Grundlagen der Fördertechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Lehrbuch Grundlagen der Fördertechnik versucht, in einer kurzgefaßten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fördertechnik zu behandeln. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus längerer eigener Lehrtätigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewonnenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen. Aber auch der in der Praxis tätige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Gebiet der Fördertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Fördertechnik befaßte Ingenieur (z. B. Betriebs-, Fertigungs-oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise für seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschränkt sich vor allem auf den maschinenbaulichen Teil der Standardfördermittel. Dem in der Fördertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermöglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhänge der Anlagen zu erkennen. Zur Vertiefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterführender Literatur angegeben. Im Abschnitt über Bauteile der Fordermittel wird bewußt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine einfache Darstellung gewählt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefügte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Das Internationale Einheitensystem wird konsequent verwendet. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird für die Fallbeschleunigung der Wert 10m/s angenommen. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen für die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial sowie dem Verlag für seine Unterstützung gedankt. Höchst, im Herbst 1976 Heinz Pfeifer IV Inhaltsverzeichnis 2.5.8. Greifer 56 1 1. Einführung 2.5.9 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (370S.) |
ISBN: | 9783322856753 9783528040611 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85675-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322856753 |c Online |9 978-3-322-85675-3 | ||
020 | |a 9783528040611 |c Print |9 978-3-528-04061-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85675-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863914019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfeifer, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Fördertechnik |c von Heinz Pfeifer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (370S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Lehrbuch Grundlagen der Fördertechnik versucht, in einer kurzgefaßten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fördertechnik zu behandeln. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus längerer eigener Lehrtätigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewonnenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen. Aber auch der in der Praxis tätige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Gebiet der Fördertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Fördertechnik befaßte Ingenieur (z. B. Betriebs-, Fertigungs-oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise für seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschränkt sich vor allem auf den maschinenbaulichen Teil der Standardfördermittel. Dem in der Fördertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermöglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhänge der Anlagen zu erkennen. Zur Vertiefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterführender Literatur angegeben. Im Abschnitt über Bauteile der Fordermittel wird bewußt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine einfache Darstellung gewählt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefügte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Das Internationale Einheitensystem wird konsequent verwendet. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird für die Fallbeschleunigung der Wert 10m/s angenommen. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen für die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial sowie dem Verlag für seine Unterstützung gedankt. Höchst, im Herbst 1976 Heinz Pfeifer IV Inhaltsverzeichnis 2.5.8. Greifer 56 1 1. Einführung 2.5.9 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fördertechnik |0 (DE-588)4113594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fördertechnik |0 (DE-588)4113594-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85675-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864847 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110421045248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfeifer, Heinz |
author_facet | Pfeifer, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Pfeifer, Heinz |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429516 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863914019 (DE-599)BVBBV042429516 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85675-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03477nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322856753</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85675-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528040611</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04061-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85675-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863914019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeifer, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Fördertechnik</subfield><subfield code="c">von Heinz Pfeifer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (370S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch Grundlagen der Fördertechnik versucht, in einer kurzgefaßten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fördertechnik zu behandeln. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus längerer eigener Lehrtätigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewonnenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen. Aber auch der in der Praxis tätige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Gebiet der Fördertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Fördertechnik befaßte Ingenieur (z. B. Betriebs-, Fertigungs-oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise für seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschränkt sich vor allem auf den maschinenbaulichen Teil der Standardfördermittel. Dem in der Fördertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermöglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhänge der Anlagen zu erkennen. Zur Vertiefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterführender Literatur angegeben. Im Abschnitt über Bauteile der Fordermittel wird bewußt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine einfache Darstellung gewählt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefügte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Das Internationale Einheitensystem wird konsequent verwendet. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird für die Fallbeschleunigung der Wert 10m/s angenommen. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen für die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial sowie dem Verlag für seine Unterstützung gedankt. Höchst, im Herbst 1976 Heinz Pfeifer IV Inhaltsverzeichnis 2.5.8. Greifer 56 1 1. Einführung 2.5.9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fördertechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fördertechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85675-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864847</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429516 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322856753 9783528040611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864847 |
oclc_num | 863914019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (370S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pfeifer, Heinz Verfasser aut Grundlagen der Fördertechnik von Heinz Pfeifer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1977 1 Online-Ressource (370S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Lehrbuch Grundlagen der Fördertechnik versucht, in einer kurzgefaßten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fördertechnik zu behandeln. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus längerer eigener Lehrtätigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewonnenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen. Aber auch der in der Praxis tätige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Gebiet der Fördertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Fördertechnik befaßte Ingenieur (z. B. Betriebs-, Fertigungs-oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise für seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschränkt sich vor allem auf den maschinenbaulichen Teil der Standardfördermittel. Dem in der Fördertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermöglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhänge der Anlagen zu erkennen. Zur Vertiefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterführender Literatur angegeben. Im Abschnitt über Bauteile der Fordermittel wird bewußt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine einfache Darstellung gewählt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefügte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Das Internationale Einheitensystem wird konsequent verwendet. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird für die Fallbeschleunigung der Wert 10m/s angenommen. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen für die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial sowie dem Verlag für seine Unterstützung gedankt. Höchst, im Herbst 1976 Heinz Pfeifer IV Inhaltsverzeichnis 2.5.8. Greifer 56 1 1. Einführung 2.5.9 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fördertechnik (DE-588)4113594-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Fördertechnik (DE-588)4113594-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85675-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfeifer, Heinz Grundlagen der Fördertechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fördertechnik (DE-588)4113594-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113594-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Fördertechnik |
title_auth | Grundlagen der Fördertechnik |
title_exact_search | Grundlagen der Fördertechnik |
title_full | Grundlagen der Fördertechnik von Heinz Pfeifer |
title_fullStr | Grundlagen der Fördertechnik von Heinz Pfeifer |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Fördertechnik von Heinz Pfeifer |
title_short | Grundlagen der Fördertechnik |
title_sort | grundlagen der fordertechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fördertechnik (DE-588)4113594-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Fördertechnik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85675-3 |
work_keys_str_mv | AT pfeiferheinz grundlagenderfordertechnik |