PC-Praxis: Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mikrocomputer verrichten abermillionenfach ihr Werk im Spielzeug, Hausgerät, Automobil und in Geldautomaten, in Werkzeugmaschinen, Handhabungsrobotern, Militäreinrichtungen - und in den persönlichen Arbeitsplatzstationen (Workstations) des Ingenieurs, des Wissenschaftlers, Betriebswirts, Juristen, Mediziners, Handwerkers usw. usw. Die Geräte zur Verwendung als persönliches Werkzeug heißen in professionellen Bereichen oft Arbeitsplatzcomputer (APC), im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend Personalcomputer (PC). Um diese geht es hier. Es ist aber kaum vorstellbar, in einem Buch Personalcomputer erschöpfend darzustellen und alle Anwendungsbereiche abzuhandeln. Das gelingt nicht einmal in mehrtägigen Seminaren und Symposien mit dickleibigen Tagungsbänden. Eine vernünftige Einschränkung kann einem PC Buch darum nur gut tun. Als "vernünftig" haben wir ange Fragen zur Geldanlage, Baufinanzierung und Einkommensteuer sind professionelle Beiträge zum PC-Einsatz im Managementbereich einbezogen. Zwei Software-Reports stecken die Situation deutlich ab und weisen in die Zukunft. Vor allem auch für die Büroautomatisierung von Bedeutung ist die Weiterentwicklung der Standard-Software. Wir haben dies berücksichtigt und zum Übersichtsaufsatz auch konkret ergänzt: Wordstar, dBASEII, dBASEIII, Framework, Symphony. Dedizierte und Integrierte Software sind kritisch gegenübergestellt. Benutzerschnittstelle heißt die physikalische und logische Ebene der Berührung zwischen Mensch und Maschine. Der Nutzen eines Computers, der Grad der Akzeptanz oder, einfach ausgedrückt, die Anwendungsfreundlichkeit werden wesentlich durch die ergonomisch sinnvolle Ausführung der "Benutzeroberfläche" und durch die Unterstützung beim Verfügbarmachen der Ressourcen bestimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (301 S.) |
ISBN: | 9783322860460 9783528043711 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86046-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190301 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860460 |c Online |9 978-3-322-86046-0 | ||
020 | |a 9783528043711 |c Print |9 978-3-528-04371-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86046-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863985423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 120f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a PC-Praxis |b Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN |c herausgegeben von Harald Schumny |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (301 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mikrocomputer verrichten abermillionenfach ihr Werk im Spielzeug, Hausgerät, Automobil und in Geldautomaten, in Werkzeugmaschinen, Handhabungsrobotern, Militäreinrichtungen - und in den persönlichen Arbeitsplatzstationen (Workstations) des Ingenieurs, des Wissenschaftlers, Betriebswirts, Juristen, Mediziners, Handwerkers usw. usw. Die Geräte zur Verwendung als persönliches Werkzeug heißen in professionellen Bereichen oft Arbeitsplatzcomputer (APC), im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend Personalcomputer (PC). Um diese geht es hier. Es ist aber kaum vorstellbar, in einem Buch Personalcomputer erschöpfend darzustellen und alle Anwendungsbereiche abzuhandeln. Das gelingt nicht einmal in mehrtägigen Seminaren und Symposien mit dickleibigen Tagungsbänden. Eine vernünftige Einschränkung kann einem PC Buch darum nur gut tun. Als "vernünftig" haben wir ange Fragen zur Geldanlage, Baufinanzierung und Einkommensteuer sind professionelle Beiträge zum PC-Einsatz im Managementbereich einbezogen. Zwei Software-Reports stecken die Situation deutlich ab und weisen in die Zukunft. Vor allem auch für die Büroautomatisierung von Bedeutung ist die Weiterentwicklung der Standard-Software. Wir haben dies berücksichtigt und zum Übersichtsaufsatz auch konkret ergänzt: Wordstar, dBASEII, dBASEIII, Framework, Symphony. Dedizierte und Integrierte Software sind kritisch gegenübergestellt. Benutzerschnittstelle heißt die physikalische und logische Ebene der Berührung zwischen Mensch und Maschine. Der Nutzen eines Computers, der Grad der Akzeptanz oder, einfach ausgedrückt, die Anwendungsfreundlichkeit werden wesentlich durch die ergonomisch sinnvolle Ausführung der "Benutzeroberfläche" und durch die Unterstützung beim Verfügbarmachen der Ressourcen bestimmt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumny, Harald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86046-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864906 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110533242880 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429575 |
classification_rvk | QH 500 ST 160 |
classification_tum | DAT 000 DAT 120f TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863985423 (DE-599)BVBBV042429575 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86046-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03715nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190301 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860460</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86046-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528043711</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04371-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86046-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863985423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PC-Praxis</subfield><subfield code="b">Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Harald Schumny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (301 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikrocomputer verrichten abermillionenfach ihr Werk im Spielzeug, Hausgerät, Automobil und in Geldautomaten, in Werkzeugmaschinen, Handhabungsrobotern, Militäreinrichtungen - und in den persönlichen Arbeitsplatzstationen (Workstations) des Ingenieurs, des Wissenschaftlers, Betriebswirts, Juristen, Mediziners, Handwerkers usw. usw. Die Geräte zur Verwendung als persönliches Werkzeug heißen in professionellen Bereichen oft Arbeitsplatzcomputer (APC), im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend Personalcomputer (PC). Um diese geht es hier. Es ist aber kaum vorstellbar, in einem Buch Personalcomputer erschöpfend darzustellen und alle Anwendungsbereiche abzuhandeln. Das gelingt nicht einmal in mehrtägigen Seminaren und Symposien mit dickleibigen Tagungsbänden. Eine vernünftige Einschränkung kann einem PC Buch darum nur gut tun. Als "vernünftig" haben wir ange Fragen zur Geldanlage, Baufinanzierung und Einkommensteuer sind professionelle Beiträge zum PC-Einsatz im Managementbereich einbezogen. Zwei Software-Reports stecken die Situation deutlich ab und weisen in die Zukunft. Vor allem auch für die Büroautomatisierung von Bedeutung ist die Weiterentwicklung der Standard-Software. Wir haben dies berücksichtigt und zum Übersichtsaufsatz auch konkret ergänzt: Wordstar, dBASEII, dBASEIII, Framework, Symphony. Dedizierte und Integrierte Software sind kritisch gegenübergestellt. Benutzerschnittstelle heißt die physikalische und logische Ebene der Berührung zwischen Mensch und Maschine. Der Nutzen eines Computers, der Grad der Akzeptanz oder, einfach ausgedrückt, die Anwendungsfreundlichkeit werden wesentlich durch die ergonomisch sinnvolle Ausführung der "Benutzeroberfläche" und durch die Unterstützung beim Verfügbarmachen der Ressourcen bestimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumny, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86046-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864906</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042429575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860460 9783528043711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864906 |
oclc_num | 863985423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (301 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN herausgegeben von Harald Schumny Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (301 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mikrocomputer verrichten abermillionenfach ihr Werk im Spielzeug, Hausgerät, Automobil und in Geldautomaten, in Werkzeugmaschinen, Handhabungsrobotern, Militäreinrichtungen - und in den persönlichen Arbeitsplatzstationen (Workstations) des Ingenieurs, des Wissenschaftlers, Betriebswirts, Juristen, Mediziners, Handwerkers usw. usw. Die Geräte zur Verwendung als persönliches Werkzeug heißen in professionellen Bereichen oft Arbeitsplatzcomputer (APC), im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend Personalcomputer (PC). Um diese geht es hier. Es ist aber kaum vorstellbar, in einem Buch Personalcomputer erschöpfend darzustellen und alle Anwendungsbereiche abzuhandeln. Das gelingt nicht einmal in mehrtägigen Seminaren und Symposien mit dickleibigen Tagungsbänden. Eine vernünftige Einschränkung kann einem PC Buch darum nur gut tun. Als "vernünftig" haben wir ange Fragen zur Geldanlage, Baufinanzierung und Einkommensteuer sind professionelle Beiträge zum PC-Einsatz im Managementbereich einbezogen. Zwei Software-Reports stecken die Situation deutlich ab und weisen in die Zukunft. Vor allem auch für die Büroautomatisierung von Bedeutung ist die Weiterentwicklung der Standard-Software. Wir haben dies berücksichtigt und zum Übersichtsaufsatz auch konkret ergänzt: Wordstar, dBASEII, dBASEIII, Framework, Symphony. Dedizierte und Integrierte Software sind kritisch gegenübergestellt. Benutzerschnittstelle heißt die physikalische und logische Ebene der Berührung zwischen Mensch und Maschine. Der Nutzen eines Computers, der Grad der Akzeptanz oder, einfach ausgedrückt, die Anwendungsfreundlichkeit werden wesentlich durch die ergonomisch sinnvolle Ausführung der "Benutzeroberfläche" und durch die Unterstützung beim Verfügbarmachen der Ressourcen bestimmt Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd rswk-swf Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Personal Computer (DE-588)4115533-6 s DE-604 Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 s Schumny, Harald Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86046-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115533-6 (DE-588)4039206-5 (DE-588)4143413-4 |
title | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN |
title_auth | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN |
title_exact_search | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN |
title_full | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN herausgegeben von Harald Schumny |
title_fullStr | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN herausgegeben von Harald Schumny |
title_full_unstemmed | PC-Praxis Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN herausgegeben von Harald Schumny |
title_short | PC-Praxis |
title_sort | pc praxis technik und wissenschaft betriebliche praxis benutzerschnittstellen betriebssysteme lan |
title_sub | Technik und Wissenschaft, betriebliche Praxis, Benutzerschnittstellen Betriebssysteme - LAN |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Personal Computer Mikrocomputer Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86046-0 |
work_keys_str_mv | AT schumnyharald pcpraxistechnikundwissenschaftbetrieblichepraxisbenutzerschnittstellenbetriebssystemelan |