Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schriftenreihe: | Programmieren von Mikrocomputern
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Kreis der Besitzer von Mikrocomputern nimmt ständig zu. Nur ist es nicht mit der Anschaffung des Rechners getan. Es sind problembezogene Programme nötig. Diese werden oft in BASIC formuliert, wobei fast jeder Hersteller einen eigenen Dialekt dieser Sprache anbietet. Wer effektvoll programmieren will, muß also die auf seinen Rechner ausgerichtete Variante des BASIC beherrschen. Dieses Buch wendet sich an Leser, die lernen wollen, einen Commodore-Rechner der Serien cbm 4001 oder cbm 8001 in BASIC zu programmieren. Dabei ist ein regelmäßiges, aktives Arbeiten an einem entsprechenden Rechner unverzichtbar. Deshalb sollten die zahlreichen Experimente unbedingt durchgeführt und die Aufgaben, soweit das möglich ist, am Rechner gelöst werden. Vorkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern sind nicht unbedingt erforderlich. Da die Eigenarten der Programmierung sich an mathematischen Problemen besonders einfach demonstrieren lassen, werden geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, die sich im wesentlichen auf die Grundlagen der Algebra beschränken. Zu danken habe ich meiner Frau für die umfassende Unterstützung und die Übernahme der Schreibarbeiten. Ich danke auch der Geschäftsführung der BDB Büro KG, Hamburg 26, die die Entstehung dieses Buches durch die vorübergehende Überlassung einer cbm Rechenanlage gefördert hat. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Mitarbeitern des Verlages für die reibungslose Zusammenarbeit. G.Oetzmann Hamburg, im Frühjahr 1982 1 1 Was ist BASIC? Charakteristisch für einen frei programmierbaren Digitalrechner ist die Trennung der Arbeitsanweisung (des Programms) von der ausführenden Anlage. Dadurch wird es möglich, einer Anlage durch Wechsel des Programms immer wieder neue Aufgaben zu übertragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (119S.) |
ISBN: | 9783322858542 9783528042059 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85854-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170410 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322858542 |c Online |9 978-3-322-85854-2 | ||
020 | |a 9783528042059 |c Print |9 978-3-528-04205-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85854-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907086977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oetzmann, Gerhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124810381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 |c von Gerhard Oetzmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (119S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Programmieren von Mikrocomputern |v 5 | |
500 | |a Der Kreis der Besitzer von Mikrocomputern nimmt ständig zu. Nur ist es nicht mit der Anschaffung des Rechners getan. Es sind problembezogene Programme nötig. Diese werden oft in BASIC formuliert, wobei fast jeder Hersteller einen eigenen Dialekt dieser Sprache anbietet. Wer effektvoll programmieren will, muß also die auf seinen Rechner ausgerichtete Variante des BASIC beherrschen. Dieses Buch wendet sich an Leser, die lernen wollen, einen Commodore-Rechner der Serien cbm 4001 oder cbm 8001 in BASIC zu programmieren. Dabei ist ein regelmäßiges, aktives Arbeiten an einem entsprechenden Rechner unverzichtbar. Deshalb sollten die zahlreichen Experimente unbedingt durchgeführt und die Aufgaben, soweit das möglich ist, am Rechner gelöst werden. Vorkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern sind nicht unbedingt erforderlich. Da die Eigenarten der Programmierung sich an mathematischen Problemen besonders einfach demonstrieren lassen, werden geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, die sich im wesentlichen auf die Grundlagen der Algebra beschränken. Zu danken habe ich meiner Frau für die umfassende Unterstützung und die Übernahme der Schreibarbeiten. Ich danke auch der Geschäftsführung der BDB Büro KG, Hamburg 26, die die Entstehung dieses Buches durch die vorübergehende Überlassung einer cbm Rechenanlage gefördert hat. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Mitarbeitern des Verlages für die reibungslose Zusammenarbeit. G.Oetzmann Hamburg, im Frühjahr 1982 1 1 Was ist BASIC? Charakteristisch für einen frei programmierbaren Digitalrechner ist die Trennung der Arbeitsanweisung (des Programms) von der ausführenden Anlage. Dadurch wird es möglich, einer Anlage durch Wechsel des Programms immer wieder neue Aufgaben zu übertragen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a CBM 4001 |0 (DE-588)4725650-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CBM 8001 |0 (DE-588)4725649-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CBM 4001 |0 (DE-588)4725650-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a CBM 8001 |0 (DE-588)4725649-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Programmieren von Mikrocomputern |v 5 |w (DE-604)BV000903751 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85854-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864871 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110477668352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oetzmann, Gerhard 1942- |
author_GND | (DE-588)124810381 |
author_facet | Oetzmann, Gerhard 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Oetzmann, Gerhard 1942- |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429540 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907086977 (DE-599)BVBBV042429540 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85854-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03696nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170410 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858542</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85854-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528042059</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04205-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85854-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907086977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetzmann, Gerhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124810381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001</subfield><subfield code="c">von Gerhard Oetzmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (119S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Programmieren von Mikrocomputern</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Kreis der Besitzer von Mikrocomputern nimmt ständig zu. Nur ist es nicht mit der Anschaffung des Rechners getan. Es sind problembezogene Programme nötig. Diese werden oft in BASIC formuliert, wobei fast jeder Hersteller einen eigenen Dialekt dieser Sprache anbietet. Wer effektvoll programmieren will, muß also die auf seinen Rechner ausgerichtete Variante des BASIC beherrschen. Dieses Buch wendet sich an Leser, die lernen wollen, einen Commodore-Rechner der Serien cbm 4001 oder cbm 8001 in BASIC zu programmieren. Dabei ist ein regelmäßiges, aktives Arbeiten an einem entsprechenden Rechner unverzichtbar. Deshalb sollten die zahlreichen Experimente unbedingt durchgeführt und die Aufgaben, soweit das möglich ist, am Rechner gelöst werden. Vorkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern sind nicht unbedingt erforderlich. Da die Eigenarten der Programmierung sich an mathematischen Problemen besonders einfach demonstrieren lassen, werden geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, die sich im wesentlichen auf die Grundlagen der Algebra beschränken. Zu danken habe ich meiner Frau für die umfassende Unterstützung und die Übernahme der Schreibarbeiten. Ich danke auch der Geschäftsführung der BDB Büro KG, Hamburg 26, die die Entstehung dieses Buches durch die vorübergehende Überlassung einer cbm Rechenanlage gefördert hat. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Mitarbeitern des Verlages für die reibungslose Zusammenarbeit. G.Oetzmann Hamburg, im Frühjahr 1982 1 1 Was ist BASIC? Charakteristisch für einen frei programmierbaren Digitalrechner ist die Trennung der Arbeitsanweisung (des Programms) von der ausführenden Anlage. Dadurch wird es möglich, einer Anlage durch Wechsel des Programms immer wieder neue Aufgaben zu übertragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CBM 4001</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725650-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CBM 8001</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725649-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CBM 4001</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725650-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CBM 8001</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725649-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Programmieren von Mikrocomputern</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903751</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85854-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864871</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858542 9783528042059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864871 |
oclc_num | 907086977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (119S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Programmieren von Mikrocomputern |
series2 | Programmieren von Mikrocomputern |
spelling | Oetzmann, Gerhard 1942- Verfasser (DE-588)124810381 aut Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 von Gerhard Oetzmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (119S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Programmieren von Mikrocomputern 5 Der Kreis der Besitzer von Mikrocomputern nimmt ständig zu. Nur ist es nicht mit der Anschaffung des Rechners getan. Es sind problembezogene Programme nötig. Diese werden oft in BASIC formuliert, wobei fast jeder Hersteller einen eigenen Dialekt dieser Sprache anbietet. Wer effektvoll programmieren will, muß also die auf seinen Rechner ausgerichtete Variante des BASIC beherrschen. Dieses Buch wendet sich an Leser, die lernen wollen, einen Commodore-Rechner der Serien cbm 4001 oder cbm 8001 in BASIC zu programmieren. Dabei ist ein regelmäßiges, aktives Arbeiten an einem entsprechenden Rechner unverzichtbar. Deshalb sollten die zahlreichen Experimente unbedingt durchgeführt und die Aufgaben, soweit das möglich ist, am Rechner gelöst werden. Vorkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern sind nicht unbedingt erforderlich. Da die Eigenarten der Programmierung sich an mathematischen Problemen besonders einfach demonstrieren lassen, werden geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, die sich im wesentlichen auf die Grundlagen der Algebra beschränken. Zu danken habe ich meiner Frau für die umfassende Unterstützung und die Übernahme der Schreibarbeiten. Ich danke auch der Geschäftsführung der BDB Büro KG, Hamburg 26, die die Entstehung dieses Buches durch die vorübergehende Überlassung einer cbm Rechenanlage gefördert hat. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Mitarbeitern des Verlages für die reibungslose Zusammenarbeit. G.Oetzmann Hamburg, im Frühjahr 1982 1 1 Was ist BASIC? Charakteristisch für einen frei programmierbaren Digitalrechner ist die Trennung der Arbeitsanweisung (des Programms) von der ausführenden Anlage. Dadurch wird es möglich, einer Anlage durch Wechsel des Programms immer wieder neue Aufgaben zu übertragen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik CBM 4001 (DE-588)4725650-3 gnd rswk-swf CBM 8001 (DE-588)4725649-7 gnd rswk-swf CBM 4001 (DE-588)4725650-3 s 1\p DE-604 CBM 8001 (DE-588)4725649-7 s 2\p DE-604 Programmieren von Mikrocomputern 5 (DE-604)BV000903751 5 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85854-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oetzmann, Gerhard 1942- Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 Programmieren von Mikrocomputern Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik CBM 4001 (DE-588)4725650-3 gnd CBM 8001 (DE-588)4725649-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4725650-3 (DE-588)4725649-7 |
title | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 |
title_auth | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 |
title_exact_search | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 |
title_full | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 von Gerhard Oetzmann |
title_fullStr | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 von Gerhard Oetzmann |
title_full_unstemmed | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 von Gerhard Oetzmann |
title_short | Lehr- und Übungsbuch für die Rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 |
title_sort | lehr und ubungsbuch fur die rechnerserien cbm 4001 und cbm 8001 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik CBM 4001 (DE-588)4725650-3 gnd CBM 8001 (DE-588)4725649-7 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik CBM 4001 CBM 8001 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85854-2 |
volume_link | (DE-604)BV000903751 |
work_keys_str_mv | AT oetzmanngerhard lehrundubungsbuchfurdierechnerseriencbm4001undcbm8001 |