Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Poddig, Thorsten (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die in den 60-er und 70-er Jahren in Deutschland, vor allem angeregt durch Arbeiten von Simon, mit den Veröffentlichungen von Heinen und Kirsch eine Phase großer Fruchtbarkeit erlebte, durchläuft seither eine Periode deutlicher Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür konnte sein, daß die damaligen Versuche, die deskriptive Entscheidungstheorie zu tragfähigen Erklärungsmodellen auszubauen, die eine fundierte Grundlage zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen geliefert hatten, gescheitert sind. Vielmehr ist die deskriptive Entscheidungstheorie in weiten Teilen über reine Beschreibungen des Verhaltens nicht hinausgekommen. Andererseits hat auch die normative Entscheidungstheorie, der ältere Zweig der Entscheidungstheorie, für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungen wenig Bedeutung erlangt, vor allem weil ihre Informationsannahmen auch bei den Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit sehr restriktiv sind, d. h.
daß ein wesentlicher Teil realer Problemstellungen als gelöst bzw. nicht existent vorausgesetzt wird. So wird immer unterstellt, daß bei einem Problem die Problemstellung und die Zielvorgabe eindeutig sei, die Alternativen zur Problemlösung alle bekannt seien, die potentiell eintretenden Umweltzustände bekannt seien, jeder Alternative bezüglich jeder denkbaren Umweltsituation eindeutig ein Ergebnis bezüglich jeden Zieles zugeordnet werden könne und lediglich der Informationsgrad des Eintritts von Umweltsituationen je nach Typ des Entscheidungsmodells variiere. Demgegenüber bestehen die Schwierigkeiten bei der Handhabung realer (betriebswirtschaftlicher) Diagnoseprobleme häufig gerade im Fehlen oder der Zweifelhaftigkeit der zur Beschreibung und zur Beurteilung der vorliegenden Situation notwendigen Informationen. Diagnoseprobleme sind eine in der Betriebswirtschaft häufig auftretende Problemklasse.
Dabei ist eine bestimmte vorliegende Situation zu erkennen und zu klassifizieren, der eine bestimmte Handlung oder Folgerung zuzuordnen ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (404S.)
ISBN:9783322858399
9783824400966
DOI:10.1007/978-3-322-85839-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen