Mathematik für Bauingenieure: Eine rechnergestützte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2002
|
Schriftenreihe: | Aus dem Programm Bauingenieurwesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Ich hatte in meinen Universitätsjahren viel zuviel Freiheit und leider etwas überspannte Begriffe von meinen Fähigkeiten und schob daher immer auf, und das war mein Verderben. In den Jahren 1763 bis 1765 hatte ich müssen angehalten werden, täglich wenigsten sechs Stunden die schwersten und ernsthaftesten Dinge zu betreiben (höhere Geometrie, Mechanik und Integralrechnung), so hatte ich es weit bringen können". GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG (1742 - 1799). Dass diese Einsicht LICHTENBERGS, die er um das Jahr 1780 in eines seiner Notizbücher eingetragen hat, bis heute nicht nur nicht vergessen, sondern immer noch bedenkenswert ist, spricht für die Treffsicherheit des Urteils, die man ihm als Wegbereiter der Elektrizitätslehre und Schriftsteller allgemein nachrühmt. Auch der von ihm gesetzte Akzent auf die Verbindung von Mathematik und Mechanik ist aktuell geblieben und insbesondere für das Bauingenieurwesen, das eine seiner Grundlagen in der Mechanik besitzt, kennzeichnend. Aus heutiger Sicht fällt allerdings die Liste mathematischer Disziplinen, die für Bauingenieure von Interesse sind, umfangreicher aus. Dementsprechend ist das Buch, welches aus einer langjährigen Beschäftigung der Autoren mit der mathematischen Ausbildung angehender Bauingenieure hervorgegangen ist, breiter angelegt: Es geht um die einheitliche und prägnante Darstellung mathematischer Kenntnisse, die zum Verständnis moderner Methoden der Tragwerksstatik, der Festigkeitslehre, der Baubetriebslehre, der Tragwerkssicherheit sowie der Verkehrsplanung beitragen und gewöhnlich im Mathematik-Grundstudium, zum Teil aber auch in weiterführenden Lehrveranstaltungen, an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen vermittelt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 309S. 134 Abb) |
ISBN: | 9783322849007 9783528025649 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84900-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429354 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150902 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322849007 |c Online |9 978-3-322-84900-7 | ||
020 | |a 9783528025649 |c Print |9 978-3-528-02564-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84900-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 519 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Biehounek, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Bauingenieure |b Eine rechnergestützte Einführung |c von Josef Biehounek, Dirk Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 309S. 134 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aus dem Programm Bauingenieurwesen | |
500 | |a "Ich hatte in meinen Universitätsjahren viel zuviel Freiheit und leider etwas überspannte Begriffe von meinen Fähigkeiten und schob daher immer auf, und das war mein Verderben. In den Jahren 1763 bis 1765 hatte ich müssen angehalten werden, täglich wenigsten sechs Stunden die schwersten und ernsthaftesten Dinge zu betreiben (höhere Geometrie, Mechanik und Integralrechnung), so hatte ich es weit bringen können". GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG (1742 - 1799). Dass diese Einsicht LICHTENBERGS, die er um das Jahr 1780 in eines seiner Notizbücher eingetragen hat, bis heute nicht nur nicht vergessen, sondern immer noch bedenkenswert ist, spricht für die Treffsicherheit des Urteils, die man ihm als Wegbereiter der Elektrizitätslehre und Schriftsteller allgemein nachrühmt. Auch der von ihm gesetzte Akzent auf die Verbindung von Mathematik und Mechanik ist aktuell geblieben und insbesondere für das Bauingenieurwesen, das eine seiner Grundlagen in der Mechanik besitzt, kennzeichnend. Aus heutiger Sicht fällt allerdings die Liste mathematischer Disziplinen, die für Bauingenieure von Interesse sind, umfangreicher aus. Dementsprechend ist das Buch, welches aus einer langjährigen Beschäftigung der Autoren mit der mathematischen Ausbildung angehender Bauingenieure hervorgegangen ist, breiter angelegt: Es geht um die einheitliche und prägnante Darstellung mathematischer Kenntnisse, die zum Verständnis moderner Methoden der Tragwerksstatik, der Festigkeitslehre, der Baubetriebslehre, der Tragwerkssicherheit sowie der Verkehrsplanung beitragen und gewöhnlich im Mathematik-Grundstudium, zum Teil aber auch in weiterführenden Lehrveranstaltungen, an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen vermittelt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Dirk |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84900-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864685 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110085500928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Biehounek, Josef |
author_facet | Biehounek, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Biehounek, Josef |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429354 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863883208 (DE-599)BVBBV042429354 |
dewey-full | 519 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519 |
dewey-search | 519 |
dewey-sort | 3519 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Technik Technik Informatik Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84900-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03652nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429354</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150902 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849007</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84900-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528025649</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-02564-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84900-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biehounek, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Bauingenieure</subfield><subfield code="b">Eine rechnergestützte Einführung</subfield><subfield code="c">von Josef Biehounek, Dirk Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 309S. 134 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Programm Bauingenieurwesen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Ich hatte in meinen Universitätsjahren viel zuviel Freiheit und leider etwas überspannte Begriffe von meinen Fähigkeiten und schob daher immer auf, und das war mein Verderben. In den Jahren 1763 bis 1765 hatte ich müssen angehalten werden, täglich wenigsten sechs Stunden die schwersten und ernsthaftesten Dinge zu betreiben (höhere Geometrie, Mechanik und Integralrechnung), so hatte ich es weit bringen können". GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG (1742 - 1799). Dass diese Einsicht LICHTENBERGS, die er um das Jahr 1780 in eines seiner Notizbücher eingetragen hat, bis heute nicht nur nicht vergessen, sondern immer noch bedenkenswert ist, spricht für die Treffsicherheit des Urteils, die man ihm als Wegbereiter der Elektrizitätslehre und Schriftsteller allgemein nachrühmt. Auch der von ihm gesetzte Akzent auf die Verbindung von Mathematik und Mechanik ist aktuell geblieben und insbesondere für das Bauingenieurwesen, das eine seiner Grundlagen in der Mechanik besitzt, kennzeichnend. Aus heutiger Sicht fällt allerdings die Liste mathematischer Disziplinen, die für Bauingenieure von Interesse sind, umfangreicher aus. Dementsprechend ist das Buch, welches aus einer langjährigen Beschäftigung der Autoren mit der mathematischen Ausbildung angehender Bauingenieure hervorgegangen ist, breiter angelegt: Es geht um die einheitliche und prägnante Darstellung mathematischer Kenntnisse, die zum Verständnis moderner Methoden der Tragwerksstatik, der Festigkeitslehre, der Baubetriebslehre, der Tragwerkssicherheit sowie der Verkehrsplanung beitragen und gewöhnlich im Mathematik-Grundstudium, zum Teil aber auch in weiterführenden Lehrveranstaltungen, an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen vermittelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Dirk</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84900-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864685</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042429354 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322849007 9783528025649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864685 |
oclc_num | 863883208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 309S. 134 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Aus dem Programm Bauingenieurwesen |
spelling | Biehounek, Josef Verfasser aut Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung von Josef Biehounek, Dirk Schmidt Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002 1 Online-Ressource (XII, 309S. 134 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Aus dem Programm Bauingenieurwesen "Ich hatte in meinen Universitätsjahren viel zuviel Freiheit und leider etwas überspannte Begriffe von meinen Fähigkeiten und schob daher immer auf, und das war mein Verderben. In den Jahren 1763 bis 1765 hatte ich müssen angehalten werden, täglich wenigsten sechs Stunden die schwersten und ernsthaftesten Dinge zu betreiben (höhere Geometrie, Mechanik und Integralrechnung), so hatte ich es weit bringen können". GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG (1742 - 1799). Dass diese Einsicht LICHTENBERGS, die er um das Jahr 1780 in eines seiner Notizbücher eingetragen hat, bis heute nicht nur nicht vergessen, sondern immer noch bedenkenswert ist, spricht für die Treffsicherheit des Urteils, die man ihm als Wegbereiter der Elektrizitätslehre und Schriftsteller allgemein nachrühmt. Auch der von ihm gesetzte Akzent auf die Verbindung von Mathematik und Mechanik ist aktuell geblieben und insbesondere für das Bauingenieurwesen, das eine seiner Grundlagen in der Mechanik besitzt, kennzeichnend. Aus heutiger Sicht fällt allerdings die Liste mathematischer Disziplinen, die für Bauingenieure von Interesse sind, umfangreicher aus. Dementsprechend ist das Buch, welches aus einer langjährigen Beschäftigung der Autoren mit der mathematischen Ausbildung angehender Bauingenieure hervorgegangen ist, breiter angelegt: Es geht um die einheitliche und prägnante Darstellung mathematischer Kenntnisse, die zum Verständnis moderner Methoden der Tragwerksstatik, der Festigkeitslehre, der Baubetriebslehre, der Tragwerkssicherheit sowie der Verkehrsplanung beitragen und gewöhnlich im Mathematik-Grundstudium, zum Teil aber auch in weiterführenden Lehrveranstaltungen, an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen vermittelt werden Engineering Engineering mathematics Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mathematik (DE-588)4037944-9 s 2\p DE-604 Schmidt, Dirk Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84900-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Biehounek, Josef Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung Engineering Engineering mathematics Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung |
title_auth | Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung |
title_exact_search | Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung |
title_full | Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung von Josef Biehounek, Dirk Schmidt |
title_fullStr | Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung von Josef Biehounek, Dirk Schmidt |
title_full_unstemmed | Mathematik für Bauingenieure Eine rechnergestützte Einführung von Josef Biehounek, Dirk Schmidt |
title_short | Mathematik für Bauingenieure |
title_sort | mathematik fur bauingenieure eine rechnergestutzte einfuhrung |
title_sub | Eine rechnergestützte Einführung |
topic | Engineering Engineering mathematics Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering mathematics Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Mathematik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84900-7 |
work_keys_str_mv | AT biehounekjosef mathematikfurbauingenieureeinerechnergestutzteeinfuhrung AT schmidtdirk mathematikfurbauingenieureeinerechnergestutzteeinfuhrung |