Datenstrukturen in Pascal und BASIC: mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Schriftenreihe: | Programmieren von Mikrocomputern
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wegen der starken Betonung von algorithmischen Verfahren in Literatur und Ausbildung ist die Darstellung von Datenstrukturen etwas in den Hintergrund getreten. Hinzu kommt, das Programmiersprachen wie BASIC nur einige wenige Datentypen kennen. Dabei wird die Programmierung von Algorithmen ganz wesentlich von der Art der gewählten Datenstruktur mitbestimmt. Im vorliegenden Band werden daher die wichtigsten Datentypen wie - Felder - Verbünde (Records) - Mengen Listen Stacks Schlangen Bäume - Graphen vorgestellt und ihre Realisierung in Pascal und BASIC diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Eigenarten der beiden Programmiersprachen eingegangen. In 20 Programmen - hauptsächlich aus dem nichtmathematischen Bereich - wird die vielfältige Anwendungsmöglichkeit dieser Datenstrukturen aufgezeigt, z. B. Hashsuche - optimale Binärcodierung - Serienaddierer - Zigarettenautomat - Stammbaum - Entwicklung einer Waldpopulation - Simulation einer Warteschlange Einleitung Es überrascht, daß es keine allgemein akzeptierte Definition für Datenstrukturen (engl. data structures) gibt (vgl. [7], [8]). Faßt man die der Datenstruktur zugrunde liegende Relationen als Kanten eines Graphs auf, so kann man natürlich jede Datenstruktur als gerichteten Graphen definieren (siehe [8]). Neuere Bestrebungen zielen darauf hin, Datenstrukturen abstrakt über Axiome zu defmieren (Lisko v und Zilles 1974, Guttag 1975). Einige Beispiele dazu werden im folgenden gegeben (siehe auch [2]). Allgemein gesprochen sind Datenstrukturen die Objekte, mit denen Algorithmen operieren. Die Operationen sind sornit Ordnen, Sortieren, Durchsuchen, Speichern, Vergleichen usw |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (58S.) |
ISBN: | 9783322854803 9783528042639 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85480-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170410 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322854803 |c Online |9 978-3-322-85480-3 | ||
020 | |a 9783528042639 |c Print |9 978-3-528-04263-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85480-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864062197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Dietmar |e Verfasser |0 (DE-588)1050007557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenstrukturen in Pascal und BASIC |b mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen |c von Dietmar Herrmann ; herausgegeben von Harald Schumny |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (58S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Programmieren von Mikrocomputern |v 10 | |
500 | |a Wegen der starken Betonung von algorithmischen Verfahren in Literatur und Ausbildung ist die Darstellung von Datenstrukturen etwas in den Hintergrund getreten. Hinzu kommt, das Programmiersprachen wie BASIC nur einige wenige Datentypen kennen. Dabei wird die Programmierung von Algorithmen ganz wesentlich von der Art der gewählten Datenstruktur mitbestimmt. Im vorliegenden Band werden daher die wichtigsten Datentypen wie - Felder - Verbünde (Records) - Mengen Listen Stacks Schlangen Bäume - Graphen vorgestellt und ihre Realisierung in Pascal und BASIC diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Eigenarten der beiden Programmiersprachen eingegangen. In 20 Programmen - hauptsächlich aus dem nichtmathematischen Bereich - wird die vielfältige Anwendungsmöglichkeit dieser Datenstrukturen aufgezeigt, z. B. Hashsuche - optimale Binärcodierung - Serienaddierer - Zigarettenautomat - Stammbaum - Entwicklung einer Waldpopulation - Simulation einer Warteschlange Einleitung Es überrascht, daß es keine allgemein akzeptierte Definition für Datenstrukturen (engl. data structures) gibt (vgl. [7], [8]). Faßt man die der Datenstruktur zugrunde liegende Relationen als Kanten eines Graphs auf, so kann man natürlich jede Datenstruktur als gerichteten Graphen definieren (siehe [8]). Neuere Bestrebungen zielen darauf hin, Datenstrukturen abstrakt über Axiome zu defmieren (Lisko v und Zilles 1974, Guttag 1975). Einige Beispiele dazu werden im folgenden gegeben (siehe auch [2]). Allgemein gesprochen sind Datenstrukturen die Objekte, mit denen Algorithmen operieren. Die Operationen sind sornit Ordnen, Sortieren, Durchsuchen, Speichern, Vergleichen usw | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumny, Harald |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Programmieren von Mikrocomputern |v 10 |w (DE-604)BV000903751 |9 10 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85480-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864803 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110323527680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herrmann, Dietmar |
author_GND | (DE-588)1050007557 |
author_facet | Herrmann, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Dietmar |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429472 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864062197 (DE-599)BVBBV042429472 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85480-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03691nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170410 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322854803</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85480-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528042639</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04263-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85480-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864062197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050007557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenstrukturen in Pascal und BASIC</subfield><subfield code="b">mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen</subfield><subfield code="c">von Dietmar Herrmann ; herausgegeben von Harald Schumny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (58S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Programmieren von Mikrocomputern</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wegen der starken Betonung von algorithmischen Verfahren in Literatur und Ausbildung ist die Darstellung von Datenstrukturen etwas in den Hintergrund getreten. Hinzu kommt, das Programmiersprachen wie BASIC nur einige wenige Datentypen kennen. Dabei wird die Programmierung von Algorithmen ganz wesentlich von der Art der gewählten Datenstruktur mitbestimmt. Im vorliegenden Band werden daher die wichtigsten Datentypen wie - Felder - Verbünde (Records) - Mengen Listen Stacks Schlangen Bäume - Graphen vorgestellt und ihre Realisierung in Pascal und BASIC diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Eigenarten der beiden Programmiersprachen eingegangen. In 20 Programmen - hauptsächlich aus dem nichtmathematischen Bereich - wird die vielfältige Anwendungsmöglichkeit dieser Datenstrukturen aufgezeigt, z. B. Hashsuche - optimale Binärcodierung - Serienaddierer - Zigarettenautomat - Stammbaum - Entwicklung einer Waldpopulation - Simulation einer Warteschlange Einleitung Es überrascht, daß es keine allgemein akzeptierte Definition für Datenstrukturen (engl. data structures) gibt (vgl. [7], [8]). Faßt man die der Datenstruktur zugrunde liegende Relationen als Kanten eines Graphs auf, so kann man natürlich jede Datenstruktur als gerichteten Graphen definieren (siehe [8]). Neuere Bestrebungen zielen darauf hin, Datenstrukturen abstrakt über Axiome zu defmieren (Lisko v und Zilles 1974, Guttag 1975). Einige Beispiele dazu werden im folgenden gegeben (siehe auch [2]). Allgemein gesprochen sind Datenstrukturen die Objekte, mit denen Algorithmen operieren. Die Operationen sind sornit Ordnen, Sortieren, Durchsuchen, Speichern, Vergleichen usw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumny, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Programmieren von Mikrocomputern</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903751</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85480-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864803</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322854803 9783528042639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864803 |
oclc_num | 864062197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (58S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Programmieren von Mikrocomputern |
series2 | Programmieren von Mikrocomputern |
spelling | Herrmann, Dietmar Verfasser (DE-588)1050007557 aut Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen von Dietmar Herrmann ; herausgegeben von Harald Schumny Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (58S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Programmieren von Mikrocomputern 10 Wegen der starken Betonung von algorithmischen Verfahren in Literatur und Ausbildung ist die Darstellung von Datenstrukturen etwas in den Hintergrund getreten. Hinzu kommt, das Programmiersprachen wie BASIC nur einige wenige Datentypen kennen. Dabei wird die Programmierung von Algorithmen ganz wesentlich von der Art der gewählten Datenstruktur mitbestimmt. Im vorliegenden Band werden daher die wichtigsten Datentypen wie - Felder - Verbünde (Records) - Mengen Listen Stacks Schlangen Bäume - Graphen vorgestellt und ihre Realisierung in Pascal und BASIC diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Eigenarten der beiden Programmiersprachen eingegangen. In 20 Programmen - hauptsächlich aus dem nichtmathematischen Bereich - wird die vielfältige Anwendungsmöglichkeit dieser Datenstrukturen aufgezeigt, z. B. Hashsuche - optimale Binärcodierung - Serienaddierer - Zigarettenautomat - Stammbaum - Entwicklung einer Waldpopulation - Simulation einer Warteschlange Einleitung Es überrascht, daß es keine allgemein akzeptierte Definition für Datenstrukturen (engl. data structures) gibt (vgl. [7], [8]). Faßt man die der Datenstruktur zugrunde liegende Relationen als Kanten eines Graphs auf, so kann man natürlich jede Datenstruktur als gerichteten Graphen definieren (siehe [8]). Neuere Bestrebungen zielen darauf hin, Datenstrukturen abstrakt über Axiome zu defmieren (Lisko v und Zilles 1974, Guttag 1975). Einige Beispiele dazu werden im folgenden gegeben (siehe auch [2]). Allgemein gesprochen sind Datenstrukturen die Objekte, mit denen Algorithmen operieren. Die Operationen sind sornit Ordnen, Sortieren, Durchsuchen, Speichern, Vergleichen usw Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd rswk-swf BASIC (DE-588)4004624-2 gnd rswk-swf Datenstruktur (DE-588)4011146-5 s PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s BASIC (DE-588)4004624-2 s 1\p DE-604 Schumny, Harald Sonstige oth Programmieren von Mikrocomputern 10 (DE-604)BV000903751 10 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85480-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herrmann, Dietmar Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen Programmieren von Mikrocomputern Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd BASIC (DE-588)4004624-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044804-6 (DE-588)4011146-5 (DE-588)4004624-2 |
title | Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen |
title_auth | Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen |
title_exact_search | Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen |
title_full | Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen von Dietmar Herrmann ; herausgegeben von Harald Schumny |
title_fullStr | Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen von Dietmar Herrmann ; herausgegeben von Harald Schumny |
title_full_unstemmed | Datenstrukturen in Pascal und BASIC mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen von Dietmar Herrmann ; herausgegeben von Harald Schumny |
title_short | Datenstrukturen in Pascal und BASIC |
title_sort | datenstrukturen in pascal und basic mit 12 pascal und 8 basic programmen |
title_sub | mit 12 Pascal- und 8 BASIC-Programmen |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd BASIC (DE-588)4004624-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PASCAL Programmiersprache Datenstruktur BASIC |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85480-3 |
volume_link | (DE-604)BV000903751 |
work_keys_str_mv | AT herrmanndietmar datenstruktureninpascalundbasicmit12pascalund8basicprogrammen AT schumnyharald datenstruktureninpascalundbasicmit12pascalund8basicprogrammen |