Digitale Schaltungen und Systeme:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Elektronik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | VI Kapitel 21 ist den Speicherwerken gewidmet. Sie existieren in vielen Varianten und sind wesentlicher Bestandteil aller Digitalrechner. Einführend werden Kenngrößen definiert und anschließend die wichtigsten Vertreter der Magnetspeicher und der Halbleiterspeicher (flüchtig und nichtflüchtig) unter Berücksichtigung der Zugriffsprinzipien (wahlfrei bis seriell) diskutiert. Eine weitere unabdingbare Komponente von Rechnern sind die Vergleichs- und Rechenwerke, die in Kapitel 22 behandelt werden. Als Vorstufe zum klassischen von-Neumann-Rechner kann man die digitalen Schaltwerke oder Zustandsmaschinen betrachten, die Thema von Kapitel 23 sind. Die beiden letzten Kapitel behandeln den Digitalrechner. In Kapitel 24 findet der Leser die wichtigsten allgemeinen Grundlagen (Begriffsbestimmung Analog-, Digital- und Hybridrechner, prinzipieller Aufbau des von-Neumann-Rechners, Hard- und Softwareausrüstung, geschichtliche Entwicklung der Rechnertechnik, Wirkungsweise des von-Neuman-Rechners und seiner Weiterentwicklung, den Hochleistungs-Prozessoren). Kapitel 25 ist dem Mikrocomputer gewidmet. Anhand eines hypothetischen 8-bit-Mikrocomputers werden in Anlehnung an den Typ MCS 6502 exemplarisch und detailliert der Aufbau und die Funktionsweise eines Systems erläutert, und zwar einschließlich des parallelen und des seriellen Betriebs von Peripheriegeräten. Mit Bedacht wurde ein Mikroprozessor gewählt, der im Aufbau und in der Wirkungsweise relativ einfach und übersichtlich ist, da sich anhand dieses Beispiels die prinzipiellen Problemstellungen leicht erfassen lassen. Ein Ausblick auf industrielle 16- und 32-Bit-Mikroprozessoren einschließlich der Erläuterung wichtiger Leistungsmerkmale soll zum Studium weiterführender Literatur über diese aktuellen Prozessorfamilien anregen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 393S. 410 Abb) |
ISBN: | 9783322850539 9783528133665 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85053-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322850539 |c Online |9 978-3-322-85053-9 | ||
020 | |a 9783528133665 |c Print |9 978-3-528-13366-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85053-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863973282 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitale Schaltungen und Systeme |c von Bodo Morgenstern |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 393S. 410 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Elektronik |v 3 | |
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a VI Kapitel 21 ist den Speicherwerken gewidmet. Sie existieren in vielen Varianten und sind wesentlicher Bestandteil aller Digitalrechner. Einführend werden Kenngrößen definiert und anschließend die wichtigsten Vertreter der Magnetspeicher und der Halbleiterspeicher (flüchtig und nichtflüchtig) unter Berücksichtigung der Zugriffsprinzipien (wahlfrei bis seriell) diskutiert. Eine weitere unabdingbare Komponente von Rechnern sind die Vergleichs- und Rechenwerke, die in Kapitel 22 behandelt werden. Als Vorstufe zum klassischen von-Neumann-Rechner kann man die digitalen Schaltwerke oder Zustandsmaschinen betrachten, die Thema von Kapitel 23 sind. Die beiden letzten Kapitel behandeln den Digitalrechner. In Kapitel 24 findet der Leser die wichtigsten allgemeinen Grundlagen (Begriffsbestimmung Analog-, Digital- und Hybridrechner, prinzipieller Aufbau des von-Neumann-Rechners, Hard- und Softwareausrüstung, geschichtliche Entwicklung der Rechnertechnik, Wirkungsweise des von-Neuman-Rechners und seiner Weiterentwicklung, den Hochleistungs-Prozessoren). Kapitel 25 ist dem Mikrocomputer gewidmet. Anhand eines hypothetischen 8-bit-Mikrocomputers werden in Anlehnung an den Typ MCS 6502 exemplarisch und detailliert der Aufbau und die Funktionsweise eines Systems erläutert, und zwar einschließlich des parallelen und des seriellen Betriebs von Peripheriegeräten. Mit Bedacht wurde ein Mikroprozessor gewählt, der im Aufbau und in der Wirkungsweise relativ einfach und übersichtlich ist, da sich anhand dieses Beispiels die prinzipiellen Problemstellungen leicht erfassen lassen. Ein Ausblick auf industrielle 16- und 32-Bit-Mikroprozessoren einschließlich der Erläuterung wichtiger Leistungsmerkmale soll zum Studium weiterführender Literatur über diese aktuellen Prozessorfamilien anregen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Morgenstern, Bodo |e Sonstige |0 (DE-588)107173336 |4 oth | |
830 | 0 | |a Elektronik |v 3 |w (DE-604)BV046722492 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85053-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078057622437888 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)107173336 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429417 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863973282 (DE-599)BVBBV042429417 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85053-9 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200515</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322850539</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85053-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528133665</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-13366-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85053-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863973282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Schaltungen und Systeme</subfield><subfield code="c">von Bodo Morgenstern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 393S. 410 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI Kapitel 21 ist den Speicherwerken gewidmet. Sie existieren in vielen Varianten und sind wesentlicher Bestandteil aller Digitalrechner. Einführend werden Kenngrößen definiert und anschließend die wichtigsten Vertreter der Magnetspeicher und der Halbleiterspeicher (flüchtig und nichtflüchtig) unter Berücksichtigung der Zugriffsprinzipien (wahlfrei bis seriell) diskutiert. Eine weitere unabdingbare Komponente von Rechnern sind die Vergleichs- und Rechenwerke, die in Kapitel 22 behandelt werden. Als Vorstufe zum klassischen von-Neumann-Rechner kann man die digitalen Schaltwerke oder Zustandsmaschinen betrachten, die Thema von Kapitel 23 sind. Die beiden letzten Kapitel behandeln den Digitalrechner. In Kapitel 24 findet der Leser die wichtigsten allgemeinen Grundlagen (Begriffsbestimmung Analog-, Digital- und Hybridrechner, prinzipieller Aufbau des von-Neumann-Rechners, Hard- und Softwareausrüstung, geschichtliche Entwicklung der Rechnertechnik, Wirkungsweise des von-Neuman-Rechners und seiner Weiterentwicklung, den Hochleistungs-Prozessoren). Kapitel 25 ist dem Mikrocomputer gewidmet. Anhand eines hypothetischen 8-bit-Mikrocomputers werden in Anlehnung an den Typ MCS 6502 exemplarisch und detailliert der Aufbau und die Funktionsweise eines Systems erläutert, und zwar einschließlich des parallelen und des seriellen Betriebs von Peripheriegeräten. Mit Bedacht wurde ein Mikroprozessor gewählt, der im Aufbau und in der Wirkungsweise relativ einfach und übersichtlich ist, da sich anhand dieses Beispiels die prinzipiellen Problemstellungen leicht erfassen lassen. Ein Ausblick auf industrielle 16- und 32-Bit-Mikroprozessoren einschließlich der Erläuterung wichtiger Leistungsmerkmale soll zum Studium weiterführender Literatur über diese aktuellen Prozessorfamilien anregen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenstern, Bodo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107173336</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046722492</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85053-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:23:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322850539 9783528133665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864748 |
oclc_num | 863973282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-Aug4 DE-860 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-Aug4 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 393S. 410 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Elektronik |
series2 | Elektronik Studium Technik |
spelling | Digitale Schaltungen und Systeme von Bodo Morgenstern 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XVIII, 393S. 410 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Elektronik 3 Studium Technik VI Kapitel 21 ist den Speicherwerken gewidmet. Sie existieren in vielen Varianten und sind wesentlicher Bestandteil aller Digitalrechner. Einführend werden Kenngrößen definiert und anschließend die wichtigsten Vertreter der Magnetspeicher und der Halbleiterspeicher (flüchtig und nichtflüchtig) unter Berücksichtigung der Zugriffsprinzipien (wahlfrei bis seriell) diskutiert. Eine weitere unabdingbare Komponente von Rechnern sind die Vergleichs- und Rechenwerke, die in Kapitel 22 behandelt werden. Als Vorstufe zum klassischen von-Neumann-Rechner kann man die digitalen Schaltwerke oder Zustandsmaschinen betrachten, die Thema von Kapitel 23 sind. Die beiden letzten Kapitel behandeln den Digitalrechner. In Kapitel 24 findet der Leser die wichtigsten allgemeinen Grundlagen (Begriffsbestimmung Analog-, Digital- und Hybridrechner, prinzipieller Aufbau des von-Neumann-Rechners, Hard- und Softwareausrüstung, geschichtliche Entwicklung der Rechnertechnik, Wirkungsweise des von-Neuman-Rechners und seiner Weiterentwicklung, den Hochleistungs-Prozessoren). Kapitel 25 ist dem Mikrocomputer gewidmet. Anhand eines hypothetischen 8-bit-Mikrocomputers werden in Anlehnung an den Typ MCS 6502 exemplarisch und detailliert der Aufbau und die Funktionsweise eines Systems erläutert, und zwar einschließlich des parallelen und des seriellen Betriebs von Peripheriegeräten. Mit Bedacht wurde ein Mikroprozessor gewählt, der im Aufbau und in der Wirkungsweise relativ einfach und übersichtlich ist, da sich anhand dieses Beispiels die prinzipiellen Problemstellungen leicht erfassen lassen. Ein Ausblick auf industrielle 16- und 32-Bit-Mikroprozessoren einschließlich der Erläuterung wichtiger Leistungsmerkmale soll zum Studium weiterführender Literatur über diese aktuellen Prozessorfamilien anregen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Morgenstern, Bodo Sonstige (DE-588)107173336 oth Elektronik 3 (DE-604)BV046722492 3 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85053-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Digitale Schaltungen und Systeme Elektronik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Digitale Schaltungen und Systeme |
title_auth | Digitale Schaltungen und Systeme |
title_exact_search | Digitale Schaltungen und Systeme |
title_full | Digitale Schaltungen und Systeme von Bodo Morgenstern |
title_fullStr | Digitale Schaltungen und Systeme von Bodo Morgenstern |
title_full_unstemmed | Digitale Schaltungen und Systeme von Bodo Morgenstern |
title_short | Digitale Schaltungen und Systeme |
title_sort | digitale schaltungen und systeme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85053-9 |
volume_link | (DE-604)BV046722492 |
work_keys_str_mv | AT morgensternbodo digitaleschaltungenundsysteme |