CADdy Architektur: Lehr- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Aus dem Programm Konstruktion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der täglichen Praxis der Architekturbüros gewinnt das computerunterstützte Konstruieren - CAD (Computer Aided Design) - zunehmend an Bedeutung. Man spricht auch von CAAD (Computer Aided Architectural Design). In großen Büros ist die Arbeit mit CAD inzwischen weitgehend selbstverständlich; viele Fachingenieure, Baufirmen und Behörden arbeiten mit CAD-Systemen. Auch diejenigen Architekten, die dieser (gar nicht mehr ganz so neuen) Technologie kritisch gegenüberstehen, weil sie die Individualität ihrer Entwürfe nur durch konventionell von Hand erstellte Pläne gewährleistet sehen, müssen feststellen, daß sie um den Computer nicht mehr umhinkommen, da von den Firmen und Behörden, mit denen sie zusammenarbeiten, CAD-pläne gefordert werden. Natürlich hat sich auch auf diesem Sektor längst ein Diensdeistungs-Angebot etabliert, doch die Vergabe von CAD-plänen bedeutet einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit und Kosten: Zunächst wird von Hand konstruiert, dann mussen die Pläne dem Dienstleistungs-Unternehmen erläutert und schließlich dort komplett neu gezeichnet werden. Bei der in der Branche üblichen Vielzahl von Änderungen ein zeitaufwendiges Unterfangen! In vielen Büros fällt also zur Zeit die Entscheidung für CAD. Dies bedeutet: Man muß sich grundsätzlich über die Methode, die Möglichkeiten und Grenzen von CAD informieren und schließlich (mindestens) einen CAD-Arbeitsplatz und die dazu passende Software anschaffen. Wenn diese Hürden genommen sind, beginnt aber erst die eigendiche Problematik: die Einarbeitung in das Programm. Dazu ist in der Regel eine intensive Firmenschulung der zukünftig mit CAD betrauten Mitarbeiter (Bauzeichner und/oder Architekten) erforderlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 311S. 214 Abb) |
ISBN: | 9783322850386 9783528077167 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85038-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322850386 |c Online |9 978-3-322-85038-6 | ||
020 | |a 9783528077167 |c Print |9 978-3-528-07716-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85038-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867213886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Europäische Kommission |b Centre for Industrial Development |e Verfasser |0 (DE-588)272149-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CADdy Architektur |b Lehr- und Arbeitsbuch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 311S. 214 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aus dem Programm Konstruktion | |
500 | |a In der täglichen Praxis der Architekturbüros gewinnt das computerunterstützte Konstruieren - CAD (Computer Aided Design) - zunehmend an Bedeutung. Man spricht auch von CAAD (Computer Aided Architectural Design). In großen Büros ist die Arbeit mit CAD inzwischen weitgehend selbstverständlich; viele Fachingenieure, Baufirmen und Behörden arbeiten mit CAD-Systemen. Auch diejenigen Architekten, die dieser (gar nicht mehr ganz so neuen) Technologie kritisch gegenüberstehen, weil sie die Individualität ihrer Entwürfe nur durch konventionell von Hand erstellte Pläne gewährleistet sehen, müssen feststellen, daß sie um den Computer nicht mehr umhinkommen, da von den Firmen und Behörden, mit denen sie zusammenarbeiten, CAD-pläne gefordert werden. Natürlich hat sich auch auf diesem Sektor längst ein Diensdeistungs-Angebot etabliert, doch die Vergabe von CAD-plänen bedeutet einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit und Kosten: Zunächst wird von Hand konstruiert, dann mussen die Pläne dem Dienstleistungs-Unternehmen erläutert und schließlich dort komplett neu gezeichnet werden. Bei der in der Branche üblichen Vielzahl von Änderungen ein zeitaufwendiges Unterfangen! In vielen Büros fällt also zur Zeit die Entscheidung für CAD. Dies bedeutet: Man muß sich grundsätzlich über die Methode, die Möglichkeiten und Grenzen von CAD informieren und schließlich (mindestens) einen CAD-Arbeitsplatz und die dazu passende Software anschaffen. Wenn diese Hürden genommen sind, beginnt aber erst die eigendiche Problematik: die Einarbeitung in das Programm. Dazu ist in der Regel eine intensive Firmenschulung der zukünftig mit CAD betrauten Mitarbeiter (Bauzeichner und/oder Architekten) erforderlich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a CADdy |0 (DE-588)4198596-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CADdy |0 (DE-588)4198596-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oeffner, Andrea |e Sonstige |0 (DE-588)120143674 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85038-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864742 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110212378624 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)120143674 |
author_corporate | Europäische Kommission Centre for Industrial Development |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Europäische Kommission Centre for Industrial Development |
author_sort | Europäische Kommission Centre for Industrial Development |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429411 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867213886 (DE-599)BVBBV042429411 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85038-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03404nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322850386</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85038-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528077167</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-07716-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85038-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867213886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Centre for Industrial Development</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)272149-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CADdy Architektur</subfield><subfield code="b">Lehr- und Arbeitsbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 311S. 214 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Programm Konstruktion</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der täglichen Praxis der Architekturbüros gewinnt das computerunterstützte Konstruieren - CAD (Computer Aided Design) - zunehmend an Bedeutung. Man spricht auch von CAAD (Computer Aided Architectural Design). In großen Büros ist die Arbeit mit CAD inzwischen weitgehend selbstverständlich; viele Fachingenieure, Baufirmen und Behörden arbeiten mit CAD-Systemen. Auch diejenigen Architekten, die dieser (gar nicht mehr ganz so neuen) Technologie kritisch gegenüberstehen, weil sie die Individualität ihrer Entwürfe nur durch konventionell von Hand erstellte Pläne gewährleistet sehen, müssen feststellen, daß sie um den Computer nicht mehr umhinkommen, da von den Firmen und Behörden, mit denen sie zusammenarbeiten, CAD-pläne gefordert werden. Natürlich hat sich auch auf diesem Sektor längst ein Diensdeistungs-Angebot etabliert, doch die Vergabe von CAD-plänen bedeutet einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit und Kosten: Zunächst wird von Hand konstruiert, dann mussen die Pläne dem Dienstleistungs-Unternehmen erläutert und schließlich dort komplett neu gezeichnet werden. Bei der in der Branche üblichen Vielzahl von Änderungen ein zeitaufwendiges Unterfangen! In vielen Büros fällt also zur Zeit die Entscheidung für CAD. Dies bedeutet: Man muß sich grundsätzlich über die Methode, die Möglichkeiten und Grenzen von CAD informieren und schließlich (mindestens) einen CAD-Arbeitsplatz und die dazu passende Software anschaffen. Wenn diese Hürden genommen sind, beginnt aber erst die eigendiche Problematik: die Einarbeitung in das Programm. Dazu ist in der Regel eine intensive Firmenschulung der zukünftig mit CAD betrauten Mitarbeiter (Bauzeichner und/oder Architekten) erforderlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CADdy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198596-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CADdy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198596-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oeffner, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120143674</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85038-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864742</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)272149-1 |
isbn | 9783322850386 9783528077167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864742 |
oclc_num | 867213886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 311S. 214 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Aus dem Programm Konstruktion |
spelling | Europäische Kommission Centre for Industrial Development Verfasser (DE-588)272149-1 aut CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (X, 311S. 214 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Aus dem Programm Konstruktion In der täglichen Praxis der Architekturbüros gewinnt das computerunterstützte Konstruieren - CAD (Computer Aided Design) - zunehmend an Bedeutung. Man spricht auch von CAAD (Computer Aided Architectural Design). In großen Büros ist die Arbeit mit CAD inzwischen weitgehend selbstverständlich; viele Fachingenieure, Baufirmen und Behörden arbeiten mit CAD-Systemen. Auch diejenigen Architekten, die dieser (gar nicht mehr ganz so neuen) Technologie kritisch gegenüberstehen, weil sie die Individualität ihrer Entwürfe nur durch konventionell von Hand erstellte Pläne gewährleistet sehen, müssen feststellen, daß sie um den Computer nicht mehr umhinkommen, da von den Firmen und Behörden, mit denen sie zusammenarbeiten, CAD-pläne gefordert werden. Natürlich hat sich auch auf diesem Sektor längst ein Diensdeistungs-Angebot etabliert, doch die Vergabe von CAD-plänen bedeutet einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit und Kosten: Zunächst wird von Hand konstruiert, dann mussen die Pläne dem Dienstleistungs-Unternehmen erläutert und schließlich dort komplett neu gezeichnet werden. Bei der in der Branche üblichen Vielzahl von Änderungen ein zeitaufwendiges Unterfangen! In vielen Büros fällt also zur Zeit die Entscheidung für CAD. Dies bedeutet: Man muß sich grundsätzlich über die Methode, die Möglichkeiten und Grenzen von CAD informieren und schließlich (mindestens) einen CAD-Arbeitsplatz und die dazu passende Software anschaffen. Wenn diese Hürden genommen sind, beginnt aber erst die eigendiche Problematik: die Einarbeitung in das Programm. Dazu ist in der Regel eine intensive Firmenschulung der zukünftig mit CAD betrauten Mitarbeiter (Bauzeichner und/oder Architekten) erforderlich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CADdy (DE-588)4198596-5 gnd rswk-swf CADdy (DE-588)4198596-5 s 1\p DE-604 Oeffner, Andrea Sonstige (DE-588)120143674 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-85038-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CADdy (DE-588)4198596-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198596-5 |
title | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch |
title_auth | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch |
title_full | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch |
title_fullStr | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch |
title_full_unstemmed | CADdy Architektur Lehr- und Arbeitsbuch |
title_short | CADdy Architektur |
title_sort | caddy architektur lehr und arbeitsbuch |
title_sub | Lehr- und Arbeitsbuch |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CADdy (DE-588)4198596-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CADdy |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85038-6 |
work_keys_str_mv | AT europaischekommissioncentreforindustrialdevelopment caddyarchitekturlehrundarbeitsbuch AT oeffnerandrea caddyarchitekturlehrundarbeitsbuch |