Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1981
|
Schriftenreihe: | Reihe Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Organische Stoffe bilden in Form der Hochpolymere mit einer Jahresproduktion von 40 Mio. t einen wesentlichen Teil der Werkstoffe der modernen Technik. Etwa ein Drittel dieser Menge, das heißt rund 13 Mio. t, werden als Isolierstoffe jährlich von der Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet. Demgegenüber tritt die Anwendung elektronisch leitender organischer Substanzen umfangmäßig noch weit zurück, wenn sie auch in der Elektrophotographie nach Selen bereits an zweiter Stelle stehen. Berücksichtigt man, daß organische Halbleiter und Leiter 1960 noch als Kuriosität galten, ist der rasche Wandel ihrer technischen Bedeutung jedoch offensichtlich. Seit 1960 hat sich der Forschungsschwerpunkt zunächst auf halbleitende und photoleitende organische Stoffe und später mit außerordentlicher Intensität auf die hochleitfähigen organischen Stoffe verlagert. Diese Entwicklung wird von praktischen Zielen getragen, die in Bezeichnungen wie "organische Metalle", "organische Legierungen" und "organische Supraleiter" offen ausgesprochen werden. Ohne Zweifel nimmt die Suche nach organischen Supraleitern nicht nur wissenschaftsjournalistisch, sondern inzwischen ebenso der technischen Problemstellung nach die Spitzenposition ein. Es geht dabei auch um die Klärung der experimentellen Realisierbarkeit der Exzitonen-Supraleitung, die mit den eindimensionalen Strukturen in engem Zusammenhang steht und von der Sprungtemperaturen bis zu Zimmertemperatur erhofft werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 S. 6 Abb) |
ISBN: | 9783322860255 9783528068615 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86025-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860255 |c Online |9 978-3-322-86025-5 | ||
020 | |a 9783528068615 |c Print |9 978-3-528-06861-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86025-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864027487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hamann, Claus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter |c von Claus Hamann, Joachim Heim, Hubert Burghardt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 S. 6 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Wissenschaft | |
500 | |a Organische Stoffe bilden in Form der Hochpolymere mit einer Jahresproduktion von 40 Mio. t einen wesentlichen Teil der Werkstoffe der modernen Technik. Etwa ein Drittel dieser Menge, das heißt rund 13 Mio. t, werden als Isolierstoffe jährlich von der Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet. Demgegenüber tritt die Anwendung elektronisch leitender organischer Substanzen umfangmäßig noch weit zurück, wenn sie auch in der Elektrophotographie nach Selen bereits an zweiter Stelle stehen. Berücksichtigt man, daß organische Halbleiter und Leiter 1960 noch als Kuriosität galten, ist der rasche Wandel ihrer technischen Bedeutung jedoch offensichtlich. Seit 1960 hat sich der Forschungsschwerpunkt zunächst auf halbleitende und photoleitende organische Stoffe und später mit außerordentlicher Intensität auf die hochleitfähigen organischen Stoffe verlagert. Diese Entwicklung wird von praktischen Zielen getragen, die in Bezeichnungen wie "organische Metalle", "organische Legierungen" und "organische Supraleiter" offen ausgesprochen werden. Ohne Zweifel nimmt die Suche nach organischen Supraleitern nicht nur wissenschaftsjournalistisch, sondern inzwischen ebenso der technischen Problemstellung nach die Spitzenposition ein. Es geht dabei auch um die Klärung der experimentellen Realisierbarkeit der Exzitonen-Supraleitung, die mit den eindimensionalen Strukturen in engem Zusammenhang steht und von der Sprungtemperaturen bis zu Zimmertemperatur erhofft werden | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Organischer Photoleiter |0 (DE-588)4172784-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organischer Halbleiter |0 (DE-588)4172780-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitfähige Polymere |0 (DE-588)4225135-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leitfähige Polymere |0 (DE-588)4225135-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organischer Photoleiter |0 (DE-588)4172784-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organischer Halbleiter |0 (DE-588)4172780-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heim, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Burghardt, Hubert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86025-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864902 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110542680064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hamann, Claus |
author_facet | Hamann, Claus |
author_role | aut |
author_sort | Hamann, Claus |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429571 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864027487 (DE-599)BVBBV042429571 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86025-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03597nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860255</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86025-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528068615</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06861-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86025-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864027487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamann, Claus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter</subfield><subfield code="c">von Claus Hamann, Joachim Heim, Hubert Burghardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 S. 6 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organische Stoffe bilden in Form der Hochpolymere mit einer Jahresproduktion von 40 Mio. t einen wesentlichen Teil der Werkstoffe der modernen Technik. Etwa ein Drittel dieser Menge, das heißt rund 13 Mio. t, werden als Isolierstoffe jährlich von der Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet. Demgegenüber tritt die Anwendung elektronisch leitender organischer Substanzen umfangmäßig noch weit zurück, wenn sie auch in der Elektrophotographie nach Selen bereits an zweiter Stelle stehen. Berücksichtigt man, daß organische Halbleiter und Leiter 1960 noch als Kuriosität galten, ist der rasche Wandel ihrer technischen Bedeutung jedoch offensichtlich. Seit 1960 hat sich der Forschungsschwerpunkt zunächst auf halbleitende und photoleitende organische Stoffe und später mit außerordentlicher Intensität auf die hochleitfähigen organischen Stoffe verlagert. Diese Entwicklung wird von praktischen Zielen getragen, die in Bezeichnungen wie "organische Metalle", "organische Legierungen" und "organische Supraleiter" offen ausgesprochen werden. Ohne Zweifel nimmt die Suche nach organischen Supraleitern nicht nur wissenschaftsjournalistisch, sondern inzwischen ebenso der technischen Problemstellung nach die Spitzenposition ein. Es geht dabei auch um die Klärung der experimentellen Realisierbarkeit der Exzitonen-Supraleitung, die mit den eindimensionalen Strukturen in engem Zusammenhang steht und von der Sprungtemperaturen bis zu Zimmertemperatur erhofft werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organischer Photoleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172784-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organischer Halbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172780-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitfähige Polymere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leitfähige Polymere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225135-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organischer Photoleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172784-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organischer Halbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172780-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heim, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burghardt, Hubert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86025-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864902</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429571 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860255 9783528068615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864902 |
oclc_num | 864027487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (196 S. 6 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Reihe Wissenschaft |
spelling | Hamann, Claus Verfasser aut Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter von Claus Hamann, Joachim Heim, Hubert Burghardt Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1981 1 Online-Ressource (196 S. 6 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Wissenschaft Organische Stoffe bilden in Form der Hochpolymere mit einer Jahresproduktion von 40 Mio. t einen wesentlichen Teil der Werkstoffe der modernen Technik. Etwa ein Drittel dieser Menge, das heißt rund 13 Mio. t, werden als Isolierstoffe jährlich von der Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet. Demgegenüber tritt die Anwendung elektronisch leitender organischer Substanzen umfangmäßig noch weit zurück, wenn sie auch in der Elektrophotographie nach Selen bereits an zweiter Stelle stehen. Berücksichtigt man, daß organische Halbleiter und Leiter 1960 noch als Kuriosität galten, ist der rasche Wandel ihrer technischen Bedeutung jedoch offensichtlich. Seit 1960 hat sich der Forschungsschwerpunkt zunächst auf halbleitende und photoleitende organische Stoffe und später mit außerordentlicher Intensität auf die hochleitfähigen organischen Stoffe verlagert. Diese Entwicklung wird von praktischen Zielen getragen, die in Bezeichnungen wie "organische Metalle", "organische Legierungen" und "organische Supraleiter" offen ausgesprochen werden. Ohne Zweifel nimmt die Suche nach organischen Supraleitern nicht nur wissenschaftsjournalistisch, sondern inzwischen ebenso der technischen Problemstellung nach die Spitzenposition ein. Es geht dabei auch um die Klärung der experimentellen Realisierbarkeit der Exzitonen-Supraleitung, die mit den eindimensionalen Strukturen in engem Zusammenhang steht und von der Sprungtemperaturen bis zu Zimmertemperatur erhofft werden Physics Physics, general Organischer Photoleiter (DE-588)4172784-8 gnd rswk-swf Organischer Halbleiter (DE-588)4172780-0 gnd rswk-swf Leitfähige Polymere (DE-588)4225135-7 gnd rswk-swf Leitfähige Polymere (DE-588)4225135-7 s 1\p DE-604 Organischer Photoleiter (DE-588)4172784-8 s 2\p DE-604 Organischer Halbleiter (DE-588)4172780-0 s 3\p DE-604 Heim, Joachim Sonstige oth Burghardt, Hubert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86025-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hamann, Claus Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter Physics Physics, general Organischer Photoleiter (DE-588)4172784-8 gnd Organischer Halbleiter (DE-588)4172780-0 gnd Leitfähige Polymere (DE-588)4225135-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172784-8 (DE-588)4172780-0 (DE-588)4225135-7 |
title | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter |
title_auth | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter |
title_exact_search | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter |
title_full | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter von Claus Hamann, Joachim Heim, Hubert Burghardt |
title_fullStr | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter von Claus Hamann, Joachim Heim, Hubert Burghardt |
title_full_unstemmed | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter von Claus Hamann, Joachim Heim, Hubert Burghardt |
title_short | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter |
title_sort | organische leiter halbleiter und photoleiter |
topic | Physics Physics, general Organischer Photoleiter (DE-588)4172784-8 gnd Organischer Halbleiter (DE-588)4172780-0 gnd Leitfähige Polymere (DE-588)4225135-7 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Organischer Photoleiter Organischer Halbleiter Leitfähige Polymere |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86025-5 |
work_keys_str_mv | AT hamannclaus organischeleiterhalbleiterundphotoleiter AT heimjoachim organischeleiterhalbleiterundphotoleiter AT burghardthubert organischeleiterhalbleiterundphotoleiter |