Spannungsmeßpraxis: Ermittlung von Last- und Eigenspannungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peiter, Arnold (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Werkstoffe werden in Bauteilen, Komponenten und Anlagen eingesetzt, um Beanspruchungen zu ertragen. Diese sind z. B. thermischer, chemischer, in erster Linie aber mechanischer Art: die Summe aus Last- und Eigenspannungen darf die werkstoff- und konstruktionsbedingten Grenzwerte nicht überschreiten. Dementsprechend weit entwickelt sind die theoretisch-rechnerischen Verfahren der Spannungsanalyse, Festigkeits- und Plastomechanik, insbesondere unter der Nutzung der Finite-Elemente-Methoden. Auf der experimentellen Seite begann man etwa um 1900 mit mechanischen Geräten die Änderung von Last-und Eigenspannungen zu erfassen - genau genommen ist jede Spannungsmessung auch heute noch eine Dehnungsmessung -; inzwischen sind die meisten Aufnehmer dieser Art vom Markt verschwunden und durch elektrische Verfahren mit Dehnungsmeßstreifen (DMS) ersetzt. Parallel zu der Umstellung gewannen optische, röntgenographische, akustische u. a. Methoden an Bedeutung, denn sie ermöglichen nach Einarbeitung und Installation sowohl eine schnellere als auch eine zerstörungsfreie Spannungsanalyse, die auch mit der Produktion Schritt halten kann. Die Entwicklung dieser, vielfach als "physikalisch" bezeichneten Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, ja noch nicht einmal abzusehen, wenn man an die Möglichkeiten denkt, die z. B. Lichtleitfasern bieten. Über diese Neuerungen und die damit verbundenen Verbesserungen wird im internationalen Schrifttum berichtet. Dabei kommt aber die Praxis zu kurz. Ziel des Buches ist, erprobte Verfahren der Spannungsmessung mit ihren Durchführungen und Anwendungen vorzustellen. Dabei werden theoretische Darlegungen nur so weit herangezogen, wie sie zum Verständnis erforderlich sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (251S.)
ISBN:9783322862402
9783528033637
DOI:10.1007/978-3-322-86240-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen