PC-Praxis: Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN
Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Mikrocomputer verrichten abermillionenfach ihr Werk im Spielzeug, Hausgerät, Automobil und in Geldautomaten, in Werkzeugmaschinen, Handhabungsrobotern, Militäreinrichtungen - und in den persönlichen Arbeitsplatzstationen (Workstations) des Ingenieurs, des Wissenschaftlers, Betriebswirts, Juristen, Mediziners, Handwerkers usw. usw. Die Geräte zur Verwendung als persönliches Werkzeug heißen in professionellen Bereichen oft Arbeitsplatzcomputer (APC), im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend Personalcomputer (PC). Um diese geht es hier. Es ist aber kaum vorstellbar, in einem Buch Personalcomputer erschöpfend darzustellen und alle Anwendungsbereiche abzuhandeln. Das gelingt nicht einmal in mehrtägigen Seminaren und Symposien mit dickleibigen Tagungsbänden. Eine vernünftige Einschränkung kann einem PC­ Buch darum nur gut tun. Als "vernünftig" haben wir ange­ Fragen zur Geldanlage, Baufinanzierung und Einkommensteuer sind professionelle Beiträge zum PC-Einsatz im Managementbereich einbezogen. Zwei Software-Reports stecken die Situation deutlich ab und weisen in die Zukunft. Vor allem auch für die Büroautomatisierung von Bedeutung ist die Weiterentwicklung der Standard-Software. Wir haben dies berücksichtigt und zum Übersichtsaufsatz auch konkret ergänzt: Wordstar, dBASEII, dBASEIII, Framework, Symphony. Dedizierte und Integrierte Software sind kritisch gegenübergestellt. Benutzerschnittstelle heißt die physikalische und logische Ebene der Berührung zwischen Mensch und Maschine. Der Nutzen eines Computers, der Grad der Akzeptanz oder, einfach ausgedrückt, die Anwendungsfreundlichkeit werden wesentlich durch die ergonomisch sinnvolle Ausführung der "Benutzeroberfläche" und durch die Unterstützung beim Verfügbarmachen der Ressourcen bestimmt
Physical Description:1 Online-Ressource (301 S.)
ISBN:9783322860460
9783528043711
DOI:10.1007/978-3-322-86046-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text