PEARL: Process and Experiment Automation Realtime Language
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1978
|
Schriftenreihe: | [Angewandte Informatik : Beihefte]
[1] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Angewandte Informatik fühlt sich der gesamten Entwicklung auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Arbeiten für die Datenverarbeitung und den anwendungsorientierten Entwicklungen der Informatik verpflichtet. Diese Aufgabe kann mit dem Textteil der Zeitschrift nicht immer erfüllt werden. Aus diesem Grunde wurde für umfangreichere Beiträge, die nur einen sehr speziellen Leserkreis interessieren, der Depotteil eingeführt. Nun warten aber auch Beiträge, die zu umfangreich für eine Aufsatzfolge sind und einen breiten Leserkreis interessieren dürften, auf die Veröffentlichung. Dabei handelt es sich zumeist um Themen hoher Aktualität, die eine schnelle verlegerische Behandlung erfordern und nicht in Form einzelner Bücher publiziert werden konnen. Für diesen Zweck sollen die früher schon einmal erschienenen Beihefte wieder aufgegriffen und als ergänzendes Angebot zur Angewandten Informatik herausgegeben werden. Die vorliegende Schrift zu der Computersprache PEARL bietet einen guten Start für die AI-Beihefte. Es handelt sich bei dieser Sprache um eine sehr eigenständige Entwicklung, die der notwendigen Spezialisierung auf dem Gebiet der Computersprachen einerseits Rechnung trägt und andererseits durch eine breite Abstimmung mit den betroffenen Interessenten charakterisiert ist. Wir möchten dem Verlag für seine Bereitschaft, die Beihefte in sein Programm aufzunehmtm, sehr herzlich danken und hoffen sehr, da schon dieses erste Heft einen breiten und interessierten Leserkreis finden wird. Paul Schmitz, Norbert Szyperski Vorwort PEARL (Process and Experiment Automation Realtime Language) ist eine höhere Programmiersprache, die eine weitgehend rechnerunabhängige Programmierung von Echtzeitaufgaben aus allen Gebieten des Einsatzes von DV-Anlagen zur Steuerung von Prozessen erlaubt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (195S.) |
ISBN: | 9783322861474 9783528035006 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86147-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180305 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322861474 |c Online |9 978-3-322-86147-4 | ||
020 | |a 9783528035006 |c Print |9 978-3-528-03500-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86147-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Werum, Wulf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PEARL |b Process and Experiment Automation Realtime Language |c von Wulf Werum, Hans Windauer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (195S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a [Angewandte Informatik : Beihefte] |v [1] | |
500 | |a Die Angewandte Informatik fühlt sich der gesamten Entwicklung auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Arbeiten für die Datenverarbeitung und den anwendungsorientierten Entwicklungen der Informatik verpflichtet. Diese Aufgabe kann mit dem Textteil der Zeitschrift nicht immer erfüllt werden. Aus diesem Grunde wurde für umfangreichere Beiträge, die nur einen sehr speziellen Leserkreis interessieren, der Depotteil eingeführt. Nun warten aber auch Beiträge, die zu umfangreich für eine Aufsatzfolge sind und einen breiten Leserkreis interessieren dürften, auf die Veröffentlichung. Dabei handelt es sich zumeist um Themen hoher Aktualität, die eine schnelle verlegerische Behandlung erfordern und nicht in Form einzelner Bücher publiziert werden konnen. Für diesen Zweck sollen die früher schon einmal erschienenen Beihefte wieder aufgegriffen und als ergänzendes Angebot zur Angewandten Informatik herausgegeben werden. Die vorliegende Schrift zu der Computersprache PEARL bietet einen guten Start für die AI-Beihefte. Es handelt sich bei dieser Sprache um eine sehr eigenständige Entwicklung, die der notwendigen Spezialisierung auf dem Gebiet der Computersprachen einerseits Rechnung trägt und andererseits durch eine breite Abstimmung mit den betroffenen Interessenten charakterisiert ist. Wir möchten dem Verlag für seine Bereitschaft, die Beihefte in sein Programm aufzunehmtm, sehr herzlich danken und hoffen sehr, da schon dieses erste Heft einen breiten und interessierten Leserkreis finden wird. Paul Schmitz, Norbert Szyperski Vorwort PEARL (Process and Experiment Automation Realtime Language) ist eine höhere Programmiersprache, die eine weitgehend rechnerunabhängige Programmierung von Echtzeitaufgaben aus allen Gebieten des Einsatzes von DV-Anlagen zur Steuerung von Prozessen erlaubt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitprogrammierung |0 (DE-588)4048695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Echtzeitprogrammierung |0 (DE-588)4048695-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Windauer, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86147-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864921 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110573088768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Werum, Wulf |
author_facet | Werum, Wulf |
author_role | aut |
author_sort | Werum, Wulf |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429590 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863871246 (DE-599)BVBBV042429590 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86147-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03850nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180305 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322861474</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86147-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528035006</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03500-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86147-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werum, Wulf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="b">Process and Experiment Automation Realtime Language</subfield><subfield code="c">von Wulf Werum, Hans Windauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (195S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">[Angewandte Informatik : Beihefte]</subfield><subfield code="v">[1]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Angewandte Informatik fühlt sich der gesamten Entwicklung auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Arbeiten für die Datenverarbeitung und den anwendungsorientierten Entwicklungen der Informatik verpflichtet. Diese Aufgabe kann mit dem Textteil der Zeitschrift nicht immer erfüllt werden. Aus diesem Grunde wurde für umfangreichere Beiträge, die nur einen sehr speziellen Leserkreis interessieren, der Depotteil eingeführt. Nun warten aber auch Beiträge, die zu umfangreich für eine Aufsatzfolge sind und einen breiten Leserkreis interessieren dürften, auf die Veröffentlichung. Dabei handelt es sich zumeist um Themen hoher Aktualität, die eine schnelle verlegerische Behandlung erfordern und nicht in Form einzelner Bücher publiziert werden konnen. Für diesen Zweck sollen die früher schon einmal erschienenen Beihefte wieder aufgegriffen und als ergänzendes Angebot zur Angewandten Informatik herausgegeben werden. Die vorliegende Schrift zu der Computersprache PEARL bietet einen guten Start für die AI-Beihefte. Es handelt sich bei dieser Sprache um eine sehr eigenständige Entwicklung, die der notwendigen Spezialisierung auf dem Gebiet der Computersprachen einerseits Rechnung trägt und andererseits durch eine breite Abstimmung mit den betroffenen Interessenten charakterisiert ist. Wir möchten dem Verlag für seine Bereitschaft, die Beihefte in sein Programm aufzunehmtm, sehr herzlich danken und hoffen sehr, da schon dieses erste Heft einen breiten und interessierten Leserkreis finden wird. Paul Schmitz, Norbert Szyperski Vorwort PEARL (Process and Experiment Automation Realtime Language) ist eine höhere Programmiersprache, die eine weitgehend rechnerunabhängige Programmierung von Echtzeitaufgaben aus allen Gebieten des Einsatzes von DV-Anlagen zur Steuerung von Prozessen erlaubt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Echtzeitprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windauer, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86147-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864921</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322861474 9783528035006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864921 |
oclc_num | 863871246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (195S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | [Angewandte Informatik : Beihefte] |
spelling | Werum, Wulf Verfasser aut PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language von Wulf Werum, Hans Windauer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1978 1 Online-Ressource (195S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [Angewandte Informatik : Beihefte] [1] Die Angewandte Informatik fühlt sich der gesamten Entwicklung auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Arbeiten für die Datenverarbeitung und den anwendungsorientierten Entwicklungen der Informatik verpflichtet. Diese Aufgabe kann mit dem Textteil der Zeitschrift nicht immer erfüllt werden. Aus diesem Grunde wurde für umfangreichere Beiträge, die nur einen sehr speziellen Leserkreis interessieren, der Depotteil eingeführt. Nun warten aber auch Beiträge, die zu umfangreich für eine Aufsatzfolge sind und einen breiten Leserkreis interessieren dürften, auf die Veröffentlichung. Dabei handelt es sich zumeist um Themen hoher Aktualität, die eine schnelle verlegerische Behandlung erfordern und nicht in Form einzelner Bücher publiziert werden konnen. Für diesen Zweck sollen die früher schon einmal erschienenen Beihefte wieder aufgegriffen und als ergänzendes Angebot zur Angewandten Informatik herausgegeben werden. Die vorliegende Schrift zu der Computersprache PEARL bietet einen guten Start für die AI-Beihefte. Es handelt sich bei dieser Sprache um eine sehr eigenständige Entwicklung, die der notwendigen Spezialisierung auf dem Gebiet der Computersprachen einerseits Rechnung trägt und andererseits durch eine breite Abstimmung mit den betroffenen Interessenten charakterisiert ist. Wir möchten dem Verlag für seine Bereitschaft, die Beihefte in sein Programm aufzunehmtm, sehr herzlich danken und hoffen sehr, da schon dieses erste Heft einen breiten und interessierten Leserkreis finden wird. Paul Schmitz, Norbert Szyperski Vorwort PEARL (Process and Experiment Automation Realtime Language) ist eine höhere Programmiersprache, die eine weitgehend rechnerunabhängige Programmierung von Echtzeitaufgaben aus allen Gebieten des Einsatzes von DV-Anlagen zur Steuerung von Prozessen erlaubt Computer science Mathematics Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Mathematics, general Informatik Mathematik Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd rswk-swf PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd rswk-swf PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 s 1\p DE-604 Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 s 2\p DE-604 Windauer, Hans Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86147-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Werum, Wulf PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language Computer science Mathematics Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Mathematics, general Informatik Mathematik Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048695-3 (DE-588)4075964-7 |
title | PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language |
title_auth | PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language |
title_exact_search | PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language |
title_full | PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language von Wulf Werum, Hans Windauer |
title_fullStr | PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language von Wulf Werum, Hans Windauer |
title_full_unstemmed | PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language von Wulf Werum, Hans Windauer |
title_short | PEARL |
title_sort | pearl process and experiment automation realtime language |
title_sub | Process and Experiment Automation Realtime Language |
topic | Computer science Mathematics Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Mathematics, general Informatik Mathematik Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd |
topic_facet | Computer science Mathematics Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Mathematics, general Informatik Mathematik Echtzeitprogrammierung PEARL Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86147-4 |
work_keys_str_mv | AT werumwulf pearlprocessandexperimentautomationrealtimelanguage AT windauerhans pearlprocessandexperimentautomationrealtimelanguage |