CIM-Lehrbuch: Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Series: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | 31 - Durch das Ansteigen von Sonderlösungen werden die Losgrößen für die Mehrzahl der Produkte immer kleiner. - Die Produktionskosten sind in Deutschland wesentlich höher als in anderen Ländern. - Trotz moderner Fertigungsverfahren ist es nicht immer möglich, eine ausreichende Produktqualität sicherzustellen. - Die Umwandlungsrate von Angebot zu Auftrag liegt bei nur 10 bis 15 %, wobei Kunden schon im Angebot eine detaillierte Beschreibung der Lösung erwarten. - Der Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten an der Durchlaufzeit eines Auftrages liegt bei nur 10 bis 15 %. Diese Gegebenheiten führen zu Anforderungen an neue Werkzeuge, Methoden und Verfahren sowie zu anderen Organisationsformen im Unternehmen und schließlich zu anderen Qualifikationsprofilen für die Mitarbeiter, um den veränderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit der Einführung und Realisierung von CIM entsprechend der in Abschnitt 2.3. beschriebenen Modelle kann ein Unternehmen in seiner Ganzheitlichkeit erfaßt und alle Abläufe können in ihrem Zusammenhang gesehen und optimiert werden. Wird CIM als dynamischer Prozeß zur fortlaufenden Anpassung des Unternehmens an die Erfordernisse des Marktes und nicht als fertig kaufbares System verstanden, so kann CIM auch ohne den Einsatz spezifischer Rechnersysteme erfolgreich realisiert werden. CIM ist daher prinzipiell für jedes Unternehmen geeignet, unabhängig von Größe, Branche oder Fertigungsverfahren. Die Notwendigkeit für CIM steigt mit dem Maß der Funktionaltrennung in einem Betrieb und mit der Größe des Unternehmens. Mittlere und kleinere Unternehmen können CIM aufgrund ihrer Überschaubarkeit und ihrer größeren Flexibilitat leichter realisieren als Großunternehmen mit komplexen Organisationen und schwerfälligen Entscheidungswegen |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 268 S.) |
ISBN: | 9783322849175 9783528049287 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84917-5 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322849175 |c Online |9 978-3-322-84917-5 | ||
020 | |a 9783528049287 |c Print |9 978-3-528-04928-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84917-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864059684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schüler, Udo |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)139625690 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a CIM-Lehrbuch |b Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |c herausgegeben von Udo Schüler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 268 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a 31 - Durch das Ansteigen von Sonderlösungen werden die Losgrößen für die Mehrzahl der Produkte immer kleiner. - Die Produktionskosten sind in Deutschland wesentlich höher als in anderen Ländern. - Trotz moderner Fertigungsverfahren ist es nicht immer möglich, eine ausreichende Produktqualität sicherzustellen. - Die Umwandlungsrate von Angebot zu Auftrag liegt bei nur 10 bis 15 %, wobei Kunden schon im Angebot eine detaillierte Beschreibung der Lösung erwarten. - Der Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten an der Durchlaufzeit eines Auftrages liegt bei nur 10 bis 15 %. Diese Gegebenheiten führen zu Anforderungen an neue Werkzeuge, Methoden und Verfahren sowie zu anderen Organisationsformen im Unternehmen und schließlich zu anderen Qualifikationsprofilen für die Mitarbeiter, um den veränderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit der Einführung und Realisierung von CIM entsprechend der in Abschnitt 2.3. beschriebenen Modelle kann ein Unternehmen in seiner Ganzheitlichkeit erfaßt und alle Abläufe können in ihrem Zusammenhang gesehen und optimiert werden. Wird CIM als dynamischer Prozeß zur fortlaufenden Anpassung des Unternehmens an die Erfordernisse des Marktes und nicht als fertig kaufbares System verstanden, so kann CIM auch ohne den Einsatz spezifischer Rechnersysteme erfolgreich realisiert werden. CIM ist daher prinzipiell für jedes Unternehmen geeignet, unabhängig von Größe, Branche oder Fertigungsverfahren. Die Notwendigkeit für CIM steigt mit dem Maß der Funktionaltrennung in einem Betrieb und mit der Größe des Unternehmens. Mittlere und kleinere Unternehmen können CIM aufgrund ihrer Überschaubarkeit und ihrer größeren Flexibilitat leichter realisieren als Großunternehmen mit komplexen Organisationen und schwerfälligen Entscheidungswegen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84917-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864698 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153110116958208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schüler, Udo 1932- |
author_GND | (DE-588)139625690 |
author_facet | Schüler, Udo 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Schüler, Udo 1932- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429367 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864059684 (DE-599)BVBBV042429367 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84917-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03740nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849175</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84917-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528049287</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04928-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84917-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864059684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüler, Udo</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139625690</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CIM-Lehrbuch</subfield><subfield code="b">Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Udo Schüler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 268 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31 - Durch das Ansteigen von Sonderlösungen werden die Losgrößen für die Mehrzahl der Produkte immer kleiner. - Die Produktionskosten sind in Deutschland wesentlich höher als in anderen Ländern. - Trotz moderner Fertigungsverfahren ist es nicht immer möglich, eine ausreichende Produktqualität sicherzustellen. - Die Umwandlungsrate von Angebot zu Auftrag liegt bei nur 10 bis 15 %, wobei Kunden schon im Angebot eine detaillierte Beschreibung der Lösung erwarten. - Der Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten an der Durchlaufzeit eines Auftrages liegt bei nur 10 bis 15 %. Diese Gegebenheiten führen zu Anforderungen an neue Werkzeuge, Methoden und Verfahren sowie zu anderen Organisationsformen im Unternehmen und schließlich zu anderen Qualifikationsprofilen für die Mitarbeiter, um den veränderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit der Einführung und Realisierung von CIM entsprechend der in Abschnitt 2.3. beschriebenen Modelle kann ein Unternehmen in seiner Ganzheitlichkeit erfaßt und alle Abläufe können in ihrem Zusammenhang gesehen und optimiert werden. Wird CIM als dynamischer Prozeß zur fortlaufenden Anpassung des Unternehmens an die Erfordernisse des Marktes und nicht als fertig kaufbares System verstanden, so kann CIM auch ohne den Einsatz spezifischer Rechnersysteme erfolgreich realisiert werden. CIM ist daher prinzipiell für jedes Unternehmen geeignet, unabhängig von Größe, Branche oder Fertigungsverfahren. Die Notwendigkeit für CIM steigt mit dem Maß der Funktionaltrennung in einem Betrieb und mit der Größe des Unternehmens. Mittlere und kleinere Unternehmen können CIM aufgrund ihrer Überschaubarkeit und ihrer größeren Flexibilitat leichter realisieren als Großunternehmen mit komplexen Organisationen und schwerfälligen Entscheidungswegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84917-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864698</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042429367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322849175 9783528049287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864698 |
oclc_num | 864059684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 268 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Schüler, Udo 1932- Verfasser (DE-588)139625690 aut CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion herausgegeben von Udo Schüler Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (XI, 268 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik 31 - Durch das Ansteigen von Sonderlösungen werden die Losgrößen für die Mehrzahl der Produkte immer kleiner. - Die Produktionskosten sind in Deutschland wesentlich höher als in anderen Ländern. - Trotz moderner Fertigungsverfahren ist es nicht immer möglich, eine ausreichende Produktqualität sicherzustellen. - Die Umwandlungsrate von Angebot zu Auftrag liegt bei nur 10 bis 15 %, wobei Kunden schon im Angebot eine detaillierte Beschreibung der Lösung erwarten. - Der Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten an der Durchlaufzeit eines Auftrages liegt bei nur 10 bis 15 %. Diese Gegebenheiten führen zu Anforderungen an neue Werkzeuge, Methoden und Verfahren sowie zu anderen Organisationsformen im Unternehmen und schließlich zu anderen Qualifikationsprofilen für die Mitarbeiter, um den veränderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit der Einführung und Realisierung von CIM entsprechend der in Abschnitt 2.3. beschriebenen Modelle kann ein Unternehmen in seiner Ganzheitlichkeit erfaßt und alle Abläufe können in ihrem Zusammenhang gesehen und optimiert werden. Wird CIM als dynamischer Prozeß zur fortlaufenden Anpassung des Unternehmens an die Erfordernisse des Marktes und nicht als fertig kaufbares System verstanden, so kann CIM auch ohne den Einsatz spezifischer Rechnersysteme erfolgreich realisiert werden. CIM ist daher prinzipiell für jedes Unternehmen geeignet, unabhängig von Größe, Branche oder Fertigungsverfahren. Die Notwendigkeit für CIM steigt mit dem Maß der Funktionaltrennung in einem Betrieb und mit der Größe des Unternehmens. Mittlere und kleinere Unternehmen können CIM aufgrund ihrer Überschaubarkeit und ihrer größeren Flexibilitat leichter realisieren als Großunternehmen mit komplexen Organisationen und schwerfälligen Entscheidungswegen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content CIM (DE-588)4113228-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84917-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schüler, Udo 1932- CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113228-2 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143413-4 |
title | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
title_auth | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
title_exact_search | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
title_full | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion herausgegeben von Udo Schüler |
title_fullStr | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion herausgegeben von Udo Schüler |
title_full_unstemmed | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion herausgegeben von Udo Schüler |
title_short | CIM-Lehrbuch |
title_sort | cim lehrbuch grundlagen der rechnerintegrierten produktion |
title_sub | Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften CIM Einführung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84917-5 |
work_keys_str_mv | AT schulerudo cimlehrbuchgrundlagenderrechnerintegriertenproduktion |