Lotus 1-2-3 Version 3: Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Immer mehr Rechner werden an ArbeitspHitzen in Verwaltung, Wirt schaft und bei Selbststandigen eingesetzt. Wenn auch die Hardwarepreise zum Kauf eines Rechners verlocken, so wird es doch fUr viele Anwender schwierig, ihre eigenen Probleme zu losen. Viele stehen vor der Frage, ob sie eine der vielen Programmiersprachen erlernen soil ten oder fur teures Geld ihre individuellen Probleme programmieren lassen mussen. Das hier beschriebene Werkzeug Lotus 1-2-3 ist idealerweise dazu ge eignet, ohne den Umweg uber das Beherrschen einer Programmiersprache die eigenen Aufgaben schnell und effizient losen zu konnen. In 1-2-3 werden aile Aufgaben in einem elektronischen Arbeitsblatt, das in Spal ten und Zeilen organisiert ist, erfal3t und mit Hilfe der Lotus 1-2-3- Befehle gelOst. Aus diesem Grunde lassen sich aile Tabellenkalkulationen bequem durchfuhren. Wichtig ist dabei die Moglichkeit, sehr schnell Zahlenwerte andern zu konnen und per Knopfdruck das neue Ergebnis zu erhalten. Die wichtige Frage: "Was passiert, wenn?" kann in Sekun denschnelle beantwortet werden. In der vorliegenden Version 3 konnen dreidimensionale Tabellen mit bis zu 256 Arbeitsblatter mit je 256 Spal ten und 8192 Zeilen bearbeitet und verwaItet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344S.) |
ISBN: | 9783322858788 9783528145316 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85878-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322858788 |c Online |9 978-3-322-85878-8 | ||
020 | |a 9783528145316 |c Print |9 978-3-528-14531-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85878-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863907268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hering, Ekbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lotus 1-2-3 Version 3 |b Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung |c von Ekbert Hering, Hans-Peter Bürgler |
250 | |a 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Immer mehr Rechner werden an ArbeitspHitzen in Verwaltung, Wirt schaft und bei Selbststandigen eingesetzt. Wenn auch die Hardwarepreise zum Kauf eines Rechners verlocken, so wird es doch fUr viele Anwender schwierig, ihre eigenen Probleme zu losen. Viele stehen vor der Frage, ob sie eine der vielen Programmiersprachen erlernen soil ten oder fur teures Geld ihre individuellen Probleme programmieren lassen mussen. Das hier beschriebene Werkzeug Lotus 1-2-3 ist idealerweise dazu ge eignet, ohne den Umweg uber das Beherrschen einer Programmiersprache die eigenen Aufgaben schnell und effizient losen zu konnen. In 1-2-3 werden aile Aufgaben in einem elektronischen Arbeitsblatt, das in Spal ten und Zeilen organisiert ist, erfal3t und mit Hilfe der Lotus 1-2-3- Befehle gelOst. Aus diesem Grunde lassen sich aile Tabellenkalkulationen bequem durchfuhren. Wichtig ist dabei die Moglichkeit, sehr schnell Zahlenwerte andern zu konnen und per Knopfdruck das neue Ergebnis zu erhalten. Die wichtige Frage: "Was passiert, wenn?" kann in Sekun denschnelle beantwortet werden. In der vorliegenden Version 3 konnen dreidimensionale Tabellen mit bis zu 256 Arbeitsblatter mit je 256 Spal ten und 8192 Zeilen bearbeitet und verwaItet werden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a LOTUS 1-2-3 3.0 |0 (DE-588)4228441-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LOTUS 1-2-3 |0 (DE-588)4114453-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LOTUS 1-2-3 3.0 |0 (DE-588)4228441-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a LOTUS 1-2-3 |0 (DE-588)4114453-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bürgler, Hans-Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85878-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864874 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110486056960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hering, Ekbert |
author_facet | Hering, Ekbert |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Ekbert |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429543 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863907268 (DE-599)BVBBV042429543 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85878-8 |
edition | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03147nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858788</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85878-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528145316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-14531-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85878-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863907268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lotus 1-2-3 Version 3</subfield><subfield code="b">Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung</subfield><subfield code="c">von Ekbert Hering, Hans-Peter Bürgler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immer mehr Rechner werden an ArbeitspHitzen in Verwaltung, Wirt schaft und bei Selbststandigen eingesetzt. Wenn auch die Hardwarepreise zum Kauf eines Rechners verlocken, so wird es doch fUr viele Anwender schwierig, ihre eigenen Probleme zu losen. Viele stehen vor der Frage, ob sie eine der vielen Programmiersprachen erlernen soil ten oder fur teures Geld ihre individuellen Probleme programmieren lassen mussen. Das hier beschriebene Werkzeug Lotus 1-2-3 ist idealerweise dazu ge eignet, ohne den Umweg uber das Beherrschen einer Programmiersprache die eigenen Aufgaben schnell und effizient losen zu konnen. In 1-2-3 werden aile Aufgaben in einem elektronischen Arbeitsblatt, das in Spal ten und Zeilen organisiert ist, erfal3t und mit Hilfe der Lotus 1-2-3- Befehle gelOst. Aus diesem Grunde lassen sich aile Tabellenkalkulationen bequem durchfuhren. Wichtig ist dabei die Moglichkeit, sehr schnell Zahlenwerte andern zu konnen und per Knopfdruck das neue Ergebnis zu erhalten. Die wichtige Frage: "Was passiert, wenn?" kann in Sekun denschnelle beantwortet werden. In der vorliegenden Version 3 konnen dreidimensionale Tabellen mit bis zu 256 Arbeitsblatter mit je 256 Spal ten und 8192 Zeilen bearbeitet und verwaItet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LOTUS 1-2-3 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228441-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LOTUS 1-2-3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114453-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LOTUS 1-2-3 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228441-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LOTUS 1-2-3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114453-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürgler, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85878-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864874</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429543 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858788 9783528145316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864874 |
oclc_num | 863907268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (344S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hering, Ekbert Verfasser aut Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung von Ekbert Hering, Hans-Peter Bürgler 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (344S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Immer mehr Rechner werden an ArbeitspHitzen in Verwaltung, Wirt schaft und bei Selbststandigen eingesetzt. Wenn auch die Hardwarepreise zum Kauf eines Rechners verlocken, so wird es doch fUr viele Anwender schwierig, ihre eigenen Probleme zu losen. Viele stehen vor der Frage, ob sie eine der vielen Programmiersprachen erlernen soil ten oder fur teures Geld ihre individuellen Probleme programmieren lassen mussen. Das hier beschriebene Werkzeug Lotus 1-2-3 ist idealerweise dazu ge eignet, ohne den Umweg uber das Beherrschen einer Programmiersprache die eigenen Aufgaben schnell und effizient losen zu konnen. In 1-2-3 werden aile Aufgaben in einem elektronischen Arbeitsblatt, das in Spal ten und Zeilen organisiert ist, erfal3t und mit Hilfe der Lotus 1-2-3- Befehle gelOst. Aus diesem Grunde lassen sich aile Tabellenkalkulationen bequem durchfuhren. Wichtig ist dabei die Moglichkeit, sehr schnell Zahlenwerte andern zu konnen und per Knopfdruck das neue Ergebnis zu erhalten. Die wichtige Frage: "Was passiert, wenn?" kann in Sekun denschnelle beantwortet werden. In der vorliegenden Version 3 konnen dreidimensionale Tabellen mit bis zu 256 Arbeitsblatter mit je 256 Spal ten und 8192 Zeilen bearbeitet und verwaItet werden Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik LOTUS 1-2-3 3.0 (DE-588)4228441-7 gnd rswk-swf LOTUS 1-2-3 (DE-588)4114453-3 gnd rswk-swf LOTUS 1-2-3 3.0 (DE-588)4228441-7 s 1\p DE-604 LOTUS 1-2-3 (DE-588)4114453-3 s 2\p DE-604 Bürgler, Hans-Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85878-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hering, Ekbert Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik LOTUS 1-2-3 3.0 (DE-588)4228441-7 gnd LOTUS 1-2-3 (DE-588)4114453-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4228441-7 (DE-588)4114453-3 |
title | Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung |
title_auth | Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung |
title_exact_search | Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung |
title_full | Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung von Ekbert Hering, Hans-Peter Bürgler |
title_fullStr | Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung von Ekbert Hering, Hans-Peter Bürgler |
title_full_unstemmed | Lotus 1-2-3 Version 3 Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung von Ekbert Hering, Hans-Peter Bürgler |
title_short | Lotus 1-2-3 Version 3 |
title_sort | lotus 1 2 3 version 3 eine praxisgerechte schrittweise einfuhrung |
title_sub | Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik LOTUS 1-2-3 3.0 (DE-588)4228441-7 gnd LOTUS 1-2-3 (DE-588)4114453-3 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik LOTUS 1-2-3 3.0 LOTUS 1-2-3 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85878-8 |
work_keys_str_mv | AT heringekbert lotus123version3einepraxisgerechteschrittweiseeinfuhrung AT burglerhanspeter lotus123version3einepraxisgerechteschrittweiseeinfuhrung |