Excel unter Windows: Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach dem großen Erfolg von Excel auf dem Macintosh haben alle Insider lange auf die Version für IBM, Compaq und kompatible Computer gewartet. Seit einigen Wochen liegt nun dieses Programm in deutscher Version vor. Zielgruppe dieses Produkts sind alle, die intensiv mit Zahlen arbeiten. Konzepte wie Textverarbeitung oder Datenkommunikation spielen bei Excel eine Nebenrolle und sind daher eher versteckt vorhanden. Der Anwender soll sich auf das wesentlich konzentrieren, in diesem Falle auf die Zahlenverarbeitung. Alle anderen Anwendungsbereiche sind untergeordnet oder können auf komfortable Weise mit Hilfe von MS-Windows an Excel angekoppelt werden. Dadurch ist ein einfacher Übergang zu einem Textverarbeitungsprogramm wie beispielweise MS-Word möglich. Alle Anwender, die schon einmal mit Excel gearbeitet haben, sind beeindruckt davon, welch komplexe Vorgänge erarbeitet werden können und wie stark das Programm in die Tiefe geht. Dies betrifft sowohl mathematische und statistische Berechnungsmöglichkeiten als auch verschiedene Darstellungsformen. Bei der Erstellung von Analysen, Berichten und Graflken wird der Anwender vielleicht nur 20 % der Möglichkeiten nutzen, die das Programm bietet. Aber gleichgültig, was er in Zukunft berechnen oder analysieren will, er wird nur schwerlich an die Grenzen von Excel stoßen. Somit deckt Excel ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Zahlenanalyse ab. Kernstücke des Programms sind Tabellenkalkulation, grafische Darstellungen und einfache Datenverwaltung, die wiederum miteinander verknüpft sein können. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der Makro-Programmierung, die immer wiederkehrende Abläufe definiert und leicht abrufbar macht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (173S.) |
ISBN: | 9783322855923 9783528046255 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85592-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855923 |c Online |9 978-3-322-85592-3 | ||
020 | |a 9783528046255 |c Print |9 978-3-528-04625-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85592-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863881909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schertel, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Excel unter Windows |b Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC |c von Klaus Schertel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (173S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nach dem großen Erfolg von Excel auf dem Macintosh haben alle Insider lange auf die Version für IBM, Compaq und kompatible Computer gewartet. Seit einigen Wochen liegt nun dieses Programm in deutscher Version vor. Zielgruppe dieses Produkts sind alle, die intensiv mit Zahlen arbeiten. Konzepte wie Textverarbeitung oder Datenkommunikation spielen bei Excel eine Nebenrolle und sind daher eher versteckt vorhanden. Der Anwender soll sich auf das wesentlich konzentrieren, in diesem Falle auf die Zahlenverarbeitung. Alle anderen Anwendungsbereiche sind untergeordnet oder können auf komfortable Weise mit Hilfe von MS-Windows an Excel angekoppelt werden. Dadurch ist ein einfacher Übergang zu einem Textverarbeitungsprogramm wie beispielweise MS-Word möglich. Alle Anwender, die schon einmal mit Excel gearbeitet haben, sind beeindruckt davon, welch komplexe Vorgänge erarbeitet werden können und wie stark das Programm in die Tiefe geht. Dies betrifft sowohl mathematische und statistische Berechnungsmöglichkeiten als auch verschiedene Darstellungsformen. Bei der Erstellung von Analysen, Berichten und Graflken wird der Anwender vielleicht nur 20 % der Möglichkeiten nutzen, die das Programm bietet. Aber gleichgültig, was er in Zukunft berechnen oder analysieren will, er wird nur schwerlich an die Grenzen von Excel stoßen. Somit deckt Excel ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Zahlenanalyse ab. Kernstücke des Programms sind Tabellenkalkulation, grafische Darstellungen und einfache Datenverwaltung, die wiederum miteinander verknüpft sein können. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der Makro-Programmierung, die immer wiederkehrende Abläufe definiert und leicht abrufbar macht | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a IBM PC |0 (DE-588)4026436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a WINDOWS |g Programm |0 (DE-588)4192183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a IBM PC |0 (DE-588)4026436-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a WINDOWS |g Programm |0 (DE-588)4192183-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85592-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864833 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110396928000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schertel, Klaus |
author_facet | Schertel, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Schertel, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429502 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863881909 (DE-599)BVBBV042429502 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85592-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03788nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855923</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85592-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528046255</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04625-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85592-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schertel, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Excel unter Windows</subfield><subfield code="b">Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC</subfield><subfield code="c">von Klaus Schertel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (173S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dem großen Erfolg von Excel auf dem Macintosh haben alle Insider lange auf die Version für IBM, Compaq und kompatible Computer gewartet. Seit einigen Wochen liegt nun dieses Programm in deutscher Version vor. Zielgruppe dieses Produkts sind alle, die intensiv mit Zahlen arbeiten. Konzepte wie Textverarbeitung oder Datenkommunikation spielen bei Excel eine Nebenrolle und sind daher eher versteckt vorhanden. Der Anwender soll sich auf das wesentlich konzentrieren, in diesem Falle auf die Zahlenverarbeitung. Alle anderen Anwendungsbereiche sind untergeordnet oder können auf komfortable Weise mit Hilfe von MS-Windows an Excel angekoppelt werden. Dadurch ist ein einfacher Übergang zu einem Textverarbeitungsprogramm wie beispielweise MS-Word möglich. Alle Anwender, die schon einmal mit Excel gearbeitet haben, sind beeindruckt davon, welch komplexe Vorgänge erarbeitet werden können und wie stark das Programm in die Tiefe geht. Dies betrifft sowohl mathematische und statistische Berechnungsmöglichkeiten als auch verschiedene Darstellungsformen. Bei der Erstellung von Analysen, Berichten und Graflken wird der Anwender vielleicht nur 20 % der Möglichkeiten nutzen, die das Programm bietet. Aber gleichgültig, was er in Zukunft berechnen oder analysieren will, er wird nur schwerlich an die Grenzen von Excel stoßen. Somit deckt Excel ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Zahlenanalyse ab. Kernstücke des Programms sind Tabellenkalkulation, grafische Darstellungen und einfache Datenverwaltung, die wiederum miteinander verknüpft sein können. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der Makro-Programmierung, die immer wiederkehrende Abläufe definiert und leicht abrufbar macht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IBM PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WINDOWS</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">IBM PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">WINDOWS</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85592-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864833</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855923 9783528046255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864833 |
oclc_num | 863881909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (173S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schertel, Klaus Verfasser aut Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC von Klaus Schertel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (173S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach dem großen Erfolg von Excel auf dem Macintosh haben alle Insider lange auf die Version für IBM, Compaq und kompatible Computer gewartet. Seit einigen Wochen liegt nun dieses Programm in deutscher Version vor. Zielgruppe dieses Produkts sind alle, die intensiv mit Zahlen arbeiten. Konzepte wie Textverarbeitung oder Datenkommunikation spielen bei Excel eine Nebenrolle und sind daher eher versteckt vorhanden. Der Anwender soll sich auf das wesentlich konzentrieren, in diesem Falle auf die Zahlenverarbeitung. Alle anderen Anwendungsbereiche sind untergeordnet oder können auf komfortable Weise mit Hilfe von MS-Windows an Excel angekoppelt werden. Dadurch ist ein einfacher Übergang zu einem Textverarbeitungsprogramm wie beispielweise MS-Word möglich. Alle Anwender, die schon einmal mit Excel gearbeitet haben, sind beeindruckt davon, welch komplexe Vorgänge erarbeitet werden können und wie stark das Programm in die Tiefe geht. Dies betrifft sowohl mathematische und statistische Berechnungsmöglichkeiten als auch verschiedene Darstellungsformen. Bei der Erstellung von Analysen, Berichten und Graflken wird der Anwender vielleicht nur 20 % der Möglichkeiten nutzen, die das Programm bietet. Aber gleichgültig, was er in Zukunft berechnen oder analysieren will, er wird nur schwerlich an die Grenzen von Excel stoßen. Somit deckt Excel ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Zahlenanalyse ab. Kernstücke des Programms sind Tabellenkalkulation, grafische Darstellungen und einfache Datenverwaltung, die wiederum miteinander verknüpft sein können. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der Makro-Programmierung, die immer wiederkehrende Abläufe definiert und leicht abrufbar macht Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd rswk-swf EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd rswk-swf WINDOWS Programm (DE-588)4192183-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content EXCEL (DE-588)4138932-3 s IBM PC (DE-588)4026436-1 s 2\p DE-604 WINDOWS Programm (DE-588)4192183-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85592-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schertel, Klaus Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd WINDOWS Programm (DE-588)4192183-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026436-1 (DE-588)4138932-3 (DE-588)4192183-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC |
title_auth | Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC |
title_exact_search | Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC |
title_full | Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC von Klaus Schertel |
title_fullStr | Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC von Klaus Schertel |
title_full_unstemmed | Excel unter Windows Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC von Klaus Schertel |
title_short | Excel unter Windows |
title_sort | excel unter windows eine anwenderorientierte einfuhrung mit dem pc |
title_sub | Eine anwenderorientierte Einführung mit dem PC |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd WINDOWS Programm (DE-588)4192183-5 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik IBM PC EXCEL WINDOWS Programm Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85592-3 |
work_keys_str_mv | AT schertelklaus excelunterwindowseineanwenderorientierteeinfuhrungmitdempc |