Petri-Netze: Eine anwendungsorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Ausgabe: | 4., verbesserte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Programm Angewandte Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | GELEITWORT DER HERAUSGEBER In unserer Zeit ist es selten geworden, daß einer Theorie der Name ihres Begründers gegeben wird. Die Petri-Netz-Theorie ist ein solcher Sonderfall. Weltweit werden damit die Urheberschaft und maßgebliche Impulsgeberschaft von C. A. Petri hervorgehoben. Er und seine Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) haben die Grundlage der Theorie geschaffen, entsprechend an ihrer Weiterentwicklung mitgewirkt und nicht zuletzt über vielfaltige Kontakte ihre Internationalisierung durchgesetzt. Zu kurz gekommen ist bei der großen Anstrengung ein wenig die Diffusion der Ergebnisse in die potentiellen Anwenderbereiche. Allenfalls noch Informatiker wurden erreicht. In einschlägigen Texten des Operations-Research oder der Graphen Theorie sucht man vergebens unter dem Stichwort "Petri-Netz". Dabei scheint die Theorie überaus gute Voraussetzungen mitzubringen, um dynamisches Verhaltenkomplexer sozio-technischer Systeme, also auch das von Unternehmungen, auf graphentheoretischer Grundlage angemessen zu behandeln. Die Einfachheit, Modularität und Flexibilität der auf ihr basierenden Modellbildung, ihre Anschaulichkeit, leichte Kommunizierbarkeit und relativ einfache Erlernbarkeit prädestinieren sie geradezu für den Einsatz in Bereichen, die mathematischer Analyse sonst eher verschlossen sind. Mit der Realisierung benutzerfreundlicher Software-Unterstützung werden diese Voraussetzungen laufend verbessert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 167S.) |
ISBN: | 9783322850751 9783528335823 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85075-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322850751 |c Online |9 978-3-322-85075-1 | ||
020 | |a 9783528335823 |c Print |9 978-3-528-33582-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85075-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rosenstengel, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Petri-Netze |b Eine anwendungsorientierte Einführung |c von Bernd Rosenstengel, Udo Winand |
250 | |a 4., verbesserte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 167S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programm Angewandte Informatik | |
500 | |a GELEITWORT DER HERAUSGEBER In unserer Zeit ist es selten geworden, daß einer Theorie der Name ihres Begründers gegeben wird. Die Petri-Netz-Theorie ist ein solcher Sonderfall. Weltweit werden damit die Urheberschaft und maßgebliche Impulsgeberschaft von C. A. Petri hervorgehoben. Er und seine Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) haben die Grundlage der Theorie geschaffen, entsprechend an ihrer Weiterentwicklung mitgewirkt und nicht zuletzt über vielfaltige Kontakte ihre Internationalisierung durchgesetzt. Zu kurz gekommen ist bei der großen Anstrengung ein wenig die Diffusion der Ergebnisse in die potentiellen Anwenderbereiche. Allenfalls noch Informatiker wurden erreicht. In einschlägigen Texten des Operations-Research oder der Graphen Theorie sucht man vergebens unter dem Stichwort "Petri-Netz". Dabei scheint die Theorie überaus gute Voraussetzungen mitzubringen, um dynamisches Verhaltenkomplexer sozio-technischer Systeme, also auch das von Unternehmungen, auf graphentheoretischer Grundlage angemessen zu behandeln. Die Einfachheit, Modularität und Flexibilität der auf ihr basierenden Modellbildung, ihre Anschaulichkeit, leichte Kommunizierbarkeit und relativ einfache Erlernbarkeit prädestinieren sie geradezu für den Einsatz in Bereichen, die mathematischer Analyse sonst eher verschlossen sind. Mit der Realisierung benutzerfreundlicher Software-Unterstützung werden diese Voraussetzungen laufend verbessert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winand, Udo |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)120431114 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85075-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864758 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110242787328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rosenstengel, Bernd |
author_GND | (DE-588)120431114 |
author_facet | Rosenstengel, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Rosenstengel, Bernd |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429427 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924121 (DE-599)BVBBV042429427 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85075-1 |
edition | 4., verbesserte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03213nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160203 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322850751</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85075-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528335823</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-33582-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85075-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenstengel, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Petri-Netze</subfield><subfield code="b">Eine anwendungsorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">von Bernd Rosenstengel, Udo Winand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verbesserte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 167S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programm Angewandte Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GELEITWORT DER HERAUSGEBER In unserer Zeit ist es selten geworden, daß einer Theorie der Name ihres Begründers gegeben wird. Die Petri-Netz-Theorie ist ein solcher Sonderfall. Weltweit werden damit die Urheberschaft und maßgebliche Impulsgeberschaft von C. A. Petri hervorgehoben. Er und seine Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) haben die Grundlage der Theorie geschaffen, entsprechend an ihrer Weiterentwicklung mitgewirkt und nicht zuletzt über vielfaltige Kontakte ihre Internationalisierung durchgesetzt. Zu kurz gekommen ist bei der großen Anstrengung ein wenig die Diffusion der Ergebnisse in die potentiellen Anwenderbereiche. Allenfalls noch Informatiker wurden erreicht. In einschlägigen Texten des Operations-Research oder der Graphen Theorie sucht man vergebens unter dem Stichwort "Petri-Netz". Dabei scheint die Theorie überaus gute Voraussetzungen mitzubringen, um dynamisches Verhaltenkomplexer sozio-technischer Systeme, also auch das von Unternehmungen, auf graphentheoretischer Grundlage angemessen zu behandeln. Die Einfachheit, Modularität und Flexibilität der auf ihr basierenden Modellbildung, ihre Anschaulichkeit, leichte Kommunizierbarkeit und relativ einfache Erlernbarkeit prädestinieren sie geradezu für den Einsatz in Bereichen, die mathematischer Analyse sonst eher verschlossen sind. Mit der Realisierung benutzerfreundlicher Software-Unterstützung werden diese Voraussetzungen laufend verbessert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winand, Udo</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120431114</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85075-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864758</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322850751 9783528335823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864758 |
oclc_num | 863924121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 167S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Programm Angewandte Informatik |
spelling | Rosenstengel, Bernd Verfasser aut Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung von Bernd Rosenstengel, Udo Winand 4., verbesserte und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (XII, 167S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Programm Angewandte Informatik GELEITWORT DER HERAUSGEBER In unserer Zeit ist es selten geworden, daß einer Theorie der Name ihres Begründers gegeben wird. Die Petri-Netz-Theorie ist ein solcher Sonderfall. Weltweit werden damit die Urheberschaft und maßgebliche Impulsgeberschaft von C. A. Petri hervorgehoben. Er und seine Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) haben die Grundlage der Theorie geschaffen, entsprechend an ihrer Weiterentwicklung mitgewirkt und nicht zuletzt über vielfaltige Kontakte ihre Internationalisierung durchgesetzt. Zu kurz gekommen ist bei der großen Anstrengung ein wenig die Diffusion der Ergebnisse in die potentiellen Anwenderbereiche. Allenfalls noch Informatiker wurden erreicht. In einschlägigen Texten des Operations-Research oder der Graphen Theorie sucht man vergebens unter dem Stichwort "Petri-Netz". Dabei scheint die Theorie überaus gute Voraussetzungen mitzubringen, um dynamisches Verhaltenkomplexer sozio-technischer Systeme, also auch das von Unternehmungen, auf graphentheoretischer Grundlage angemessen zu behandeln. Die Einfachheit, Modularität und Flexibilität der auf ihr basierenden Modellbildung, ihre Anschaulichkeit, leichte Kommunizierbarkeit und relativ einfache Erlernbarkeit prädestinieren sie geradezu für den Einsatz in Bereichen, die mathematischer Analyse sonst eher verschlossen sind. Mit der Realisierung benutzerfreundlicher Software-Unterstützung werden diese Voraussetzungen laufend verbessert Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd rswk-swf Petri-Netz (DE-588)4045388-1 s 1\p DE-604 Winand, Udo 1943- Sonstige (DE-588)120431114 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85075-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rosenstengel, Bernd Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045388-1 |
title | Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung |
title_auth | Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung |
title_exact_search | Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung |
title_full | Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung von Bernd Rosenstengel, Udo Winand |
title_fullStr | Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung von Bernd Rosenstengel, Udo Winand |
title_full_unstemmed | Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung von Bernd Rosenstengel, Udo Winand |
title_short | Petri-Netze |
title_sort | petri netze eine anwendungsorientierte einfuhrung |
title_sub | Eine anwendungsorientierte Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85075-1 |
work_keys_str_mv | AT rosenstengelbernd petrinetzeeineanwendungsorientierteeinfuhrung AT winandudo petrinetzeeineanwendungsorientierteeinfuhrung |