Einführung in die Programmiersprache PASCAL: Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | ~rsprii~glich war die Programmiersprache PASCAL von N. WirtJ't, ZUrich; zwar nicht fUr Kleinrechner entwickelt worden, doch beruht ihre heutige Verbreitung auf ihrer Verwendung in Kleinrechnern. So ist man als Anwender geneigt, manche Einschrankung im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, die nur auf GroBrechnern einsetz bar sind, in Kauf zu nehmen. Auf der anderen Seite besitzt die Pro grammiersprache PASCAL eine Reihe interessanter Sprachelemente, die in dieser Art erstmals mit ihr auf Kleinrechnern verfugbar wur den. Das vorliegende Buch will den spateren Anwender mit einer groBen Zahl von Beispielaufgaben und Losungen an die Sprache und ihren Einsatz heranfuhren. Obwohl es als "Einfuhrung" gedacht ist, werden praktisch aile Elemente der Sprache behandelt, und es werden viele Hinweise auf Fehlermoglichkeiten beim Programmieren in PASCAL gegeben. Frau U. Kleinschmidt mochten wir an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken. Bremen, im Oktober 1981 Karl-Heinz Becker Gunther Lamprecht -1- 1 Einleitung Die technische Entwicklung hat es mit sich gebracht, daB man heute wegen der Kleinheit der Bauelemente leistungsfahige Rechner mit einem beachtlichen Arbeits speicher sowie einem Hintergrundspeicher (z. B. Disketten) in einem Datensicht gerat integrieren kann. Ein solches System hat folgenden prinzipiellen Aufbau: Protokoll schreiber Arbei tsspeicher Rechner Bildschirm Hintergrundspeicher Tastatur (z. B. Disketten) Bus Die Tatigkeit an dem Rechnersystem vollzieht sich in folgender Weise: Uber die Tastatur, die einer Schreibmaschinentastatur ahnlich ist, gibt man die Folge von Anweisungen Zeichen fUr Zeichen und Zeile fUr Zeile ein. Zur Sichtkontrolle wird die Eingabe auf dem Bildschirm ausgegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (161S.) |
ISBN: | 9783322855374 9783528033460 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85537-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180716 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855374 |c Online |9 978-3-322-85537-4 | ||
020 | |a 9783528033460 |c Print |9 978-3-528-03346-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85537-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863911947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Becker, Karl-Heinz |e Verfasser |0 (DE-588)1014512972 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Programmiersprache PASCAL |b Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |c von Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (161S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a ~rsprii~glich war die Programmiersprache PASCAL von N. WirtJ't, ZUrich; zwar nicht fUr Kleinrechner entwickelt worden, doch beruht ihre heutige Verbreitung auf ihrer Verwendung in Kleinrechnern. So ist man als Anwender geneigt, manche Einschrankung im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, die nur auf GroBrechnern einsetz bar sind, in Kauf zu nehmen. Auf der anderen Seite besitzt die Pro grammiersprache PASCAL eine Reihe interessanter Sprachelemente, die in dieser Art erstmals mit ihr auf Kleinrechnern verfugbar wur den. Das vorliegende Buch will den spateren Anwender mit einer groBen Zahl von Beispielaufgaben und Losungen an die Sprache und ihren Einsatz heranfuhren. Obwohl es als "Einfuhrung" gedacht ist, werden praktisch aile Elemente der Sprache behandelt, und es werden viele Hinweise auf Fehlermoglichkeiten beim Programmieren in PASCAL gegeben. Frau U. Kleinschmidt mochten wir an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken. Bremen, im Oktober 1981 Karl-Heinz Becker Gunther Lamprecht -1- 1 Einleitung Die technische Entwicklung hat es mit sich gebracht, daB man heute wegen der Kleinheit der Bauelemente leistungsfahige Rechner mit einem beachtlichen Arbeits speicher sowie einem Hintergrundspeicher (z. B. Disketten) in einem Datensicht gerat integrieren kann. Ein solches System hat folgenden prinzipiellen Aufbau: Protokoll schreiber Arbei tsspeicher Rechner Bildschirm Hintergrundspeicher Tastatur (z. B. Disketten) Bus Die Tatigkeit an dem Rechnersystem vollzieht sich in folgender Weise: Uber die Tastatur, die einer Schreibmaschinentastatur ahnlich ist, gibt man die Folge von Anweisungen Zeichen fUr Zeichen und Zeile fUr Zeile ein. Zur Sichtkontrolle wird die Eingabe auf dem Bildschirm ausgegeben | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lamprecht, Günther |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85537-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864814 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110341353472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Becker, Karl-Heinz |
author_GND | (DE-588)1014512972 |
author_facet | Becker, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Karl-Heinz |
author_variant | k h b khb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429483 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863911947 (DE-599)BVBBV042429483 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85537-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03618nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180716 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855374</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85537-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033460</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03346-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85537-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863911947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014512972</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Programmiersprache PASCAL</subfield><subfield code="b">Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (161S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">~rsprii~glich war die Programmiersprache PASCAL von N. WirtJ't, ZUrich; zwar nicht fUr Kleinrechner entwickelt worden, doch beruht ihre heutige Verbreitung auf ihrer Verwendung in Kleinrechnern. So ist man als Anwender geneigt, manche Einschrankung im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, die nur auf GroBrechnern einsetz bar sind, in Kauf zu nehmen. Auf der anderen Seite besitzt die Pro grammiersprache PASCAL eine Reihe interessanter Sprachelemente, die in dieser Art erstmals mit ihr auf Kleinrechnern verfugbar wur den. Das vorliegende Buch will den spateren Anwender mit einer groBen Zahl von Beispielaufgaben und Losungen an die Sprache und ihren Einsatz heranfuhren. Obwohl es als "Einfuhrung" gedacht ist, werden praktisch aile Elemente der Sprache behandelt, und es werden viele Hinweise auf Fehlermoglichkeiten beim Programmieren in PASCAL gegeben. Frau U. Kleinschmidt mochten wir an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken. Bremen, im Oktober 1981 Karl-Heinz Becker Gunther Lamprecht -1- 1 Einleitung Die technische Entwicklung hat es mit sich gebracht, daB man heute wegen der Kleinheit der Bauelemente leistungsfahige Rechner mit einem beachtlichen Arbeits speicher sowie einem Hintergrundspeicher (z. B. Disketten) in einem Datensicht gerat integrieren kann. Ein solches System hat folgenden prinzipiellen Aufbau: Protokoll schreiber Arbei tsspeicher Rechner Bildschirm Hintergrundspeicher Tastatur (z. B. Disketten) Bus Die Tatigkeit an dem Rechnersystem vollzieht sich in folgender Weise: Uber die Tastatur, die einer Schreibmaschinentastatur ahnlich ist, gibt man die Folge von Anweisungen Zeichen fUr Zeichen und Zeile fUr Zeile ein. Zur Sichtkontrolle wird die Eingabe auf dem Bildschirm ausgegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamprecht, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85537-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864814</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429483 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855374 9783528033460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864814 |
oclc_num | 863911947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (161S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Becker, Karl-Heinz Verfasser (DE-588)1014512972 aut Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (161S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ~rsprii~glich war die Programmiersprache PASCAL von N. WirtJ't, ZUrich; zwar nicht fUr Kleinrechner entwickelt worden, doch beruht ihre heutige Verbreitung auf ihrer Verwendung in Kleinrechnern. So ist man als Anwender geneigt, manche Einschrankung im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, die nur auf GroBrechnern einsetz bar sind, in Kauf zu nehmen. Auf der anderen Seite besitzt die Pro grammiersprache PASCAL eine Reihe interessanter Sprachelemente, die in dieser Art erstmals mit ihr auf Kleinrechnern verfugbar wur den. Das vorliegende Buch will den spateren Anwender mit einer groBen Zahl von Beispielaufgaben und Losungen an die Sprache und ihren Einsatz heranfuhren. Obwohl es als "Einfuhrung" gedacht ist, werden praktisch aile Elemente der Sprache behandelt, und es werden viele Hinweise auf Fehlermoglichkeiten beim Programmieren in PASCAL gegeben. Frau U. Kleinschmidt mochten wir an dieser Stelle fur ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken. Bremen, im Oktober 1981 Karl-Heinz Becker Gunther Lamprecht -1- 1 Einleitung Die technische Entwicklung hat es mit sich gebracht, daB man heute wegen der Kleinheit der Bauelemente leistungsfahige Rechner mit einem beachtlichen Arbeits speicher sowie einem Hintergrundspeicher (z. B. Disketten) in einem Datensicht gerat integrieren kann. Ein solches System hat folgenden prinzipiellen Aufbau: Protokoll schreiber Arbei tsspeicher Rechner Bildschirm Hintergrundspeicher Tastatur (z. B. Disketten) Bus Die Tatigkeit an dem Rechnersystem vollzieht sich in folgender Weise: Uber die Tastatur, die einer Schreibmaschinentastatur ahnlich ist, gibt man die Folge von Anweisungen Zeichen fUr Zeichen und Zeile fUr Zeile ein. Zur Sichtkontrolle wird die Eingabe auf dem Bildschirm ausgegeben Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s 2\p DE-604 Lamprecht, Günther Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85537-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Becker, Karl-Heinz Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044804-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_auth | Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_exact_search | Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_full | Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht |
title_fullStr | Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht |
title_full_unstemmed | Einführung in die Programmiersprache PASCAL Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht |
title_short | Einführung in die Programmiersprache PASCAL |
title_sort | einfuhrung in die programmiersprache pascal skriptum fur horer aller fachrichtungen ab 1 semester |
title_sub | Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85537-4 |
work_keys_str_mv | AT beckerkarlheinz einfuhrungindieprogrammiersprachepascalskriptumfurhorerallerfachrichtungenab1semester AT lamprechtgunther einfuhrungindieprogrammiersprachepascalskriptumfurhorerallerfachrichtungenab1semester |