Projektsteuerung im Bauwesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit Mitle 1966 bescMftigt sich der Verfasser intensiv mit Projektsteuerung. Dabei stand in den ersten 10 Jahren dieser Periode die Erforschung und Entwicklung der Netzplantechnik samt ihrer Verbreitung im Vordergrund. Die Erwartungshaltung in Wirt schaft und Verwaltung, die sogar Top-Manager zurOck auf die Schulbank brachte war jedoch Oberzogen. Sie hat der soliden Weiterentwicklung eher geschadet als genOtzt. Denn auf die ersten euphorischen Einsatze folgten ROckschlage, die vermeidbar gewe sen waren: - Die Netzplane wurden durch zu starke Detaillierung aufgeblaht und dadurch un Obersichtlich und zu teuer. - Der Einflul1 der laufenden Projektanderungen wurde unterschatzt oder vernachlas sigt; Plane ohne Aktualisierung werden aber rasch unbrauchbar. - Es stand in den Bauamtern und Baufirmen kein entsprechend ausgebildetes Fach personal zur VerfOgung, das vor allem zur Durchsetzung der Ablaufplane erforderlich gewesen ware. - Die damaligen Computer und die EDV-Programme waren den Erfordernissen eines schnellen Dialoges und dem Handling grol1er Datenmengen nicht gewachsen. Auch Streitigkeiten unter den Experten haben keinen positiven Einflul1 gebracht und der Projektsteuerung insgesamt geschadet. Dennoch hat diese erste Epoche der Netzplantechnik zwei besonders positive Aspekte mit sich gebracht: 1. Eine FOlie von Publikationen entstand aus der Sturm- und Dranghaltung heraus fOr diese Innovation, die zu grOndlicherer Planungsarbeit, zu mehr Arbeitsvorbereitung und fOr mehr Information und Kommunikation im Bauablauf gesorgt hat. 2. Die Netzplantechnik und dazu verwandte Methoden aus der Systemtechnik und Op timalplanung haben einen festen Stellenwert in der Ausbildung des Ingenieur- und Technikernachwuchses erhalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150S. 65 Abb) |
ISBN: | 9783322848437 9783519050773 |
ISSN: | 1615-6013 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84843-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322848437 |c Online |9 978-3-322-84843-7 | ||
020 | |a 9783519050773 |c Print |9 978-3-519-05077-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84843-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863908783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seeling, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektsteuerung im Bauwesen |c von Reinhard Seeling |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150S. 65 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs |x 1615-6013 | |
500 | |a Seit Mitle 1966 bescMftigt sich der Verfasser intensiv mit Projektsteuerung. Dabei stand in den ersten 10 Jahren dieser Periode die Erforschung und Entwicklung der Netzplantechnik samt ihrer Verbreitung im Vordergrund. Die Erwartungshaltung in Wirt schaft und Verwaltung, die sogar Top-Manager zurOck auf die Schulbank brachte war jedoch Oberzogen. Sie hat der soliden Weiterentwicklung eher geschadet als genOtzt. Denn auf die ersten euphorischen Einsatze folgten ROckschlage, die vermeidbar gewe sen waren: - Die Netzplane wurden durch zu starke Detaillierung aufgeblaht und dadurch un Obersichtlich und zu teuer. - Der Einflul1 der laufenden Projektanderungen wurde unterschatzt oder vernachlas sigt; Plane ohne Aktualisierung werden aber rasch unbrauchbar. - Es stand in den Bauamtern und Baufirmen kein entsprechend ausgebildetes Fach personal zur VerfOgung, das vor allem zur Durchsetzung der Ablaufplane erforderlich gewesen ware. - Die damaligen Computer und die EDV-Programme waren den Erfordernissen eines schnellen Dialoges und dem Handling grol1er Datenmengen nicht gewachsen. Auch Streitigkeiten unter den Experten haben keinen positiven Einflul1 gebracht und der Projektsteuerung insgesamt geschadet. Dennoch hat diese erste Epoche der Netzplantechnik zwei besonders positive Aspekte mit sich gebracht: 1. Eine FOlie von Publikationen entstand aus der Sturm- und Dranghaltung heraus fOr diese Innovation, die zu grOndlicherer Planungsarbeit, zu mehr Arbeitsvorbereitung und fOr mehr Information und Kommunikation im Bauablauf gesorgt hat. 2. Die Netzplantechnik und dazu verwandte Methoden aus der Systemtechnik und Op timalplanung haben einen festen Stellenwert in der Ausbildung des Ingenieur- und Technikernachwuchses erhalten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bauwesen |0 (DE-588)4144204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauwesen |0 (DE-588)4144204-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84843-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864656 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110012100608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seeling, Reinhard |
author_facet | Seeling, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Seeling, Reinhard |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429325 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863908783 (DE-599)BVBBV042429325 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84843-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03754nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322848437</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84843-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519050773</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-05077-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84843-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863908783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeling, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektsteuerung im Bauwesen</subfield><subfield code="c">von Reinhard Seeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150S. 65 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs</subfield><subfield code="x">1615-6013</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Mitle 1966 bescMftigt sich der Verfasser intensiv mit Projektsteuerung. Dabei stand in den ersten 10 Jahren dieser Periode die Erforschung und Entwicklung der Netzplantechnik samt ihrer Verbreitung im Vordergrund. Die Erwartungshaltung in Wirt schaft und Verwaltung, die sogar Top-Manager zurOck auf die Schulbank brachte war jedoch Oberzogen. Sie hat der soliden Weiterentwicklung eher geschadet als genOtzt. Denn auf die ersten euphorischen Einsatze folgten ROckschlage, die vermeidbar gewe sen waren: - Die Netzplane wurden durch zu starke Detaillierung aufgeblaht und dadurch un Obersichtlich und zu teuer. - Der Einflul1 der laufenden Projektanderungen wurde unterschatzt oder vernachlas sigt; Plane ohne Aktualisierung werden aber rasch unbrauchbar. - Es stand in den Bauamtern und Baufirmen kein entsprechend ausgebildetes Fach personal zur VerfOgung, das vor allem zur Durchsetzung der Ablaufplane erforderlich gewesen ware. - Die damaligen Computer und die EDV-Programme waren den Erfordernissen eines schnellen Dialoges und dem Handling grol1er Datenmengen nicht gewachsen. Auch Streitigkeiten unter den Experten haben keinen positiven Einflul1 gebracht und der Projektsteuerung insgesamt geschadet. Dennoch hat diese erste Epoche der Netzplantechnik zwei besonders positive Aspekte mit sich gebracht: 1. Eine FOlie von Publikationen entstand aus der Sturm- und Dranghaltung heraus fOr diese Innovation, die zu grOndlicherer Planungsarbeit, zu mehr Arbeitsvorbereitung und fOr mehr Information und Kommunikation im Bauablauf gesorgt hat. 2. Die Netzplantechnik und dazu verwandte Methoden aus der Systemtechnik und Op timalplanung haben einen festen Stellenwert in der Ausbildung des Ingenieur- und Technikernachwuchses erhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84843-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864656</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429325 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322848437 9783519050773 |
issn | 1615-6013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864656 |
oclc_num | 863908783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (150S. 65 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs |
spelling | Seeling, Reinhard Verfasser aut Projektsteuerung im Bauwesen von Reinhard Seeling Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (150S. 65 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs 1615-6013 Seit Mitle 1966 bescMftigt sich der Verfasser intensiv mit Projektsteuerung. Dabei stand in den ersten 10 Jahren dieser Periode die Erforschung und Entwicklung der Netzplantechnik samt ihrer Verbreitung im Vordergrund. Die Erwartungshaltung in Wirt schaft und Verwaltung, die sogar Top-Manager zurOck auf die Schulbank brachte war jedoch Oberzogen. Sie hat der soliden Weiterentwicklung eher geschadet als genOtzt. Denn auf die ersten euphorischen Einsatze folgten ROckschlage, die vermeidbar gewe sen waren: - Die Netzplane wurden durch zu starke Detaillierung aufgeblaht und dadurch un Obersichtlich und zu teuer. - Der Einflul1 der laufenden Projektanderungen wurde unterschatzt oder vernachlas sigt; Plane ohne Aktualisierung werden aber rasch unbrauchbar. - Es stand in den Bauamtern und Baufirmen kein entsprechend ausgebildetes Fach personal zur VerfOgung, das vor allem zur Durchsetzung der Ablaufplane erforderlich gewesen ware. - Die damaligen Computer und die EDV-Programme waren den Erfordernissen eines schnellen Dialoges und dem Handling grol1er Datenmengen nicht gewachsen. Auch Streitigkeiten unter den Experten haben keinen positiven Einflul1 gebracht und der Projektsteuerung insgesamt geschadet. Dennoch hat diese erste Epoche der Netzplantechnik zwei besonders positive Aspekte mit sich gebracht: 1. Eine FOlie von Publikationen entstand aus der Sturm- und Dranghaltung heraus fOr diese Innovation, die zu grOndlicherer Planungsarbeit, zu mehr Arbeitsvorbereitung und fOr mehr Information und Kommunikation im Bauablauf gesorgt hat. 2. Die Netzplantechnik und dazu verwandte Methoden aus der Systemtechnik und Op timalplanung haben einen festen Stellenwert in der Ausbildung des Ingenieur- und Technikernachwuchses erhalten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf Bauwesen (DE-588)4144204-0 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84843-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seeling, Reinhard Projektsteuerung im Bauwesen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144204-0 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4120975-8 |
title | Projektsteuerung im Bauwesen |
title_auth | Projektsteuerung im Bauwesen |
title_exact_search | Projektsteuerung im Bauwesen |
title_full | Projektsteuerung im Bauwesen von Reinhard Seeling |
title_fullStr | Projektsteuerung im Bauwesen von Reinhard Seeling |
title_full_unstemmed | Projektsteuerung im Bauwesen von Reinhard Seeling |
title_short | Projektsteuerung im Bauwesen |
title_sort | projektsteuerung im bauwesen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauwesen Projektmanagement Bauvorhaben |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84843-7 |
work_keys_str_mv | AT seelingreinhard projektsteuerungimbauwesen |