Mehr als nur Programmieren ...: Eine Einführung in die Informatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschäftigt haben, sich aber dafür interessieren. Zum Verständnis werden keine informatikspezifischen Vorkenntnisse benötigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und "Formale und ethische Grenzen" - können bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine Einführung in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollständiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstellung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benötigt wird, um gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem über die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten können. Die Kapitel über die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Verwen dung finden. Im dritten Kapitel wird eine kurze Einführug in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nächste Kapitel befaßt sich mit der Aussagenlogik und Prädikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benötigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. Im fünften Kapitel geht es um die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. Im letzten Kapitel schließlich geht es um einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (233S.) |
ISBN: | 9783322859402 9783528052485 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85940-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170728 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322859402 |c Online |9 978-3-322-85940-2 | ||
020 | |a 9783528052485 |c Print |9 978-3-528-05248-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85940-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gmehlich, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehr als nur Programmieren ... |b Eine Einführung in die Informatik |c von Rainer Gmehlich, Heinrich Rust |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (233S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschäftigt haben, sich aber dafür interessieren. Zum Verständnis werden keine informatikspezifischen Vorkenntnisse benötigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und "Formale und ethische Grenzen" - können bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine Einführung in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollständiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstellung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benötigt wird, um gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem über die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten können. Die Kapitel über die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Verwen dung finden. Im dritten Kapitel wird eine kurze Einführug in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nächste Kapitel befaßt sich mit der Aussagenlogik und Prädikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benötigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. Im fünften Kapitel geht es um die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. Im letzten Kapitel schließlich geht es um einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rust, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85940-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864883 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110497591296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gmehlich, Rainer |
author_facet | Gmehlich, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Gmehlich, Rainer |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429552 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863912010 (DE-599)BVBBV042429552 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85940-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03536nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170728 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322859402</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85940-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052485</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05248-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85940-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gmehlich, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehr als nur Programmieren ...</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Informatik</subfield><subfield code="c">von Rainer Gmehlich, Heinrich Rust</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (233S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschäftigt haben, sich aber dafür interessieren. Zum Verständnis werden keine informatikspezifischen Vorkenntnisse benötigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und "Formale und ethische Grenzen" - können bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine Einführung in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollständiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstellung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benötigt wird, um gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem über die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten können. Die Kapitel über die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Verwen dung finden. Im dritten Kapitel wird eine kurze Einführug in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nächste Kapitel befaßt sich mit der Aussagenlogik und Prädikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benötigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. Im fünften Kapitel geht es um die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. Im letzten Kapitel schließlich geht es um einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rust, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85940-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864883</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429552 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322859402 9783528052485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864883 |
oclc_num | 863912010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (233S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gmehlich, Rainer Verfasser aut Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik von Rainer Gmehlich, Heinrich Rust Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (233S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschäftigt haben, sich aber dafür interessieren. Zum Verständnis werden keine informatikspezifischen Vorkenntnisse benötigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und "Formale und ethische Grenzen" - können bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine Einführung in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollständiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstellung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benötigt wird, um gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem über die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten können. Die Kapitel über die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Verwen dung finden. Im dritten Kapitel wird eine kurze Einführug in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nächste Kapitel befaßt sich mit der Aussagenlogik und Prädikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benötigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. Im fünften Kapitel geht es um die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. Im letzten Kapitel schließlich geht es um einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s 2\p DE-604 Rust, Heinrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85940-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gmehlich, Rainer Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik |
title_auth | Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik |
title_exact_search | Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik |
title_full | Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik von Rainer Gmehlich, Heinrich Rust |
title_fullStr | Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik von Rainer Gmehlich, Heinrich Rust |
title_full_unstemmed | Mehr als nur Programmieren ... Eine Einführung in die Informatik von Rainer Gmehlich, Heinrich Rust |
title_short | Mehr als nur Programmieren ... |
title_sort | mehr als nur programmieren eine einfuhrung in die informatik |
title_sub | Eine Einführung in die Informatik |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85940-2 |
work_keys_str_mv | AT gmehlichrainer mehralsnurprogrammiereneineeinfuhrungindieinformatik AT rustheinrich mehralsnurprogrammiereneineeinfuhrungindieinformatik |