Software-Wiederverwendung: Konzeption einer domänenorientierten Architektur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Programm Angewandte Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Softwareentwicklung ist heute durch die Probleme des Anwendungsstaus, verbun den mit einer geringen Produktivität der Anwendungsentwicklung und einer weitge henden Bindung von Entwicklerkapazität in Wartungstätigkeiten gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Anwendungsentwicklung wachsen hingegen stetig. Die Anwen dungssysteme sollen die Aufgaben in den Unternehmen effizient unterstützen und ho hen Qualitätsanforderungen standhalten. Eine mögliche Lösung stellt die Realisierung der vertikalen domänenspezifischen Wiederverwendbarkeit von Softwarebauteilen dar. Eine Domäne stellt einen Ausschnitt aus der realen Welt dar, der in einem Anwen dungssystem abgebildet wird. Es zeichnet sich der Trend zur Wiederverwendung des anwendungsspezifischen Wissens in den Entwurfsprodukten des Anwendungssystems innerhalb einer Domäne ab. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wiederverwendbarkeit in einer domä nenspezifischen und integrationsfördernden Architektur. Es wird zunächst der Entwurf wiederverwendbarer Software in den Mittelpunkt gestellt und Entwurfskriterien sowie Anwendungsvoraussetzungen erarbeitet, die die Wiederverwendbarkeit unterschied licher Objekte, von spezifischem Wissen über Teile der Spezifikation bis hin zu Modu len, ennöglichen. Durch die Konzeption einer Architektur, die auf diesen identifi zierten Entwurfskriterien und Anwendungsvoraussetzungen aufbaut, wird eine Stan dardisierung der betrachteten Entwicklungsobjekte derart erreicht, daß sie wiederver wendbar, austauschbar und anpaßbar werden. Durch die Entwicklung getesteter, domä nenspezifischer Modelle jeder Entwurfsstufe wird neben der Wiederverwendbarkeit der Modelle an sich, ihrer Folgeprodukte und des in ihnen dokumentierten Ent wicklungswissens auch die Erhöhung der Qualität und Produktivität der Entwicklung erreicht. Darüber hinaus fördert die domänenspezifische vertikale Wiederverwendung die Integration von Anwendungssystemen in dieser Domäne und auch zwischen ver schiedenen Domänen durch die Modellierung auf einer konzeptuellen Metaebene |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250S.) |
ISBN: | 9783322862266 9783528054571 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86226-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322862266 |c Online |9 978-3-322-86226-6 | ||
020 | |a 9783528054571 |c Print |9 978-3-528-05457-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86226-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küffmann, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Software-Wiederverwendung |b Konzeption einer domänenorientierten Architektur |c von Karin Küffmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programm Angewandte Informatik | |
500 | |a Die Softwareentwicklung ist heute durch die Probleme des Anwendungsstaus, verbun den mit einer geringen Produktivität der Anwendungsentwicklung und einer weitge henden Bindung von Entwicklerkapazität in Wartungstätigkeiten gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Anwendungsentwicklung wachsen hingegen stetig. Die Anwen dungssysteme sollen die Aufgaben in den Unternehmen effizient unterstützen und ho hen Qualitätsanforderungen standhalten. Eine mögliche Lösung stellt die Realisierung der vertikalen domänenspezifischen Wiederverwendbarkeit von Softwarebauteilen dar. Eine Domäne stellt einen Ausschnitt aus der realen Welt dar, der in einem Anwen dungssystem abgebildet wird. Es zeichnet sich der Trend zur Wiederverwendung des anwendungsspezifischen Wissens in den Entwurfsprodukten des Anwendungssystems innerhalb einer Domäne ab. | ||
500 | |a Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wiederverwendbarkeit in einer domä nenspezifischen und integrationsfördernden Architektur. Es wird zunächst der Entwurf wiederverwendbarer Software in den Mittelpunkt gestellt und Entwurfskriterien sowie Anwendungsvoraussetzungen erarbeitet, die die Wiederverwendbarkeit unterschied licher Objekte, von spezifischem Wissen über Teile der Spezifikation bis hin zu Modu len, ennöglichen. Durch die Konzeption einer Architektur, die auf diesen identifi zierten Entwurfskriterien und Anwendungsvoraussetzungen aufbaut, wird eine Stan dardisierung der betrachteten Entwicklungsobjekte derart erreicht, daß sie wiederver wendbar, austauschbar und anpaßbar werden. | ||
500 | |a Durch die Entwicklung getesteter, domä nenspezifischer Modelle jeder Entwurfsstufe wird neben der Wiederverwendbarkeit der Modelle an sich, ihrer Folgeprodukte und des in ihnen dokumentierten Ent wicklungswissens auch die Erhöhung der Qualität und Produktivität der Entwicklung erreicht. Darüber hinaus fördert die domänenspezifische vertikale Wiederverwendung die Integration von Anwendungssystemen in dieser Domäne und auch zwischen ver schiedenen Domänen durch die Modellierung auf einer konzeptuellen Metaebene | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Softwarewiederverwendung |0 (DE-588)4225989-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwarewiederverwendung |0 (DE-588)4225989-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86226-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864947 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110608740352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Küffmann, Karin |
author_facet | Küffmann, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Küffmann, Karin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429616 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864073850 (DE-599)BVBBV042429616 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86226-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03959nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322862266</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86226-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054571</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05457-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86226-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küffmann, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software-Wiederverwendung</subfield><subfield code="b">Konzeption einer domänenorientierten Architektur</subfield><subfield code="c">von Karin Küffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programm Angewandte Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Softwareentwicklung ist heute durch die Probleme des Anwendungsstaus, verbun den mit einer geringen Produktivität der Anwendungsentwicklung und einer weitge henden Bindung von Entwicklerkapazität in Wartungstätigkeiten gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Anwendungsentwicklung wachsen hingegen stetig. Die Anwen dungssysteme sollen die Aufgaben in den Unternehmen effizient unterstützen und ho hen Qualitätsanforderungen standhalten. Eine mögliche Lösung stellt die Realisierung der vertikalen domänenspezifischen Wiederverwendbarkeit von Softwarebauteilen dar. Eine Domäne stellt einen Ausschnitt aus der realen Welt dar, der in einem Anwen dungssystem abgebildet wird. Es zeichnet sich der Trend zur Wiederverwendung des anwendungsspezifischen Wissens in den Entwurfsprodukten des Anwendungssystems innerhalb einer Domäne ab. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wiederverwendbarkeit in einer domä nenspezifischen und integrationsfördernden Architektur. Es wird zunächst der Entwurf wiederverwendbarer Software in den Mittelpunkt gestellt und Entwurfskriterien sowie Anwendungsvoraussetzungen erarbeitet, die die Wiederverwendbarkeit unterschied licher Objekte, von spezifischem Wissen über Teile der Spezifikation bis hin zu Modu len, ennöglichen. Durch die Konzeption einer Architektur, die auf diesen identifi zierten Entwurfskriterien und Anwendungsvoraussetzungen aufbaut, wird eine Stan dardisierung der betrachteten Entwicklungsobjekte derart erreicht, daß sie wiederver wendbar, austauschbar und anpaßbar werden. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die Entwicklung getesteter, domä nenspezifischer Modelle jeder Entwurfsstufe wird neben der Wiederverwendbarkeit der Modelle an sich, ihrer Folgeprodukte und des in ihnen dokumentierten Ent wicklungswissens auch die Erhöhung der Qualität und Produktivität der Entwicklung erreicht. Darüber hinaus fördert die domänenspezifische vertikale Wiederverwendung die Integration von Anwendungssystemen in dieser Domäne und auch zwischen ver schiedenen Domänen durch die Modellierung auf einer konzeptuellen Metaebene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225989-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwarewiederverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225989-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86226-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864947</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429616 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322862266 9783528054571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864947 |
oclc_num | 864073850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (250S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Programm Angewandte Informatik |
spelling | Küffmann, Karin Verfasser aut Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur von Karin Küffmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (250S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Programm Angewandte Informatik Die Softwareentwicklung ist heute durch die Probleme des Anwendungsstaus, verbun den mit einer geringen Produktivität der Anwendungsentwicklung und einer weitge henden Bindung von Entwicklerkapazität in Wartungstätigkeiten gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Anwendungsentwicklung wachsen hingegen stetig. Die Anwen dungssysteme sollen die Aufgaben in den Unternehmen effizient unterstützen und ho hen Qualitätsanforderungen standhalten. Eine mögliche Lösung stellt die Realisierung der vertikalen domänenspezifischen Wiederverwendbarkeit von Softwarebauteilen dar. Eine Domäne stellt einen Ausschnitt aus der realen Welt dar, der in einem Anwen dungssystem abgebildet wird. Es zeichnet sich der Trend zur Wiederverwendung des anwendungsspezifischen Wissens in den Entwurfsprodukten des Anwendungssystems innerhalb einer Domäne ab. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wiederverwendbarkeit in einer domä nenspezifischen und integrationsfördernden Architektur. Es wird zunächst der Entwurf wiederverwendbarer Software in den Mittelpunkt gestellt und Entwurfskriterien sowie Anwendungsvoraussetzungen erarbeitet, die die Wiederverwendbarkeit unterschied licher Objekte, von spezifischem Wissen über Teile der Spezifikation bis hin zu Modu len, ennöglichen. Durch die Konzeption einer Architektur, die auf diesen identifi zierten Entwurfskriterien und Anwendungsvoraussetzungen aufbaut, wird eine Stan dardisierung der betrachteten Entwicklungsobjekte derart erreicht, daß sie wiederver wendbar, austauschbar und anpaßbar werden. Durch die Entwicklung getesteter, domä nenspezifischer Modelle jeder Entwurfsstufe wird neben der Wiederverwendbarkeit der Modelle an sich, ihrer Folgeprodukte und des in ihnen dokumentierten Ent wicklungswissens auch die Erhöhung der Qualität und Produktivität der Entwicklung erreicht. Darüber hinaus fördert die domänenspezifische vertikale Wiederverwendung die Integration von Anwendungssystemen in dieser Domäne und auch zwischen ver schiedenen Domänen durch die Modellierung auf einer konzeptuellen Metaebene Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Software Engineering Computer Science, general Informatik Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd rswk-swf Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86226-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Küffmann, Karin Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Software Engineering Computer Science, general Informatik Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225989-7 |
title | Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur |
title_auth | Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur |
title_exact_search | Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur |
title_full | Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur von Karin Küffmann |
title_fullStr | Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur von Karin Küffmann |
title_full_unstemmed | Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Architektur von Karin Küffmann |
title_short | Software-Wiederverwendung |
title_sort | software wiederverwendung konzeption einer domanenorientierten architektur |
title_sub | Konzeption einer domänenorientierten Architektur |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Software Engineering Computer Science, general Informatik Softwarewiederverwendung (DE-588)4225989-7 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Software Engineering Computer Science, general Informatik Softwarewiederverwendung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86226-6 |
work_keys_str_mv | AT kuffmannkarin softwarewiederverwendungkonzeptioneinerdomanenorientiertenarchitektur |