Professionelle Softwaretests: Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Fast alle unsere Lebensbereiche werden offen oder versteckt durch Software beeinflußt. Das Logistikprogramm sorgt dafür, daß die Milch frisch auf den Frühstückstisch kommt. Das Kostenrechungsprogramm löst Fabriksschließungen aus. Das Buch wendet sich an drei Gruppen von Betroffenen: - An den Produzenten der Software, der der Fata Morgana "fehlerfreie Software" nachjagen muß. - An den Prüfer und Controller, der ein Zahlenwerk beurteilt, das mittels Software erzeugt wurde; der insgeheim hofft, die Zahlen mögen nicht nur hübsch ausgedruckt, sondern auch korrekt ermittelt sein. - An den kaufmännischen Anwender einer Software, der nur einen einzigen Wunsch hat: Die Software möge ihm die Arbeit erleichtern statt erschweren. Kapitel 1 für Eilige Bitte lesen Sie den Leitfaden im ersten Kapitel. Er weist Sie auf jene Kapitel hin, die auf Ihre Gruppe gezielt sind. Sie haben damit den unschätzbaren Vorteil, andere Kapitel mit bestem Gewissen überspringen zu durfen. Uns allen ist bewußt, daß Softwareproduktion ein komplexer und oft undurchsichtiger Prozeß ist. Die Spezialisierung wird vorangetrieben. Zur Erstellung von Programmcode werden Tools verwendet; mit der Auswirkung, daß der Programmierer seinen eigenen Programmcode nicht mehr versteht. Der Erzeuger der Software wird janusköpfig: Einerseits Anwender der Programmierhilfen, andererseits kreativer Schöpfer von Software. Die Grenzen verschwimmen (ist der Manager, der Standard-Tabellen Rechenprogramme mit eigenen Formeln und Makros verwendet, Anwender oder Programmierer?) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (157S.) |
ISBN: | 9783322861542 9783528054540 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86154-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210615 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322861542 |c Online |9 978-3-322-86154-2 | ||
020 | |a 9783528054540 |c Print |9 978-3-528-05454-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86154-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 330f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Alper, Marcel |e Verfasser |0 (DE-588)172795001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelle Softwaretests |b Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software |c von Marcel Alper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (157S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fast alle unsere Lebensbereiche werden offen oder versteckt durch Software beeinflußt. Das Logistikprogramm sorgt dafür, daß die Milch frisch auf den Frühstückstisch kommt. Das Kostenrechungsprogramm löst Fabriksschließungen aus. Das Buch wendet sich an drei Gruppen von Betroffenen: - An den Produzenten der Software, der der Fata Morgana "fehlerfreie Software" nachjagen muß. - An den Prüfer und Controller, der ein Zahlenwerk beurteilt, das mittels Software erzeugt wurde; der insgeheim hofft, die Zahlen mögen nicht nur hübsch ausgedruckt, sondern auch korrekt ermittelt sein. - An den kaufmännischen Anwender einer Software, der nur einen einzigen Wunsch hat: Die Software möge ihm die Arbeit erleichtern statt erschweren. Kapitel 1 für Eilige Bitte lesen Sie den Leitfaden im ersten Kapitel. Er weist Sie auf jene Kapitel hin, die auf Ihre Gruppe gezielt sind. Sie haben damit den unschätzbaren Vorteil, andere Kapitel mit bestem Gewissen überspringen zu durfen. Uns allen ist bewußt, daß Softwareproduktion ein komplexer und oft undurchsichtiger Prozeß ist. Die Spezialisierung wird vorangetrieben. Zur Erstellung von Programmcode werden Tools verwendet; mit der Auswirkung, daß der Programmierer seinen eigenen Programmcode nicht mehr versteht. Der Erzeuger der Software wird janusköpfig: Einerseits Anwender der Programmierhilfen, andererseits kreativer Schöpfer von Software. Die Grenzen verschwimmen (ist der Manager, der Standard-Tabellen Rechenprogramme mit eigenen Formeln und Makros verwendet, Anwender oder Programmierer?) | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Softwaretest |0 (DE-588)4132652-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwaretest |0 (DE-588)4132652-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86154-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110577283072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Alper, Marcel |
author_GND | (DE-588)172795001 |
author_facet | Alper, Marcel |
author_role | aut |
author_sort | Alper, Marcel |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429592 |
classification_rvk | ST 230 ST 233 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 DAT 330f |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863905765 (DE-599)BVBBV042429592 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86154-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03466nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210615 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322861542</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86154-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054540</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05454-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86154-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alper, Marcel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172795001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelle Softwaretests</subfield><subfield code="b">Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software</subfield><subfield code="c">von Marcel Alper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (157S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fast alle unsere Lebensbereiche werden offen oder versteckt durch Software beeinflußt. Das Logistikprogramm sorgt dafür, daß die Milch frisch auf den Frühstückstisch kommt. Das Kostenrechungsprogramm löst Fabriksschließungen aus. Das Buch wendet sich an drei Gruppen von Betroffenen: - An den Produzenten der Software, der der Fata Morgana "fehlerfreie Software" nachjagen muß. - An den Prüfer und Controller, der ein Zahlenwerk beurteilt, das mittels Software erzeugt wurde; der insgeheim hofft, die Zahlen mögen nicht nur hübsch ausgedruckt, sondern auch korrekt ermittelt sein. - An den kaufmännischen Anwender einer Software, der nur einen einzigen Wunsch hat: Die Software möge ihm die Arbeit erleichtern statt erschweren. Kapitel 1 für Eilige Bitte lesen Sie den Leitfaden im ersten Kapitel. Er weist Sie auf jene Kapitel hin, die auf Ihre Gruppe gezielt sind. Sie haben damit den unschätzbaren Vorteil, andere Kapitel mit bestem Gewissen überspringen zu durfen. Uns allen ist bewußt, daß Softwareproduktion ein komplexer und oft undurchsichtiger Prozeß ist. Die Spezialisierung wird vorangetrieben. Zur Erstellung von Programmcode werden Tools verwendet; mit der Auswirkung, daß der Programmierer seinen eigenen Programmcode nicht mehr versteht. Der Erzeuger der Software wird janusköpfig: Einerseits Anwender der Programmierhilfen, andererseits kreativer Schöpfer von Software. Die Grenzen verschwimmen (ist der Manager, der Standard-Tabellen Rechenprogramme mit eigenen Formeln und Makros verwendet, Anwender oder Programmierer?)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaretest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132652-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwaretest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132652-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86154-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864923</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429592 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322861542 9783528054540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864923 |
oclc_num | 863905765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (157S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Alper, Marcel Verfasser (DE-588)172795001 aut Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software von Marcel Alper Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (157S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fast alle unsere Lebensbereiche werden offen oder versteckt durch Software beeinflußt. Das Logistikprogramm sorgt dafür, daß die Milch frisch auf den Frühstückstisch kommt. Das Kostenrechungsprogramm löst Fabriksschließungen aus. Das Buch wendet sich an drei Gruppen von Betroffenen: - An den Produzenten der Software, der der Fata Morgana "fehlerfreie Software" nachjagen muß. - An den Prüfer und Controller, der ein Zahlenwerk beurteilt, das mittels Software erzeugt wurde; der insgeheim hofft, die Zahlen mögen nicht nur hübsch ausgedruckt, sondern auch korrekt ermittelt sein. - An den kaufmännischen Anwender einer Software, der nur einen einzigen Wunsch hat: Die Software möge ihm die Arbeit erleichtern statt erschweren. Kapitel 1 für Eilige Bitte lesen Sie den Leitfaden im ersten Kapitel. Er weist Sie auf jene Kapitel hin, die auf Ihre Gruppe gezielt sind. Sie haben damit den unschätzbaren Vorteil, andere Kapitel mit bestem Gewissen überspringen zu durfen. Uns allen ist bewußt, daß Softwareproduktion ein komplexer und oft undurchsichtiger Prozeß ist. Die Spezialisierung wird vorangetrieben. Zur Erstellung von Programmcode werden Tools verwendet; mit der Auswirkung, daß der Programmierer seinen eigenen Programmcode nicht mehr versteht. Der Erzeuger der Software wird janusköpfig: Einerseits Anwender der Programmierhilfen, andererseits kreativer Schöpfer von Software. Die Grenzen verschwimmen (ist der Manager, der Standard-Tabellen Rechenprogramme mit eigenen Formeln und Makros verwendet, Anwender oder Programmierer?) Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd rswk-swf Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Softwaretest (DE-588)4132652-0 s DE-604 Software (DE-588)4055382-6 s Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 s https://doi.org/10.1007/978-3-322-86154-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Alper, Marcel Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132652-0 (DE-588)4047968-7 (DE-588)4055382-6 |
title | Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software |
title_auth | Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software |
title_exact_search | Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software |
title_full | Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software von Marcel Alper |
title_fullStr | Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software von Marcel Alper |
title_full_unstemmed | Professionelle Softwaretests Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software von Marcel Alper |
title_short | Professionelle Softwaretests |
title_sort | professionelle softwaretests praxis der qualitatsoptimierung kommerzieller software |
title_sub | Praxis der Qualitätsoptimierung kommerzieller Software |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Softwaretest Qualitätskontrolle Software |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86154-2 |
work_keys_str_mv | AT alpermarcel professionellesoftwaretestspraxisderqualitatsoptimierungkommerziellersoftware |