CAD mit AutoCAD: Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | keiten der Befehl bietet und wie diese sich auf die Zeichnung auswirken. Auch der geübte AutoCAD-Anwender wird unserer Meinung nach gerne auf diese strukturierten Übersichten zurückgreifen, weil sie alle Möglichkeiten des Befehls sofort vor Augen führen. Da AutoCAD nicht nur eine rechnerunterstützte Konstruktion erlaubt, sondern auch alle Zeichnungsdaten so in einer Zeichnungsdatenbank ablegt, daß sie weiterverarbeitet werden können, sind vor allem weitergehende Anwendungen ohne große Schwierigkeiten entwickelbar. Im letzten Kapitel sind einige wenige genannt, wobei vor allem die automatische Generierung eines NC-Programms aus den Geometriedaten einer AutoCAD-Zeichnung ein entscheidender Schritt in Richtung einer weitergehenden Fertigungsautomatisierung bedeutet. In den einzelnen Kapiteln werden folgende Fragen behandelt: im ersten Kapitel werden die Aufgabengebiete von CAD aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine Einführung in AutoCAD. Es werden die Hardwarevoraussetzungen beschrieben, die Installation von AutoCAD gezeigt sowie die Anpassungen an die Peripheriegeräte wie Maus, Digitalisiertablett und Plotter erklärt. Die unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten über Tastatur, Maus und Digitalisiergerät werden besprochen und die Änderungen des eingestellten Status des Computers behandelt. Im dritten Kapitel werden am Beispiel der Zeichnung eines Namensschildes der Umgang mit Linien und Texten vorgestellt. Das vierte Kapitel zeigt die Anwendungen geometrischer Grundkonstruktionen sowie die Möglichkeit des Dehnens, des Verkleinerns und Vergrößerns des Bildschirmausschnittes. Im fünften Kapitel wird ein Drehzapfen konstruiert und bemaßt. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bemaßung. Das sechste Kapitel führt in das Arbeiten mit Blöcken am Beispiel des Schraffierens von Teilen ein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (405S.) |
ISBN: | 9783322854544 9783528145903 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85454-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160303 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322854544 |c Online |9 978-3-322-85454-4 | ||
020 | |a 9783528145903 |c Print |9 978-3-528-14590-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85454-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863904500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hering, Ekbert |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12263019X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CAD mit AutoCAD |b Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 |c von Ekbert Hering, Ute Fallscheer |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (405S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a keiten der Befehl bietet und wie diese sich auf die Zeichnung auswirken. Auch der geübte AutoCAD-Anwender wird unserer Meinung nach gerne auf diese strukturierten Übersichten zurückgreifen, weil sie alle Möglichkeiten des Befehls sofort vor Augen führen. Da AutoCAD nicht nur eine rechnerunterstützte Konstruktion erlaubt, sondern auch alle Zeichnungsdaten so in einer Zeichnungsdatenbank ablegt, daß sie weiterverarbeitet werden können, sind vor allem weitergehende Anwendungen ohne große Schwierigkeiten entwickelbar. Im letzten Kapitel sind einige wenige genannt, wobei vor allem die automatische Generierung eines NC-Programms aus den Geometriedaten einer AutoCAD-Zeichnung ein entscheidender Schritt in Richtung einer weitergehenden Fertigungsautomatisierung bedeutet. In den einzelnen Kapiteln werden folgende Fragen behandelt: im ersten Kapitel werden die Aufgabengebiete von CAD aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine Einführung in AutoCAD. Es werden die Hardwarevoraussetzungen beschrieben, die Installation von AutoCAD gezeigt sowie die Anpassungen an die Peripheriegeräte wie Maus, Digitalisiertablett und Plotter erklärt. Die unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten über Tastatur, Maus und Digitalisiergerät werden besprochen und die Änderungen des eingestellten Status des Computers behandelt. Im dritten Kapitel werden am Beispiel der Zeichnung eines Namensschildes der Umgang mit Linien und Texten vorgestellt. Das vierte Kapitel zeigt die Anwendungen geometrischer Grundkonstruktionen sowie die Möglichkeit des Dehnens, des Verkleinerns und Vergrößerns des Bildschirmausschnittes. Im fünften Kapitel wird ein Drehzapfen konstruiert und bemaßt. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bemaßung. Das sechste Kapitel führt in das Arbeiten mit Blöcken am Beispiel des Schraffierens von Teilen ein | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a AutoCAD |0 (DE-588)4192657-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a AutoCAD 10.0 |0 (DE-588)4238195-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a AutoCAD |0 (DE-588)4192657-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a AutoCAD 10.0 |0 (DE-588)4238195-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fallscheer, Ute |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85454-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864795 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110302556160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hering, Ekbert 1943- |
author_GND | (DE-588)12263019X |
author_facet | Hering, Ekbert 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Ekbert 1943- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429464 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863904500 (DE-599)BVBBV042429464 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85454-4 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03986nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160303 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322854544</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85454-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528145903</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-14590-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85454-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863904500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263019X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CAD mit AutoCAD</subfield><subfield code="b">Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10</subfield><subfield code="c">von Ekbert Hering, Ute Fallscheer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (405S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">keiten der Befehl bietet und wie diese sich auf die Zeichnung auswirken. Auch der geübte AutoCAD-Anwender wird unserer Meinung nach gerne auf diese strukturierten Übersichten zurückgreifen, weil sie alle Möglichkeiten des Befehls sofort vor Augen führen. Da AutoCAD nicht nur eine rechnerunterstützte Konstruktion erlaubt, sondern auch alle Zeichnungsdaten so in einer Zeichnungsdatenbank ablegt, daß sie weiterverarbeitet werden können, sind vor allem weitergehende Anwendungen ohne große Schwierigkeiten entwickelbar. Im letzten Kapitel sind einige wenige genannt, wobei vor allem die automatische Generierung eines NC-Programms aus den Geometriedaten einer AutoCAD-Zeichnung ein entscheidender Schritt in Richtung einer weitergehenden Fertigungsautomatisierung bedeutet. In den einzelnen Kapiteln werden folgende Fragen behandelt: im ersten Kapitel werden die Aufgabengebiete von CAD aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine Einführung in AutoCAD. Es werden die Hardwarevoraussetzungen beschrieben, die Installation von AutoCAD gezeigt sowie die Anpassungen an die Peripheriegeräte wie Maus, Digitalisiertablett und Plotter erklärt. Die unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten über Tastatur, Maus und Digitalisiergerät werden besprochen und die Änderungen des eingestellten Status des Computers behandelt. Im dritten Kapitel werden am Beispiel der Zeichnung eines Namensschildes der Umgang mit Linien und Texten vorgestellt. Das vierte Kapitel zeigt die Anwendungen geometrischer Grundkonstruktionen sowie die Möglichkeit des Dehnens, des Verkleinerns und Vergrößerns des Bildschirmausschnittes. Im fünften Kapitel wird ein Drehzapfen konstruiert und bemaßt. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bemaßung. Das sechste Kapitel führt in das Arbeiten mit Blöcken am Beispiel des Schraffierens von Teilen ein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">AutoCAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192657-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">AutoCAD 10.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238195-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">AutoCAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192657-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AutoCAD 10.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238195-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fallscheer, Ute</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85454-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864795</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322854544 9783528145903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864795 |
oclc_num | 863904500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (405S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hering, Ekbert 1943- Verfasser (DE-588)12263019X aut CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 von Ekbert Hering, Ute Fallscheer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (405S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier keiten der Befehl bietet und wie diese sich auf die Zeichnung auswirken. Auch der geübte AutoCAD-Anwender wird unserer Meinung nach gerne auf diese strukturierten Übersichten zurückgreifen, weil sie alle Möglichkeiten des Befehls sofort vor Augen führen. Da AutoCAD nicht nur eine rechnerunterstützte Konstruktion erlaubt, sondern auch alle Zeichnungsdaten so in einer Zeichnungsdatenbank ablegt, daß sie weiterverarbeitet werden können, sind vor allem weitergehende Anwendungen ohne große Schwierigkeiten entwickelbar. Im letzten Kapitel sind einige wenige genannt, wobei vor allem die automatische Generierung eines NC-Programms aus den Geometriedaten einer AutoCAD-Zeichnung ein entscheidender Schritt in Richtung einer weitergehenden Fertigungsautomatisierung bedeutet. In den einzelnen Kapiteln werden folgende Fragen behandelt: im ersten Kapitel werden die Aufgabengebiete von CAD aufgezeigt. Das zweite Kapitel gibt eine Einführung in AutoCAD. Es werden die Hardwarevoraussetzungen beschrieben, die Installation von AutoCAD gezeigt sowie die Anpassungen an die Peripheriegeräte wie Maus, Digitalisiertablett und Plotter erklärt. Die unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten über Tastatur, Maus und Digitalisiergerät werden besprochen und die Änderungen des eingestellten Status des Computers behandelt. Im dritten Kapitel werden am Beispiel der Zeichnung eines Namensschildes der Umgang mit Linien und Texten vorgestellt. Das vierte Kapitel zeigt die Anwendungen geometrischer Grundkonstruktionen sowie die Möglichkeit des Dehnens, des Verkleinerns und Vergrößerns des Bildschirmausschnittes. Im fünften Kapitel wird ein Drehzapfen konstruiert und bemaßt. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bemaßung. Das sechste Kapitel führt in das Arbeiten mit Blöcken am Beispiel des Schraffierens von Teilen ein Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik AutoCAD (DE-588)4192657-2 gnd rswk-swf AutoCAD 10.0 (DE-588)4238195-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content AutoCAD (DE-588)4192657-2 s 2\p DE-604 AutoCAD 10.0 (DE-588)4238195-2 s 3\p DE-604 Fallscheer, Ute Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85454-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hering, Ekbert 1943- CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik AutoCAD (DE-588)4192657-2 gnd AutoCAD 10.0 (DE-588)4238195-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192657-2 (DE-588)4238195-2 (DE-588)4151278-9 |
title | CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 |
title_auth | CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 |
title_exact_search | CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 |
title_full | CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 von Ekbert Hering, Ute Fallscheer |
title_fullStr | CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 von Ekbert Hering, Ute Fallscheer |
title_full_unstemmed | CAD mit AutoCAD Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 von Ekbert Hering, Ute Fallscheer |
title_short | CAD mit AutoCAD |
title_sort | cad mit autocad eine umfassende einfuhrung fur alle autocad versionen einschließlich version 10 |
title_sub | Eine umfassende Einführung für alle AutoCAD-Versionen einschließlich Version 10 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik AutoCAD (DE-588)4192657-2 gnd AutoCAD 10.0 (DE-588)4238195-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik AutoCAD AutoCAD 10.0 Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85454-4 |
work_keys_str_mv | AT heringekbert cadmitautocadeineumfassendeeinfuhrungfuralleautocadversioneneinschließlichversion10 AT fallscheerute cadmitautocadeineumfassendeeinfuhrungfuralleautocadversioneneinschließlichversion10 |