Rechenübungen zur angewandten Elektronik: Mit 92 Aufgaben und Lösungen, zum Teil mit BASIC-Programmen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böhmer, Erwin 1932- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Ausgabe:4., durchgesehene Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Grundlage für die Berechnung einer elektronischen Schaltung ist in der Regel ihr sogenanntes Ersatzschaltbild (kurz: Ersatzbild), mit dem die Eigenschaften der Schaltung modellartig nachgebildet werden. In einfachen Fällen - z. B. beim ohmschen Spannungsteiler - ist bei tiefen Frequenzen das normale Schaltbild auch als Ersatzschaltbild verwendbar. Für den Bereich höherer Frequenzen müssen jedoch auch in diesem einfachen Fall Kapazitäten und eventuell Induktivitäten hinzugefügt werden, um dann auftretende "parasitäre" Effekte zu erfassen. Grundsätzlich stellt ein so erweitertes Ersatzbild nur eine unvollkommene Nachbildung der wirklichen Schaltung dar und hat auch stets nur einen begrenzten Gültigkeitsbereich. Die auf ihm basierende Rechnung kann also nur eine Näherungsrechnung sein, die natürlich umso genauer wird, je besser die Nachbildung ist. An dieser Stelle muß allerdings davor gewarnt werden, stets eine möglichst vollkommene Nachbildung anzustreben. Der damit verbundene Aufwand ist normalerweise unvertretbar. Abgesehen davon bereitet die Beschaffung einzelner Parameter Schwierigkeiten. Viel wichtiger ist für die Schaltungspraxis die Entwicklung eines einfachen Ersatzbildes im Sinne einer ersten oder zweiten Näherung, aus dem die wesentlichen funktionalen Zusammenhänge klar erkennbar werden. Nach diesem Grundsatz wird bei den folgenden Rechenbeispielen verfahren, wobei zur Rechenvereinfachung häufig zwei Wege beschritten werden: 1. Lineare Widerstandsnetzwerke in Verbindung mit Quellen werden zu einer einfachen Spannungsersatzschaltung oder Stromersatzschaltung reduziert. 2. Bei Verstärkerschaltungen mit einer Kopplung zwischen Eingang und Ausgang wird die Kopplung möglichst nach dem Miller-Theorem aufgelast
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 150 S.)
ISBN:9783322861825
9783528341893
DOI:10.1007/978-3-322-86182-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen