Rechnernetze: Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Leitfäden der Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Informationstechnik erlebt gegenwärtig einen Übergang von den zentralen Großrechnern, die in Rechenzentren aufgestellt ihre Dienstleistung einer (verhältnismäßig) kleinen Gruppe von Nutzern anbieten, hin zur Verteilung der Rechenkapazität in Form von Arbeitsplatzrechnern oder PCs, die über verschiedene Technologien miteinander Nachrichten oder Arbeitsleistung austauschen können. Die Verschiedenheit der Technologie verhindert genauso ein einheitliches Konzept wie die inhärente Offenheit der Systeme. bei denen in kürzester Zeit jedes Netz heterogen auseinanderwächst und somit die verschiedensten Rechner untereinander zu verbinden sind. Aus diesem Grunde müssen insbesondere Informatiker umfassende Grundkenntnisse von Rechnernetzen besitzen, wenn sie in ihrem zukünftigen Beruf bestehen wollen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen und Lösungsansätze aus dem Gebiet Rechnernetze behandelt. Es wendet sich an Studenten der Informatik, sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Darüber hinaus ist es auch zum Selbststudium geeignet und zum Nachschlagen wichtiger Stichworte, da es die verschiedenen Aspekte von Rechnernetzen in einzelnen, zusammenhängenden Kapiteln beschreibt, ohne daß allzusehr auf andere Kapitel aufgebaut wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 507S.) |
ISBN: | 9783322848109 9783519021414 |
ISSN: | 1615-5432 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84810-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322848109 |c Online |9 978-3-322-84810-9 | ||
020 | |a 9783519021414 |c Print |9 978-3-519-02141-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84810-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863925399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kowalk, Wolfgang Peter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)172535247 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnernetze |b Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen |c von Wolfgang Peter Kowalk, Manfred Burke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 507S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der Informatik |x 1615-5432 | |
500 | |a Die Informationstechnik erlebt gegenwärtig einen Übergang von den zentralen Großrechnern, die in Rechenzentren aufgestellt ihre Dienstleistung einer (verhältnismäßig) kleinen Gruppe von Nutzern anbieten, hin zur Verteilung der Rechenkapazität in Form von Arbeitsplatzrechnern oder PCs, die über verschiedene Technologien miteinander Nachrichten oder Arbeitsleistung austauschen können. Die Verschiedenheit der Technologie verhindert genauso ein einheitliches Konzept wie die inhärente Offenheit der Systeme. bei denen in kürzester Zeit jedes Netz heterogen auseinanderwächst und somit die verschiedensten Rechner untereinander zu verbinden sind. Aus diesem Grunde müssen insbesondere Informatiker umfassende Grundkenntnisse von Rechnernetzen besitzen, wenn sie in ihrem zukünftigen Beruf bestehen wollen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen und Lösungsansätze aus dem Gebiet Rechnernetze behandelt. Es wendet sich an Studenten der Informatik, sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Darüber hinaus ist es auch zum Selbststudium geeignet und zum Nachschlagen wichtiger Stichworte, da es die verschiedenen Aspekte von Rechnernetzen in einzelnen, zusammenhängenden Kapiteln beschreibt, ohne daß allzusehr auf andere Kapitel aufgebaut wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burke, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84810-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864643 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109996371968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kowalk, Wolfgang Peter 1950- |
author_GND | (DE-588)172535247 |
author_facet | Kowalk, Wolfgang Peter 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Kowalk, Wolfgang Peter 1950- |
author_variant | w p k wp wpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429312 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863925399 (DE-599)BVBBV042429312 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84810-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03269nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322848109</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84810-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519021414</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02141-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84810-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863925399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kowalk, Wolfgang Peter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172535247</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetze</subfield><subfield code="b">Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Peter Kowalk, Manfred Burke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 507S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der Informatik</subfield><subfield code="x">1615-5432</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Informationstechnik erlebt gegenwärtig einen Übergang von den zentralen Großrechnern, die in Rechenzentren aufgestellt ihre Dienstleistung einer (verhältnismäßig) kleinen Gruppe von Nutzern anbieten, hin zur Verteilung der Rechenkapazität in Form von Arbeitsplatzrechnern oder PCs, die über verschiedene Technologien miteinander Nachrichten oder Arbeitsleistung austauschen können. Die Verschiedenheit der Technologie verhindert genauso ein einheitliches Konzept wie die inhärente Offenheit der Systeme. bei denen in kürzester Zeit jedes Netz heterogen auseinanderwächst und somit die verschiedensten Rechner untereinander zu verbinden sind. Aus diesem Grunde müssen insbesondere Informatiker umfassende Grundkenntnisse von Rechnernetzen besitzen, wenn sie in ihrem zukünftigen Beruf bestehen wollen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen und Lösungsansätze aus dem Gebiet Rechnernetze behandelt. Es wendet sich an Studenten der Informatik, sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Darüber hinaus ist es auch zum Selbststudium geeignet und zum Nachschlagen wichtiger Stichworte, da es die verschiedenen Aspekte von Rechnernetzen in einzelnen, zusammenhängenden Kapiteln beschreibt, ohne daß allzusehr auf andere Kapitel aufgebaut wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burke, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84810-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864643</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042429312 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322848109 9783519021414 |
issn | 1615-5432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864643 |
oclc_num | 863925399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 507S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der Informatik |
spelling | Kowalk, Wolfgang Peter 1950- Verfasser (DE-588)172535247 aut Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen von Wolfgang Peter Kowalk, Manfred Burke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (II, 507S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der Informatik 1615-5432 Die Informationstechnik erlebt gegenwärtig einen Übergang von den zentralen Großrechnern, die in Rechenzentren aufgestellt ihre Dienstleistung einer (verhältnismäßig) kleinen Gruppe von Nutzern anbieten, hin zur Verteilung der Rechenkapazität in Form von Arbeitsplatzrechnern oder PCs, die über verschiedene Technologien miteinander Nachrichten oder Arbeitsleistung austauschen können. Die Verschiedenheit der Technologie verhindert genauso ein einheitliches Konzept wie die inhärente Offenheit der Systeme. bei denen in kürzester Zeit jedes Netz heterogen auseinanderwächst und somit die verschiedensten Rechner untereinander zu verbinden sind. Aus diesem Grunde müssen insbesondere Informatiker umfassende Grundkenntnisse von Rechnernetzen besitzen, wenn sie in ihrem zukünftigen Beruf bestehen wollen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen und Lösungsansätze aus dem Gebiet Rechnernetze behandelt. Es wendet sich an Studenten der Informatik, sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Darüber hinaus ist es auch zum Selbststudium geeignet und zum Nachschlagen wichtiger Stichworte, da es die verschiedenen Aspekte von Rechnernetzen in einzelnen, zusammenhängenden Kapiteln beschreibt, ohne daß allzusehr auf andere Kapitel aufgebaut wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s Datenübertragung (DE-588)4011150-7 s 2\p DE-604 Burke, Manfred Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84810-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kowalk, Wolfgang Peter 1950- Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011150-7 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen |
title_auth | Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen |
title_exact_search | Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen |
title_full | Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen von Wolfgang Peter Kowalk, Manfred Burke |
title_fullStr | Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen von Wolfgang Peter Kowalk, Manfred Burke |
title_full_unstemmed | Rechnernetze Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen von Wolfgang Peter Kowalk, Manfred Burke |
title_short | Rechnernetze |
title_sort | rechnernetze konzepte und techniken der datenubertragung in rechnernetzen |
title_sub | Konzepte und Techniken der Datenübertragung in Rechnernetzen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenübertragung Rechnernetz Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84810-9 |
work_keys_str_mv | AT kowalkwolfgangpeter rechnernetzekonzepteundtechnikenderdatenubertragunginrechnernetzen AT burkemanfred rechnernetzekonzepteundtechnikenderdatenubertragunginrechnernetzen |