Einführung in die Programmiersprache SIMULA: Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diese Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist aus Lehrveranstaltungen entstanden, die seit mehreren Jahren am Rechenzentrum der Universität Bremen abgehalten wurden. Das Buch wendet sich an .,Hörer aller Fakultäten" und will ihnen den Zugang zur Datenverarbeitung an Hand einfacher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Programmiersprache SIMULA, die am Norwegian Computing Center von 0. J. Dahl, B. Myhrhaug und K. Nygaard entwickelt wurde, ist eine Erweiterung der Programmiersprache ALGOL 60. Die Sprache bietet eine Fülle von Anweisungen, so daß man den Lösungsweg auch bei komplexer Aufgabenstellung übersichtlich beschreiben kann. Das Ziel dieser Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist es, den Leser nach und nach mit den Sprachelementen vertraut zu machen. Dabei kommt es weniger darauf an, die Sprache vollständig zu beschreiben, als vielmehr, beispielhaft zu zeigen, wie man die einzelnen Anweisungen anwenden kann. Die Programmierbeispiele und Aufgaben wurden auf der Rechenanlage Siemens 7.880 der Universität Bremen gerechnet und die Ergebnisse im Lösungsteil angegeben und erläutert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, seine eigenen Programme und Ergebnisse zu kontrollieren. Herrn Dr. Lohmann möchte ich für die Durchsicht des Manuskripts und Frau U. Kleinschmidt für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlagen danken. Bremen, im April 1982 G. Lamprecht -I- 1 Ein einfaches Programmierbeispiel Es soll mit Hilfe der Rechenanlage die Funktion 2 y = 0,3 x + 0,25 x - I an der Stelle x = 0,5 berechnet werden. Wie man leicht nachrechnen kann, muß das Ergebnis -0,8 lauten. Das SIMULA-Programm soll angegeben und anschließend erläutert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 210 S.) |
ISBN: | 9783322855381 9783528133214 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85538-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180716 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855381 |c Online |9 978-3-322-85538-1 | ||
020 | |a 9783528133214 |c Print |9 978-3-528-13321-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85538-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lamprecht, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Programmiersprache SIMULA |b Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |c von Günther Lamprecht |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 210 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist aus Lehrveranstaltungen entstanden, die seit mehreren Jahren am Rechenzentrum der Universität Bremen abgehalten wurden. Das Buch wendet sich an .,Hörer aller Fakultäten" und will ihnen den Zugang zur Datenverarbeitung an Hand einfacher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Programmiersprache SIMULA, die am Norwegian Computing Center von 0. J. Dahl, B. Myhrhaug und K. Nygaard entwickelt wurde, ist eine Erweiterung der Programmiersprache ALGOL 60. Die Sprache bietet eine Fülle von Anweisungen, so daß man den Lösungsweg auch bei komplexer Aufgabenstellung übersichtlich beschreiben kann. Das Ziel dieser Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist es, den Leser nach und nach mit den Sprachelementen vertraut zu machen. Dabei kommt es weniger darauf an, die Sprache vollständig zu beschreiben, als vielmehr, beispielhaft zu zeigen, wie man die einzelnen Anweisungen anwenden kann. Die Programmierbeispiele und Aufgaben wurden auf der Rechenanlage Siemens 7.880 der Universität Bremen gerechnet und die Ergebnisse im Lösungsteil angegeben und erläutert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, seine eigenen Programme und Ergebnisse zu kontrollieren. Herrn Dr. Lohmann möchte ich für die Durchsicht des Manuskripts und Frau U. Kleinschmidt für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlagen danken. Bremen, im April 1982 G. Lamprecht -I- 1 Ein einfaches Programmierbeispiel Es soll mit Hilfe der Rechenanlage die Funktion 2 y = 0,3 x + 0,25 x - I an der Stelle x = 0,5 berechnet werden. Wie man leicht nachrechnen kann, muß das Ergebnis -0,8 lauten. Das SIMULA-Programm soll angegeben und anschließend erläutert werden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a SIMULA |0 (DE-588)4191599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SIMULA |0 (DE-588)4191599-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85538-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864815 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110344499200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lamprecht, Günther |
author_facet | Lamprecht, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Lamprecht, Günther |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429484 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079640 (DE-599)BVBBV042429484 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85538-1 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03355nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180716 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855381</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85538-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528133214</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-13321-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85538-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamprecht, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Programmiersprache SIMULA</subfield><subfield code="b">Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester</subfield><subfield code="c">von Günther Lamprecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 210 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist aus Lehrveranstaltungen entstanden, die seit mehreren Jahren am Rechenzentrum der Universität Bremen abgehalten wurden. Das Buch wendet sich an .,Hörer aller Fakultäten" und will ihnen den Zugang zur Datenverarbeitung an Hand einfacher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Programmiersprache SIMULA, die am Norwegian Computing Center von 0. J. Dahl, B. Myhrhaug und K. Nygaard entwickelt wurde, ist eine Erweiterung der Programmiersprache ALGOL 60. Die Sprache bietet eine Fülle von Anweisungen, so daß man den Lösungsweg auch bei komplexer Aufgabenstellung übersichtlich beschreiben kann. Das Ziel dieser Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist es, den Leser nach und nach mit den Sprachelementen vertraut zu machen. Dabei kommt es weniger darauf an, die Sprache vollständig zu beschreiben, als vielmehr, beispielhaft zu zeigen, wie man die einzelnen Anweisungen anwenden kann. Die Programmierbeispiele und Aufgaben wurden auf der Rechenanlage Siemens 7.880 der Universität Bremen gerechnet und die Ergebnisse im Lösungsteil angegeben und erläutert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, seine eigenen Programme und Ergebnisse zu kontrollieren. Herrn Dr. Lohmann möchte ich für die Durchsicht des Manuskripts und Frau U. Kleinschmidt für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlagen danken. Bremen, im April 1982 G. Lamprecht -I- 1 Ein einfaches Programmierbeispiel Es soll mit Hilfe der Rechenanlage die Funktion 2 y = 0,3 x + 0,25 x - I an der Stelle x = 0,5 berechnet werden. Wie man leicht nachrechnen kann, muß das Ergebnis -0,8 lauten. Das SIMULA-Programm soll angegeben und anschließend erläutert werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SIMULA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SIMULA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85538-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864815</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429484 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855381 9783528133214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864815 |
oclc_num | 864079640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 210 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lamprecht, Günther Verfasser aut Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Günther Lamprecht 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (VI, 210 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist aus Lehrveranstaltungen entstanden, die seit mehreren Jahren am Rechenzentrum der Universität Bremen abgehalten wurden. Das Buch wendet sich an .,Hörer aller Fakultäten" und will ihnen den Zugang zur Datenverarbeitung an Hand einfacher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Programmiersprache SIMULA, die am Norwegian Computing Center von 0. J. Dahl, B. Myhrhaug und K. Nygaard entwickelt wurde, ist eine Erweiterung der Programmiersprache ALGOL 60. Die Sprache bietet eine Fülle von Anweisungen, so daß man den Lösungsweg auch bei komplexer Aufgabenstellung übersichtlich beschreiben kann. Das Ziel dieser Einführung in die Programmiersprache SIMULA ist es, den Leser nach und nach mit den Sprachelementen vertraut zu machen. Dabei kommt es weniger darauf an, die Sprache vollständig zu beschreiben, als vielmehr, beispielhaft zu zeigen, wie man die einzelnen Anweisungen anwenden kann. Die Programmierbeispiele und Aufgaben wurden auf der Rechenanlage Siemens 7.880 der Universität Bremen gerechnet und die Ergebnisse im Lösungsteil angegeben und erläutert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, seine eigenen Programme und Ergebnisse zu kontrollieren. Herrn Dr. Lohmann möchte ich für die Durchsicht des Manuskripts und Frau U. Kleinschmidt für ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlagen danken. Bremen, im April 1982 G. Lamprecht -I- 1 Ein einfaches Programmierbeispiel Es soll mit Hilfe der Rechenanlage die Funktion 2 y = 0,3 x + 0,25 x - I an der Stelle x = 0,5 berechnet werden. Wie man leicht nachrechnen kann, muß das Ergebnis -0,8 lauten. Das SIMULA-Programm soll angegeben und anschließend erläutert werden Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SIMULA (DE-588)4191599-9 gnd rswk-swf SIMULA (DE-588)4191599-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85538-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lamprecht, Günther Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SIMULA (DE-588)4191599-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191599-9 |
title | Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_auth | Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_exact_search | Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_full | Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Günther Lamprecht |
title_fullStr | Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Günther Lamprecht |
title_full_unstemmed | Einführung in die Programmiersprache SIMULA Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Günther Lamprecht |
title_short | Einführung in die Programmiersprache SIMULA |
title_sort | einfuhrung in die programmiersprache simula anleitung zum selbststudium skriptum fur horer aller fachrichtungen ab 1 semester |
title_sub | Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SIMULA (DE-588)4191599-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SIMULA |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85538-1 |
work_keys_str_mv | AT lamprechtgunther einfuhrungindieprogrammiersprachesimulaanleitungzumselbststudiumskriptumfurhorerallerfachrichtungenab1semester |