Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die in den 60-er und 70-er Jahren in Deutschland, vor allem angeregt durch Arbeiten von Simon, mit den Veröffentlichungen von Heinen und Kirsch eine Phase großer Fruchtbarkeit erlebte, durchläuft seither eine Periode deutlicher Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür konnte sein, daß die damaligen Versuche, die deskriptive Entscheidungstheorie zu tragfähigen Erklärungsmodellen auszubauen, die eine fundierte Grundlage zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen geliefert hatten, gescheitert sind. Vielmehr ist die deskriptive Entscheidungstheorie in weiten Teilen über reine Beschreibungen des Verhaltens nicht hinausgekommen. Andererseits hat auch die normative Entscheidungstheorie, der ältere Zweig der Entscheidungstheorie, für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungen wenig Bedeutung erlangt, vor allem weil ihre Informationsannahmen auch bei den Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit sehr restriktiv sind, d. h. daß ein wesentlicher Teil realer Problemstellungen als gelöst bzw. nicht existent vorausgesetzt wird. So wird immer unterstellt, daß bei einem Problem die Problemstellung und die Zielvorgabe eindeutig sei, die Alternativen zur Problemlösung alle bekannt seien, die potentiell eintretenden Umweltzustände bekannt seien, jeder Alternative bezüglich jeder denkbaren Umweltsituation eindeutig ein Ergebnis bezüglich jeden Zieles zugeordnet werden könne und lediglich der Informationsgrad des Eintritts von Umweltsituationen je nach Typ des Entscheidungsmodells variiere. Demgegenüber bestehen die Schwierigkeiten bei der Handhabung realer (betriebswirtschaftlicher) Diagnoseprobleme häufig gerade im Fehlen oder der Zweifelhaftigkeit der zur Beschreibung und zur Beurteilung der vorliegenden Situation notwendigen Informationen. Diagnoseprobleme sind eine in der Betriebswirtschaft häufig auftretende Problemklasse. Dabei ist eine bestimmte vorliegende Situation zu erkennen und zu klassifizieren, der eine bestimmte Handlung oder Folgerung zuzuordnen ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (404S.) |
ISBN: | 9783322858399 9783824400966 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85839-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322858399 |c Online |9 978-3-322-85839-9 | ||
020 | |a 9783824400966 |c Print |9 978-3-8244-0096-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85839-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863920440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Poddig, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie |c von Thorsten Poddig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (404S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die in den 60-er und 70-er Jahren in Deutschland, vor allem angeregt durch Arbeiten von Simon, mit den Veröffentlichungen von Heinen und Kirsch eine Phase großer Fruchtbarkeit erlebte, durchläuft seither eine Periode deutlicher Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür konnte sein, daß die damaligen Versuche, die deskriptive Entscheidungstheorie zu tragfähigen Erklärungsmodellen auszubauen, die eine fundierte Grundlage zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen geliefert hatten, gescheitert sind. Vielmehr ist die deskriptive Entscheidungstheorie in weiten Teilen über reine Beschreibungen des Verhaltens nicht hinausgekommen. Andererseits hat auch die normative Entscheidungstheorie, der ältere Zweig der Entscheidungstheorie, für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungen wenig Bedeutung erlangt, vor allem weil ihre Informationsannahmen auch bei den Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit sehr restriktiv sind, d. h. | ||
500 | |a daß ein wesentlicher Teil realer Problemstellungen als gelöst bzw. nicht existent vorausgesetzt wird. So wird immer unterstellt, daß bei einem Problem die Problemstellung und die Zielvorgabe eindeutig sei, die Alternativen zur Problemlösung alle bekannt seien, die potentiell eintretenden Umweltzustände bekannt seien, jeder Alternative bezüglich jeder denkbaren Umweltsituation eindeutig ein Ergebnis bezüglich jeden Zieles zugeordnet werden könne und lediglich der Informationsgrad des Eintritts von Umweltsituationen je nach Typ des Entscheidungsmodells variiere. Demgegenüber bestehen die Schwierigkeiten bei der Handhabung realer (betriebswirtschaftlicher) Diagnoseprobleme häufig gerade im Fehlen oder der Zweifelhaftigkeit der zur Beschreibung und zur Beurteilung der vorliegenden Situation notwendigen Informationen. Diagnoseprobleme sind eine in der Betriebswirtschaft häufig auftretende Problemklasse. | ||
500 | |a Dabei ist eine bestimmte vorliegende Situation zu erkennen und zu klassifizieren, der eine bestimmte Handlung oder Folgerung zuzuordnen ist | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienkursprognose |0 (DE-588)4122774-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symbolverarbeitung |0 (DE-588)4278565-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konnektionismus |0 (DE-588)4265446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuronales Netz |0 (DE-588)4226127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienkursprognose |0 (DE-588)4122774-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neuronales Netz |0 (DE-588)4226127-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Symbolverarbeitung |0 (DE-588)4278565-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konnektionismus |0 (DE-588)4265446-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85839-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864867 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110468231168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Poddig, Thorsten |
author_facet | Poddig, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Poddig, Thorsten |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429536 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863920440 (DE-599)BVBBV042429536 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85839-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04908nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322858399</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85839-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824400966</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0096-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85839-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863920440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poddig, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="c">von Thorsten Poddig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (404S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die in den 60-er und 70-er Jahren in Deutschland, vor allem angeregt durch Arbeiten von Simon, mit den Veröffentlichungen von Heinen und Kirsch eine Phase großer Fruchtbarkeit erlebte, durchläuft seither eine Periode deutlicher Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür konnte sein, daß die damaligen Versuche, die deskriptive Entscheidungstheorie zu tragfähigen Erklärungsmodellen auszubauen, die eine fundierte Grundlage zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen geliefert hatten, gescheitert sind. Vielmehr ist die deskriptive Entscheidungstheorie in weiten Teilen über reine Beschreibungen des Verhaltens nicht hinausgekommen. Andererseits hat auch die normative Entscheidungstheorie, der ältere Zweig der Entscheidungstheorie, für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungen wenig Bedeutung erlangt, vor allem weil ihre Informationsannahmen auch bei den Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit sehr restriktiv sind, d. h.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">daß ein wesentlicher Teil realer Problemstellungen als gelöst bzw. nicht existent vorausgesetzt wird. So wird immer unterstellt, daß bei einem Problem die Problemstellung und die Zielvorgabe eindeutig sei, die Alternativen zur Problemlösung alle bekannt seien, die potentiell eintretenden Umweltzustände bekannt seien, jeder Alternative bezüglich jeder denkbaren Umweltsituation eindeutig ein Ergebnis bezüglich jeden Zieles zugeordnet werden könne und lediglich der Informationsgrad des Eintritts von Umweltsituationen je nach Typ des Entscheidungsmodells variiere. Demgegenüber bestehen die Schwierigkeiten bei der Handhabung realer (betriebswirtschaftlicher) Diagnoseprobleme häufig gerade im Fehlen oder der Zweifelhaftigkeit der zur Beschreibung und zur Beurteilung der vorliegenden Situation notwendigen Informationen. Diagnoseprobleme sind eine in der Betriebswirtschaft häufig auftretende Problemklasse.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dabei ist eine bestimmte vorliegende Situation zu erkennen und zu klassifizieren, der eine bestimmte Handlung oder Folgerung zuzuordnen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienkursprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122774-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbolverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278565-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konnektionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuronales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienkursprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122774-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neuronales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Symbolverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278565-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konnektionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85839-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864867</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042429536 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322858399 9783824400966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864867 |
oclc_num | 863920440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (404S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Poddig, Thorsten Verfasser aut Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie von Thorsten Poddig Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1992 1 Online-Ressource (404S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die in den 60-er und 70-er Jahren in Deutschland, vor allem angeregt durch Arbeiten von Simon, mit den Veröffentlichungen von Heinen und Kirsch eine Phase großer Fruchtbarkeit erlebte, durchläuft seither eine Periode deutlicher Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür konnte sein, daß die damaligen Versuche, die deskriptive Entscheidungstheorie zu tragfähigen Erklärungsmodellen auszubauen, die eine fundierte Grundlage zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen geliefert hatten, gescheitert sind. Vielmehr ist die deskriptive Entscheidungstheorie in weiten Teilen über reine Beschreibungen des Verhaltens nicht hinausgekommen. Andererseits hat auch die normative Entscheidungstheorie, der ältere Zweig der Entscheidungstheorie, für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungen wenig Bedeutung erlangt, vor allem weil ihre Informationsannahmen auch bei den Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit sehr restriktiv sind, d. h. daß ein wesentlicher Teil realer Problemstellungen als gelöst bzw. nicht existent vorausgesetzt wird. So wird immer unterstellt, daß bei einem Problem die Problemstellung und die Zielvorgabe eindeutig sei, die Alternativen zur Problemlösung alle bekannt seien, die potentiell eintretenden Umweltzustände bekannt seien, jeder Alternative bezüglich jeder denkbaren Umweltsituation eindeutig ein Ergebnis bezüglich jeden Zieles zugeordnet werden könne und lediglich der Informationsgrad des Eintritts von Umweltsituationen je nach Typ des Entscheidungsmodells variiere. Demgegenüber bestehen die Schwierigkeiten bei der Handhabung realer (betriebswirtschaftlicher) Diagnoseprobleme häufig gerade im Fehlen oder der Zweifelhaftigkeit der zur Beschreibung und zur Beurteilung der vorliegenden Situation notwendigen Informationen. Diagnoseprobleme sind eine in der Betriebswirtschaft häufig auftretende Problemklasse. Dabei ist eine bestimmte vorliegende Situation zu erkennen und zu klassifizieren, der eine bestimmte Handlung oder Folgerung zuzuordnen ist Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd rswk-swf Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 gnd rswk-swf Symbolverarbeitung (DE-588)4278565-0 gnd rswk-swf Konnektionismus (DE-588)4265446-4 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s 2\p DE-604 Symbolverarbeitung (DE-588)4278565-0 s Konnektionismus (DE-588)4265446-4 s 3\p DE-604 Diagnose (DE-588)4012040-5 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85839-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Poddig, Thorsten Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 gnd Symbolverarbeitung (DE-588)4278565-0 gnd Konnektionismus (DE-588)4265446-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138606-1 (DE-588)4012040-5 (DE-588)4122774-8 (DE-588)4278565-0 (DE-588)4265446-4 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4226127-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie |
title_auth | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie |
title_exact_search | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie |
title_full | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie von Thorsten Poddig |
title_fullStr | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie von Thorsten Poddig |
title_full_unstemmed | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie von Thorsten Poddig |
title_short | Künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie |
title_sort | kunstliche intelligenz und entscheidungstheorie |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd Aktienkursprognose (DE-588)4122774-8 gnd Symbolverarbeitung (DE-588)4278565-0 gnd Konnektionismus (DE-588)4265446-4 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Entscheidungstheorie Diagnose Aktienkursprognose Symbolverarbeitung Konnektionismus Künstliche Intelligenz Neuronales Netz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85839-9 |
work_keys_str_mv | AT poddigthorsten kunstlicheintelligenzundentscheidungstheorie |