Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oetzmann, Gerhard 1942- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982
Schriftenreihe:Programmieren von Mikrocomputern 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Kreis der Besitzer von Mikrocomputern nimmt ständig zu. Nur ist es nicht mit der Anschaffung des Rechners getan. Es sind problembezogene Programme nötig. Diese werden oft in BASIC formuliert, wobei fast jeder Hersteller einen eigenen Dialekt dieser Sprache anbietet. Wer effektvoll programmieren will, muß also die auf seinen Rechner ausgerichtete Variante des BASIC beherrschen. Dieses Buch wendet sich an Leser, die lernen wollen, einen Commodore-Rechner der Serien cbm 4001 oder cbm 8001 in BASIC zu programmieren. Dabei ist ein regelmäßiges, aktives Arbeiten an einem entsprechenden Rechner unverzichtbar. Deshalb sollten die zahlreichen Experimente unbedingt durchgeführt und die Aufgaben, soweit das möglich ist, am Rechner gelöst werden. Vorkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern sind nicht unbedingt erforderlich. Da die Eigenarten der Programmierung sich an mathematischen Problemen besonders einfach demonstrieren lassen, werden geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, die sich im wesentlichen auf die Grundlagen der Algebra beschränken. Zu danken habe ich meiner Frau für die umfassende Unterstützung und die Übernahme der Schreibarbeiten. Ich danke auch der Geschäftsführung der BDB Büro KG, Hamburg 26, die die Entstehung dieses Buches durch die vorübergehende Überlassung einer cbm­ Rechenanlage gefördert hat. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Mitarbeitern des Verlages für die reibungslose Zusammenarbeit. G.Oetzmann Hamburg, im Frühjahr 1982 1 1 Was ist BASIC? Charakteristisch für einen frei programmierbaren Digitalrechner ist die Trennung der Arbeitsanweisung (des Programms) von der ausführenden Anlage. Dadurch wird es möglich, einer Anlage durch Wechsel des Programms immer wieder neue Aufgaben zu übertragen
Beschreibung:1 Online-Ressource (119S.)
ISBN:9783322858542
9783528042059
DOI:10.1007/978-3-322-85854-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen