Einführung in die Programmiersprache BASIC: Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für die Lösung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC (Beginners All-Purpose Symbolic Instruction Code) verfügbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kürzester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu lösen. Dies ist ein Grund dafur, daß diese Programmiersprache häufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten angewendet wird. Darüber hinaus wird sie auch in zunehmendem Maße in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einführung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Studenten aus technisch-wissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch ist so aufgebaut, daß der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. Bewußt wurde darauf verzichtet, alle Möglichkeiten von BASIC zu beschreiben, um den Anfänger nicht unnötig zu verwirren. Jedoch reichen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallenden Programmieraufgaben zu lösen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt angebotenen Kleincomputern verfügbar sind, so daß die einmal entwickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenüber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Änderungen zusätzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mächten wir für die Anregungen zu dieser Einführung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir für ihre Mühe beim Schreiben dieser Druckvorlage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150S.) |
ISBN: | 9783322855350 9783528233228 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85535-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855350 |c Online |9 978-3-322-85535-0 | ||
020 | |a 9783528233228 |c Print |9 978-3-528-23322-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85535-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwill, Wolf-Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Programmiersprache BASIC |b Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |c von Wolf-Dietrich Schwill, Roland Weibezahn |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für die Lösung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC (Beginners All-Purpose Symbolic Instruction Code) verfügbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kürzester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu lösen. Dies ist ein Grund dafur, daß diese Programmiersprache häufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten angewendet wird. Darüber hinaus wird sie auch in zunehmendem Maße in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einführung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Studenten aus technisch-wissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch ist so aufgebaut, daß der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. Bewußt wurde darauf verzichtet, alle Möglichkeiten von BASIC zu beschreiben, um den Anfänger nicht unnötig zu verwirren. Jedoch reichen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallenden Programmieraufgaben zu lösen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt angebotenen Kleincomputern verfügbar sind, so daß die einmal entwickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenüber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Änderungen zusätzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mächten wir für die Anregungen zu dieser Einführung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir für ihre Mühe beim Schreiben dieser Druckvorlage | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmiersprache |0 (DE-588)4047409-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmiersprache |0 (DE-588)4047409-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weibezahn, Roland |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85535-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864813 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110336110592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwill, Wolf-Dietrich |
author_facet | Schwill, Wolf-Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Schwill, Wolf-Dietrich |
author_variant | w d s wds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429482 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863913825 (DE-599)BVBBV042429482 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85535-0 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03776nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855350</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85535-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528233228</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-23322-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85535-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwill, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Programmiersprache BASIC</subfield><subfield code="b">Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester</subfield><subfield code="c">von Wolf-Dietrich Schwill, Roland Weibezahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für die Lösung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC (Beginners All-Purpose Symbolic Instruction Code) verfügbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kürzester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu lösen. Dies ist ein Grund dafur, daß diese Programmiersprache häufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten angewendet wird. Darüber hinaus wird sie auch in zunehmendem Maße in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einführung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Studenten aus technisch-wissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch ist so aufgebaut, daß der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. Bewußt wurde darauf verzichtet, alle Möglichkeiten von BASIC zu beschreiben, um den Anfänger nicht unnötig zu verwirren. Jedoch reichen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallenden Programmieraufgaben zu lösen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt angebotenen Kleincomputern verfügbar sind, so daß die einmal entwickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenüber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Änderungen zusätzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mächten wir für die Anregungen zu dieser Einführung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir für ihre Mühe beim Schreiben dieser Druckvorlage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047409-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047409-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weibezahn, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85535-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864813</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855350 9783528233228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864813 |
oclc_num | 863913825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (150S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schwill, Wolf-Dietrich Verfasser aut Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Wolf-Dietrich Schwill, Roland Weibezahn 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (150S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für die Lösung technisch-wissenschaftlicher Problemstellungen und zu Ausbildungszwecken ist auf den heute verbreiteten Kleincomputern u.a. die problemorientierte Programmiersprache BASIC (Beginners All-Purpose Symbolic Instruction Code) verfügbar. Diese einfache und leicht erlernbare Programmiersprache erlaubt es, innerhalb kürzester Zeit einfache Aufgaben aus Mathematik, Statistik und Technik zu lösen. Dies ist ein Grund dafur, daß diese Programmiersprache häufig in Schulen und technisch-wissenschaftlichen Instituten angewendet wird. Darüber hinaus wird sie auch in zunehmendem Maße in kommerziellen Bereichen eingesetzt. Die vorliegende Einführung in die Programmiersprache BASIC richtet sich im wesentlichen an Lehrer und Schuler von Gymnasien sowie an Studenten aus technisch-wissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch ist so aufgebaut, daß der Leser die Programmiersprache anhand von einfachen Beispielen auch im Selbststudium erlernen kann. Bewußt wurde darauf verzichtet, alle Möglichkeiten von BASIC zu beschreiben, um den Anfänger nicht unnötig zu verwirren. Jedoch reichen die dargestellten Sprachelemente aus, um die meisten anfallenden Programmieraufgaben zu lösen. Insbesondere werden diejenigen Sprachelemente dargestellt, die in der Regel auf allen am Markt angebotenen Kleincomputern verfügbar sind, so daß die einmal entwickelten Programme weitgehend portabel sind. Gegenüber der 2. Auflage sind neben einigen kleineren Änderungen zusätzlich die logischen Operatoren sowie die Ein/Ausgabe von Dateien neu aufgenommen worden. Herrn Professor Dr. Gunther Lamprecht mächten wir für die Anregungen zu dieser Einführung in die Programmiersprache BASIC danken. Frau U. Kleinschmidt danken wir für ihre Mühe beim Schreiben dieser Druckvorlage Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd rswk-swf Programmiersprache (DE-588)4047409-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content BASIC (DE-588)4004624-2 s Programmiersprache (DE-588)4047409-4 s 2\p DE-604 Weibezahn, Roland Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85535-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwill, Wolf-Dietrich Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd Programmiersprache (DE-588)4047409-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004624-2 (DE-588)4047409-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_auth | Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_exact_search | Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
title_full | Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Wolf-Dietrich Schwill, Roland Weibezahn |
title_fullStr | Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Wolf-Dietrich Schwill, Roland Weibezahn |
title_full_unstemmed | Einführung in die Programmiersprache BASIC Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester von Wolf-Dietrich Schwill, Roland Weibezahn |
title_short | Einführung in die Programmiersprache BASIC |
title_sort | einfuhrung in die programmiersprache basic anleitung zum selbststudium skriptum fur horer aller fachrichtungen ab 1 semester |
title_sub | Anleitung zum Selbststudium ; Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd Programmiersprache (DE-588)4047409-4 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik BASIC Programmiersprache Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85535-0 |
work_keys_str_mv | AT schwillwolfdietrich einfuhrungindieprogrammiersprachebasicanleitungzumselbststudiumskriptumfurhorerallerfachrichtungenab1semester AT weibezahnroland einfuhrungindieprogrammiersprachebasicanleitungzumselbststudiumskriptumfurhorerallerfachrichtungenab1semester |