Mehr als nur Programmieren ...: Eine Einführung in die Informatik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gmehlich, Rainer (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich bislang nicht mit Fragen der Informatik beschäftigt haben, sich aber dafür interessieren. Zum Verständnis werden keine informatikspezifischen Vorkenntnisse benötigt. Die beiden Teile des Buches - "Grundbegriffe des Programmierens" und "Formale und ethische Grenzen" - können bei entsprechenden Vorkenntnissen unabhängig voneinander bearbeitet werden. Den Anfang bildet eine Einführung in die Programmiersprache Pascal; wir versuchen allerdings nicht, ein vollständiges Pascal-Lehrbuch zu ersetzen. Die Vorstellung von Pascal erfolgt nur insoweit, als die Sprache benötigt wird, um gewisse Prinzipien von Algorithmen zu beschreiben. Den Zweck der Sprachbestandteile illustrieren wir durch ihre Verwendung in einem über die ersten beiden Kapitel hinweg entstehenden Programm, dem sogenannten "Spiel des Lebens". Dabei werden Besonderheiten und Schwierigkeiten besprochen, die bei der Programmierung, vor allem von nicht ganz trivialen Programmen, auftreten können. Die Kapitel über die Programmierung werden mit einer Vorstellung von Sortieralgorithmen beendet, die ebenfalls im Kontext des Spiels des Lebens Verwen dung finden. Im dritten Kapitel wird eine kurze Einführug in die Funktionsweise eines Rechners auf der Hardwareebene gegeben. Das nächste Kapitel befaßt sich mit der Aussagenlogik und Prädikatenlogik, die als Hilfsmittel zur Spezifikation benötigt werden. Die Spezifikation von Algorithmen ist damit das Haupthema dieses Kapitels. Im fünften Kapitel geht es um die Fragen der Korrektheit eines Programms. Der Aufwand eines Algorithmus ist Thema des sechsten Kapitels. Im letzten Kapitel schließlich geht es um einige nichtbeabsichtigte Auswirkungen der Informatik
Beschreibung:1 Online-Ressource (233S.)
ISBN:9783322859402
9783528052485
DOI:10.1007/978-3-322-85940-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen