CIM-Lehrbuch: Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schüler, Udo 1932- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994
Schriftenreihe:Viewegs Fachbücher der Technik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:31 - Durch das Ansteigen von Sonderlösungen werden die Losgrößen für die Mehrzahl der Produkte immer kleiner. - Die Produktionskosten sind in Deutschland wesentlich höher als in anderen Ländern. - Trotz moderner Fertigungsverfahren ist es nicht immer möglich, eine ausreichende Produktqualität sicherzustellen. - Die Umwandlungsrate von Angebot zu Auftrag liegt bei nur 10 bis 15 %, wobei Kunden schon im Angebot eine detaillierte Beschreibung der Lösung erwarten. - Der Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten an der Durchlaufzeit eines Auftrages liegt bei nur 10 bis 15 %. Diese Gegebenheiten führen zu Anforderungen an neue Werkzeuge, Methoden und Verfahren sowie zu anderen Organisationsformen im Unternehmen und schließlich zu anderen Qualifikationsprofilen für die Mitarbeiter, um den veränderten Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit der Einführung und Realisierung von CIM entsprechend der in Abschnitt 2.3. beschriebenen Modelle kann ein Unternehmen in seiner Ganzheitlichkeit erfaßt und alle Abläufe können in ihrem Zusammenhang gesehen und optimiert werden. Wird CIM als dynamischer Prozeß zur fortlaufenden Anpassung des Unternehmens an die Erfordernisse des Marktes und nicht als fertig kaufbares System verstanden, so kann CIM auch ohne den Einsatz spezifischer Rechnersysteme erfolgreich realisiert werden. CIM ist daher prinzipiell für jedes Unternehmen geeignet, unabhängig von Größe, Branche oder Fertigungsverfahren. Die Notwendigkeit für CIM steigt mit dem Maß der Funktionaltrennung in einem Betrieb und mit der Größe des Unternehmens. Mittlere und kleinere Unternehmen können CIM aufgrund ihrer Überschaubarkeit und ihrer größeren Flexibilitat leichter realisieren als Großunternehmen mit komplexen Organisationen und schwerfälligen Entscheidungswegen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 268 S.)
ISBN:9783322849175
9783528049287
DOI:10.1007/978-3-322-84917-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen