobte Verfahren der Spannungsmessung mit ihren Durchführungen und Anwendungen vorzustellen. Dabei werden theoretische Darlegungen nur so weit herangezogen, wie sie zum Verständnis erforderlich sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056001-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanische Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134428-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechanische Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134428-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Spannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056001-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86240-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864950</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429619 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322862402 9783528033637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864950 |
oclc_num | 863982967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (251S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Peiter, Arnold Verfasser aut Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen von Arnold Peiter Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (251S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstoffe werden in Bauteilen, Komponenten und Anlagen eingesetzt, um Beanspruchungen zu ertragen. Diese sind z. B. thermischer, chemischer, in erster Linie aber mechanischer Art: die Summe aus Last- und Eigenspannungen darf die werkstoff- und konstruktionsbedingten Grenzwerte nicht überschreiten. Dementsprechend weit entwickelt sind die theoretisch-rechnerischen Verfahren der Spannungsanalyse, Festigkeits- und Plastomechanik, insbesondere unter der Nutzung der Finite-Elemente-Methoden. Auf der experimentellen Seite begann man etwa um 1900 mit mechanischen Geräten die Änderung von Last-und Eigenspannungen zu erfassen - genau genommen ist jede Spannungsmessung auch heute noch eine Dehnungsmessung -; inzwischen sind die meisten Aufnehmer dieser Art vom Markt verschwunden und durch elektrische Verfahren mit Dehnungsmeßstreifen (DMS) ersetzt. Parallel zu der Umstellung gewannen optische, röntgenographische, akustische u. a. Methoden an Bedeutung, denn sie ermöglichen nach Einarbeitung und Installation sowohl eine schnellere als auch eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse, die auch mit der Produktion Schritt halten kann. Die Entwicklung dieser, vielfach als "physikalisch" bezeichneten Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, ja noch nicht einmal abzusehen, wenn man an die Möglichkeiten denkt, die z. B. Lichtleitfasern bieten. Über diese Neuerungen und die damit verbundenen Verbesserungen wird im internationalen Schrifttum berichtet. Dabei kommt aber die Praxis zu kurz. Ziel des Buches ist, erprobte Verfahren der Spannungsmessung mit ihren Durchführungen und Anwendungen vorzustellen. Dabei werden theoretische Darlegungen nur so weit herangezogen, wie sie zum Verständnis erforderlich sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Elektrische Spannung (DE-588)4056001-6 gnd rswk-swf Messung (DE-588)4038852-9 gnd rswk-swf Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 gnd rswk-swf Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s Messung (DE-588)4038852-9 s 1\p DE-604 Elektrische Spannung (DE-588)4056001-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86240-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peiter, Arnold Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Elektrische Spannung (DE-588)4056001-6 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065579-9 (DE-588)4056001-6 (DE-588)4038852-9 (DE-588)4134428-5 |
title | Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen |
title_auth | Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen |
title_exact_search | Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen |
title_full | Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen von Arnold Peiter |
title_fullStr | Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen von Arnold Peiter |
title_full_unstemmed | Spannungsmeßpraxis Ermittlung von Last- und Eigenspannungen von Arnold Peiter |
title_short | Spannungsmeßpraxis |
title_sort | spannungsmeßpraxis ermittlung von last und eigenspannungen |
title_sub | Ermittlung von Last- und Eigenspannungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Elektrische Spannung (DE-588)4056001-6 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Mechanische Spannung (DE-588)4134428-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoff Elektrische Spannung Messung Mechanische Spannung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86240-2 |
work_keys_str_mv | AT peiterarnold spannungsmeßpraxisermittlungvonlastundeigenspannungen |