Handbuch Digitaler Schnittstellen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Handbuch Digitaler Schnittstellen richtet sich an alle, die Probleme mit der Verbindung verschiedener Geräte haben oder einfach nur wissen möchten, warum der Computer so viele Buchsen hat. Durch dieses praxisbegleitende Werk werden Studenten der Elektrotechnik und Informatik angesprochen, wenn bereits Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung bekannt sind. Es ist auch gut einsetzbar als ergänzendes Buch zur Unterstützung von Seminaren und Übungen an Fachhochschulen. Das Handbuch Digitaler Schnittstellen stellt die Grundlagen der Datenübertragung an konkreten Beispielen dar und gibt viele wichtige Hinweise und Hintergrundinformationen, die für den Praktiker nützlich sind. Die Prinzipien aller wesentlichen Datenübertragungsverfahren werden aufgezeigt und ein Überblick über die nach dem heutigen Stand der Technik ausgeführten Schnittstellen und Datenübertragungsstrecken wird gegeben. Auf der Basis des ISO-Referenzmodells für die Verbindung offener Systeme werden schrittweise alle wesentlichen Komponenten und Verfahren der Datenübertragung vermittelt. Der Leser verfolgt in den einzelnen Abschnitten des Buchs den Weg einer Nachricht von der Quelle bis zur Senke und bekommt die Schnittstellenmerkmale systematisch dargestellt. Ausgehend von den Übertragungsmedien und Steckverbindungen über die elektrischen Eigenschaften, die Zugriffsverfahren, Synchronisation und Codierung bis hin zu Steuerungsverfahren und Vermittlungstechnik werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen diskutiert. Parallele und serielle Schnittstellen sind in eigenen Kapiteln ausführlich vorgestellt. An vielen Beispielen werden die Anwendung kompletter Schnittstellen sowie Modemverbindungen und Lokale Netzwerke beschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 409S. 239 Abb) |
ISBN: | 9783322849168 9783528049119 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84916-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322849168 |c Online |9 978-3-322-84916-8 | ||
020 | |a 9783528049119 |c Print |9 978-3-528-04911-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84916-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863960995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schumny, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Digitaler Schnittstellen |c von Harald Schumny, Rainer Ohl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 409S. 239 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Handbuch Digitaler Schnittstellen richtet sich an alle, die Probleme mit der Verbindung verschiedener Geräte haben oder einfach nur wissen möchten, warum der Computer so viele Buchsen hat. Durch dieses praxisbegleitende Werk werden Studenten der Elektrotechnik und Informatik angesprochen, wenn bereits Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung bekannt sind. Es ist auch gut einsetzbar als ergänzendes Buch zur Unterstützung von Seminaren und Übungen an Fachhochschulen. Das Handbuch Digitaler Schnittstellen stellt die Grundlagen der Datenübertragung an konkreten Beispielen dar und gibt viele wichtige Hinweise und Hintergrundinformationen, die für den Praktiker nützlich sind. Die Prinzipien aller wesentlichen Datenübertragungsverfahren werden aufgezeigt und ein Überblick über die nach dem heutigen Stand der Technik ausgeführten Schnittstellen und Datenübertragungsstrecken wird gegeben. Auf der Basis des ISO-Referenzmodells für die Verbindung offener Systeme werden schrittweise alle wesentlichen Komponenten und Verfahren der Datenübertragung vermittelt. Der Leser verfolgt in den einzelnen Abschnitten des Buchs den Weg einer Nachricht von der Quelle bis zur Senke und bekommt die Schnittstellenmerkmale systematisch dargestellt. Ausgehend von den Übertragungsmedien und Steckverbindungen über die elektrischen Eigenschaften, die Zugriffsverfahren, Synchronisation und Codierung bis hin zu Steuerungsverfahren und Vermittlungstechnik werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen diskutiert. Parallele und serielle Schnittstellen sind in eigenen Kapiteln ausführlich vorgestellt. An vielen Beispielen werden die Anwendung kompletter Schnittstellen sowie Modemverbindungen und Lokale Netzwerke beschrieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bus |g Informatik |0 (DE-588)4122982-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnittstelle |0 (DE-588)4053059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitales Nachrichtenübertragungssystem |0 (DE-588)4191730-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schnittstelle |0 (DE-588)4053059-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitales Nachrichtenübertragungssystem |0 (DE-588)4191730-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schnittstelle |0 (DE-588)4053059-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bus |g Informatik |0 (DE-588)4122982-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ohl, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84916-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110107521024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schumny, Harald |
author_facet | Schumny, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Schumny, Harald |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429366 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863960995 (DE-599)BVBBV042429366 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84916-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04145nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849168</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84916-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528049119</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04911-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84916-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863960995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumny, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Digitaler Schnittstellen</subfield><subfield code="c">von Harald Schumny, Rainer Ohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 409S. 239 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Handbuch Digitaler Schnittstellen richtet sich an alle, die Probleme mit der Verbindung verschiedener Geräte haben oder einfach nur wissen möchten, warum der Computer so viele Buchsen hat. Durch dieses praxisbegleitende Werk werden Studenten der Elektrotechnik und Informatik angesprochen, wenn bereits Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung bekannt sind. Es ist auch gut einsetzbar als ergänzendes Buch zur Unterstützung von Seminaren und Übungen an Fachhochschulen. Das Handbuch Digitaler Schnittstellen stellt die Grundlagen der Datenübertragung an konkreten Beispielen dar und gibt viele wichtige Hinweise und Hintergrundinformationen, die für den Praktiker nützlich sind. Die Prinzipien aller wesentlichen Datenübertragungsverfahren werden aufgezeigt und ein Überblick über die nach dem heutigen Stand der Technik ausgeführten Schnittstellen und Datenübertragungsstrecken wird gegeben. Auf der Basis des ISO-Referenzmodells für die Verbindung offener Systeme werden schrittweise alle wesentlichen Komponenten und Verfahren der Datenübertragung vermittelt. Der Leser verfolgt in den einzelnen Abschnitten des Buchs den Weg einer Nachricht von der Quelle bis zur Senke und bekommt die Schnittstellenmerkmale systematisch dargestellt. Ausgehend von den Übertragungsmedien und Steckverbindungen über die elektrischen Eigenschaften, die Zugriffsverfahren, Synchronisation und Codierung bis hin zu Steuerungsverfahren und Vermittlungstechnik werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen diskutiert. Parallele und serielle Schnittstellen sind in eigenen Kapiteln ausführlich vorgestellt. An vielen Beispielen werden die Anwendung kompletter Schnittstellen sowie Modemverbindungen und Lokale Netzwerke beschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bus</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122982-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitales Nachrichtenübertragungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191730-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schnittstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitales Nachrichtenübertragungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191730-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schnittstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bus</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122982-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohl, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84916-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429366 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322849168 9783528049119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864697 |
oclc_num | 863960995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 409S. 239 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schumny, Harald Verfasser aut Handbuch Digitaler Schnittstellen von Harald Schumny, Rainer Ohl Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (XII, 409S. 239 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Handbuch Digitaler Schnittstellen richtet sich an alle, die Probleme mit der Verbindung verschiedener Geräte haben oder einfach nur wissen möchten, warum der Computer so viele Buchsen hat. Durch dieses praxisbegleitende Werk werden Studenten der Elektrotechnik und Informatik angesprochen, wenn bereits Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung bekannt sind. Es ist auch gut einsetzbar als ergänzendes Buch zur Unterstützung von Seminaren und Übungen an Fachhochschulen. Das Handbuch Digitaler Schnittstellen stellt die Grundlagen der Datenübertragung an konkreten Beispielen dar und gibt viele wichtige Hinweise und Hintergrundinformationen, die für den Praktiker nützlich sind. Die Prinzipien aller wesentlichen Datenübertragungsverfahren werden aufgezeigt und ein Überblick über die nach dem heutigen Stand der Technik ausgeführten Schnittstellen und Datenübertragungsstrecken wird gegeben. Auf der Basis des ISO-Referenzmodells für die Verbindung offener Systeme werden schrittweise alle wesentlichen Komponenten und Verfahren der Datenübertragung vermittelt. Der Leser verfolgt in den einzelnen Abschnitten des Buchs den Weg einer Nachricht von der Quelle bis zur Senke und bekommt die Schnittstellenmerkmale systematisch dargestellt. Ausgehend von den Übertragungsmedien und Steckverbindungen über die elektrischen Eigenschaften, die Zugriffsverfahren, Synchronisation und Codierung bis hin zu Steuerungsverfahren und Vermittlungstechnik werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen diskutiert. Parallele und serielle Schnittstellen sind in eigenen Kapiteln ausführlich vorgestellt. An vielen Beispielen werden die Anwendung kompletter Schnittstellen sowie Modemverbindungen und Lokale Netzwerke beschrieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bus Informatik (DE-588)4122982-4 gnd rswk-swf Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd rswk-swf Schnittstelle (DE-588)4053059-0 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Digitales Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4191730-3 gnd rswk-swf Schnittstelle (DE-588)4053059-0 s Datenübertragung (DE-588)4011150-7 s Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s 1\p DE-604 Digitales Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4191730-3 s 2\p DE-604 Bus Informatik (DE-588)4122982-4 s 3\p DE-604 Ohl, Rainer Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84916-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schumny, Harald Handbuch Digitaler Schnittstellen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bus Informatik (DE-588)4122982-4 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Schnittstelle (DE-588)4053059-0 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Digitales Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4191730-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122982-4 (DE-588)4011150-7 (DE-588)4053059-0 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4191730-3 |
title | Handbuch Digitaler Schnittstellen |
title_auth | Handbuch Digitaler Schnittstellen |
title_exact_search | Handbuch Digitaler Schnittstellen |
title_full | Handbuch Digitaler Schnittstellen von Harald Schumny, Rainer Ohl |
title_fullStr | Handbuch Digitaler Schnittstellen von Harald Schumny, Rainer Ohl |
title_full_unstemmed | Handbuch Digitaler Schnittstellen von Harald Schumny, Rainer Ohl |
title_short | Handbuch Digitaler Schnittstellen |
title_sort | handbuch digitaler schnittstellen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bus Informatik (DE-588)4122982-4 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Schnittstelle (DE-588)4053059-0 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Digitales Nachrichtenübertragungssystem (DE-588)4191730-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bus Informatik Datenübertragung Schnittstelle Rechnernetz Digitales Nachrichtenübertragungssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84916-8 |
work_keys_str_mv | AT schumnyharald handbuchdigitalerschnittstellen AT ohlrainer handbuchdigitalerschnittstellen |