Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die moderne Digitalelektronik hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die hoch- und höchstintegrierten Schaltkreise dringen in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens ein, von der Konsumelektronik, den komplexen Steuerungen im Bereich der Wissenschaft und Technik bis zum größten Computer. Sie haben schon jetzt ganze Berufszweige entscheidend verändert, und ihre Bedeutung in der Arbeitswelt ist selbst von Experten noch nicht abzusehen. Auch in die Bereiche von Bildung und Ausbildung dringen sie in Form der programmierbaren Taschenrechner, der Personalcomputer und der Meßgerätesteuerungen unaufhaltsam ein. Die Ursache dieser "elektronischen Revolution" ist der Mikroprozessor, die auf einem kleinen Siliziumkristall realisierte Zentraleinheit (CPU) eines Computers. Der Mikroprozessor ist also nicht nur ein einzelnes Bauelement fest vorgegebener (verdrahteter) Funktion, sondern er ermöglicht zusammen mit seiner Peripherie die Lösung einer großen Anzahl von Problemen. Denn Schaltungsänderungen, die z. B. durch Änderung der Problemstellungen notwendig werden, können im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungen in Mikroprozessorschaltungen allein durch Programmänderungen vorgenommen werden - Hardware wird durch Software ersetzt -. Man trifft häufig auf die Meinung, daß der innere Aufbau eines gegebenen Mikroprozessors nicht bekannt zu sein braucht, wenn nur sein Befehlssatz und seine Anschlußbelegung bekannt sind. Im Gegensatz zu dieser Einstellung soll im folgenden anhand eines aus Digitalbausteinen aufgebauten Modellprozessors versucht werden, den Mikroprozessor "durchsichtig" zu machen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (181S.) |
ISBN: | 9783322859563 9783528042172 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85956-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322859563 |c Online |9 978-3-322-85956-3 | ||
020 | |a 9783528042172 |c Print |9 978-3-528-04217-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85956-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kassing, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise |c von Rainer Kassing |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (181S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die moderne Digitalelektronik hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die hoch- und höchstintegrierten Schaltkreise dringen in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens ein, von der Konsumelektronik, den komplexen Steuerungen im Bereich der Wissenschaft und Technik bis zum größten Computer. Sie haben schon jetzt ganze Berufszweige entscheidend verändert, und ihre Bedeutung in der Arbeitswelt ist selbst von Experten noch nicht abzusehen. Auch in die Bereiche von Bildung und Ausbildung dringen sie in Form der programmierbaren Taschenrechner, der Personalcomputer und der Meßgerätesteuerungen unaufhaltsam ein. Die Ursache dieser "elektronischen Revolution" ist der Mikroprozessor, die auf einem kleinen Siliziumkristall realisierte Zentraleinheit (CPU) eines Computers. Der Mikroprozessor ist also nicht nur ein einzelnes Bauelement fest vorgegebener (verdrahteter) Funktion, sondern er ermöglicht zusammen mit seiner Peripherie die Lösung einer großen Anzahl von Problemen. Denn Schaltungsänderungen, die z. B. durch Änderung der Problemstellungen notwendig werden, können im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungen in Mikroprozessorschaltungen allein durch Programmänderungen vorgenommen werden - Hardware wird durch Software ersetzt -. Man trifft häufig auf die Meinung, daß der innere Aufbau eines gegebenen Mikroprozessors nicht bekannt zu sein braucht, wenn nur sein Befehlssatz und seine Anschlußbelegung bekannt sind. Im Gegensatz zu dieser Einstellung soll im folgenden anhand eines aus Digitalbausteinen aufgebauten Modellprozessors versucht werden, den Mikroprozessor "durchsichtig" zu machen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85956-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864887 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110503882752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kassing, Rainer |
author_facet | Kassing, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Kassing, Rainer |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429556 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870324 (DE-599)BVBBV042429556 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85956-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03546nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161213 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322859563</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85956-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528042172</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04217-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85956-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kassing, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise</subfield><subfield code="c">von Rainer Kassing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (181S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die moderne Digitalelektronik hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die hoch- und höchstintegrierten Schaltkreise dringen in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens ein, von der Konsumelektronik, den komplexen Steuerungen im Bereich der Wissenschaft und Technik bis zum größten Computer. Sie haben schon jetzt ganze Berufszweige entscheidend verändert, und ihre Bedeutung in der Arbeitswelt ist selbst von Experten noch nicht abzusehen. Auch in die Bereiche von Bildung und Ausbildung dringen sie in Form der programmierbaren Taschenrechner, der Personalcomputer und der Meßgerätesteuerungen unaufhaltsam ein. Die Ursache dieser "elektronischen Revolution" ist der Mikroprozessor, die auf einem kleinen Siliziumkristall realisierte Zentraleinheit (CPU) eines Computers. Der Mikroprozessor ist also nicht nur ein einzelnes Bauelement fest vorgegebener (verdrahteter) Funktion, sondern er ermöglicht zusammen mit seiner Peripherie die Lösung einer großen Anzahl von Problemen. Denn Schaltungsänderungen, die z. B. durch Änderung der Problemstellungen notwendig werden, können im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungen in Mikroprozessorschaltungen allein durch Programmänderungen vorgenommen werden - Hardware wird durch Software ersetzt -. Man trifft häufig auf die Meinung, daß der innere Aufbau eines gegebenen Mikroprozessors nicht bekannt zu sein braucht, wenn nur sein Befehlssatz und seine Anschlußbelegung bekannt sind. Im Gegensatz zu dieser Einstellung soll im folgenden anhand eines aus Digitalbausteinen aufgebauten Modellprozessors versucht werden, den Mikroprozessor "durchsichtig" zu machen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85956-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864887</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429556 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322859563 9783528042172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864887 |
oclc_num | 863870324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (181S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kassing, Rainer Verfasser aut Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise von Rainer Kassing Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (181S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die moderne Digitalelektronik hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die hoch- und höchstintegrierten Schaltkreise dringen in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens ein, von der Konsumelektronik, den komplexen Steuerungen im Bereich der Wissenschaft und Technik bis zum größten Computer. Sie haben schon jetzt ganze Berufszweige entscheidend verändert, und ihre Bedeutung in der Arbeitswelt ist selbst von Experten noch nicht abzusehen. Auch in die Bereiche von Bildung und Ausbildung dringen sie in Form der programmierbaren Taschenrechner, der Personalcomputer und der Meßgerätesteuerungen unaufhaltsam ein. Die Ursache dieser "elektronischen Revolution" ist der Mikroprozessor, die auf einem kleinen Siliziumkristall realisierte Zentraleinheit (CPU) eines Computers. Der Mikroprozessor ist also nicht nur ein einzelnes Bauelement fest vorgegebener (verdrahteter) Funktion, sondern er ermöglicht zusammen mit seiner Peripherie die Lösung einer großen Anzahl von Problemen. Denn Schaltungsänderungen, die z. B. durch Änderung der Problemstellungen notwendig werden, können im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungen in Mikroprozessorschaltungen allein durch Programmänderungen vorgenommen werden - Hardware wird durch Software ersetzt -. Man trifft häufig auf die Meinung, daß der innere Aufbau eines gegebenen Mikroprozessors nicht bekannt zu sein braucht, wenn nur sein Befehlssatz und seine Anschlußbelegung bekannt sind. Im Gegensatz zu dieser Einstellung soll im folgenden anhand eines aus Digitalbausteinen aufgebauten Modellprozessors versucht werden, den Mikroprozessor "durchsichtig" zu machen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd rswk-swf Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 s 2\p DE-604 Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85956-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kassing, Rainer Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039206-5 (DE-588)4039232-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise |
title_auth | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise |
title_exact_search | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise |
title_full | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise von Rainer Kassing |
title_fullStr | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise von Rainer Kassing |
title_full_unstemmed | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise von Rainer Kassing |
title_short | Mikrocomputer, Struktur und Arbeitsweise |
title_sort | mikrocomputer struktur und arbeitsweise |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer Mikroprozessor Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85956-3 |
work_keys_str_mv | AT kassingrainer mikrocomputerstrukturundarbeitsweise |