Digitale Übertragungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripte Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die elektrische Nachrichtentechnik laGt sich in die beiden Ge biete der NachrichtenUbertragung und der Nachrichtenverarbei tung unterteilen. Ausgehend von den Methoden der Signal dar stellung kann man zwischen analoger und digitaler Nachrichten technik unterscheiden. Wahrend bisher die analogen Methoden die NachrichtenUbertragung und die digitalen Methoden die Nach richtenverarbeitung beherrschten, beginnen die digital en Metho den in zunehmendem MaGe in die NachrichtenUbertragungstechnik und allgemein weiter in die Gebiete der Nachrichtenverarbei tung einzudringen, die bisher analogen Methoden vorbehalten waren. Dieses Buch mochte den Leser in die grundlegenden Methoden und Betrachtungsweisen der digital en Ubertragungstechnik einfuh reno Dabei wird versucht, innerhalb der vielfaltigen Aspekte der digitalen Ubertragungstechnik gemeinsame und ubergeordne te Gesichtspunkte zu betonen. Die Beschrankung auf die wesentlichsten Zusammenhange solI es ermoglichen, durch sorgfaltige theoretische Ableitungen so weit in die Tiefe zu gehen, daG die Anwendungsnahe der Dar stellung durch eine Reihe von ausgefuhrten Berechnungsbeispie len sichtbar wird. Nach der Darstellung der Grundgesetze der Zeit- und Amplitu denquantisierung wird das Spektrum eines digitalen Signals hergeleitet. Die Kanalcodierung als Methode zur Verformung des Signalspektrums, um es an den Kanal anzupassen, wird ausfuhr lich dargestellt. Ausgehend von den Nyquist-Kriterien fur die verzerrungsfreie Ubertragung von Impulsen wird dem Entwurf und der Berechnung vQn Entzerrerfiltern breiter Raum gegeben. Der Regenerativver starker als Empfanger am Ende einer Ubertragungsstrecke wird unter besonderer Berucksichtigung der Methoden der Taktruck gewinnung beschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (322S. 150 Abb) |
ISBN: | 9783322847881 9783519000938 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84788-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322847881 |c Online |9 978-3-322-84788-1 | ||
020 | |a 9783519000938 |c Print |9 978-3-519-00093-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84788-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gerdsen, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Übertragungstechnik |c von Peter Gerdsen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (322S. 150 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienskripte Technik | |
500 | |a Die elektrische Nachrichtentechnik laGt sich in die beiden Ge biete der NachrichtenUbertragung und der Nachrichtenverarbei tung unterteilen. Ausgehend von den Methoden der Signal dar stellung kann man zwischen analoger und digitaler Nachrichten technik unterscheiden. Wahrend bisher die analogen Methoden die NachrichtenUbertragung und die digitalen Methoden die Nach richtenverarbeitung beherrschten, beginnen die digital en Metho den in zunehmendem MaGe in die NachrichtenUbertragungstechnik und allgemein weiter in die Gebiete der Nachrichtenverarbei tung einzudringen, die bisher analogen Methoden vorbehalten waren. Dieses Buch mochte den Leser in die grundlegenden Methoden und Betrachtungsweisen der digital en Ubertragungstechnik einfuh reno Dabei wird versucht, innerhalb der vielfaltigen Aspekte der digitalen Ubertragungstechnik gemeinsame und ubergeordne te Gesichtspunkte zu betonen. Die Beschrankung auf die wesentlichsten Zusammenhange solI es ermoglichen, durch sorgfaltige theoretische Ableitungen so weit in die Tiefe zu gehen, daG die Anwendungsnahe der Dar stellung durch eine Reihe von ausgefuhrten Berechnungsbeispie len sichtbar wird. Nach der Darstellung der Grundgesetze der Zeit- und Amplitu denquantisierung wird das Spektrum eines digitalen Signals hergeleitet. Die Kanalcodierung als Methode zur Verformung des Signalspektrums, um es an den Kanal anzupassen, wird ausfuhr lich dargestellt. Ausgehend von den Nyquist-Kriterien fur die verzerrungsfreie Ubertragung von Impulsen wird dem Entwurf und der Berechnung vQn Entzerrerfiltern breiter Raum gegeben. Der Regenerativver starker als Empfanger am Ende einer Ubertragungsstrecke wird unter besonderer Berucksichtigung der Methoden der Taktruck gewinnung beschrieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtenübertragungstechnik |0 (DE-588)4139364-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalübertragung |0 (DE-588)4149853-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtenübertragungstechnik |0 (DE-588)4139364-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalübertragung |0 (DE-588)4149853-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84788-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864631 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109937651712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gerdsen, Peter |
author_facet | Gerdsen, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Gerdsen, Peter |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429300 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924053 (DE-599)BVBBV042429300 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84788-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03580nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322847881</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84788-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519000938</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00093-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84788-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerdsen, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Übertragungstechnik</subfield><subfield code="c">von Peter Gerdsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (322S. 150 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripte Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die elektrische Nachrichtentechnik laGt sich in die beiden Ge biete der NachrichtenUbertragung und der Nachrichtenverarbei tung unterteilen. Ausgehend von den Methoden der Signal dar stellung kann man zwischen analoger und digitaler Nachrichten technik unterscheiden. Wahrend bisher die analogen Methoden die NachrichtenUbertragung und die digitalen Methoden die Nach richtenverarbeitung beherrschten, beginnen die digital en Metho den in zunehmendem MaGe in die NachrichtenUbertragungstechnik und allgemein weiter in die Gebiete der Nachrichtenverarbei tung einzudringen, die bisher analogen Methoden vorbehalten waren. Dieses Buch mochte den Leser in die grundlegenden Methoden und Betrachtungsweisen der digital en Ubertragungstechnik einfuh reno Dabei wird versucht, innerhalb der vielfaltigen Aspekte der digitalen Ubertragungstechnik gemeinsame und ubergeordne te Gesichtspunkte zu betonen. Die Beschrankung auf die wesentlichsten Zusammenhange solI es ermoglichen, durch sorgfaltige theoretische Ableitungen so weit in die Tiefe zu gehen, daG die Anwendungsnahe der Dar stellung durch eine Reihe von ausgefuhrten Berechnungsbeispie len sichtbar wird. Nach der Darstellung der Grundgesetze der Zeit- und Amplitu denquantisierung wird das Spektrum eines digitalen Signals hergeleitet. Die Kanalcodierung als Methode zur Verformung des Signalspektrums, um es an den Kanal anzupassen, wird ausfuhr lich dargestellt. Ausgehend von den Nyquist-Kriterien fur die verzerrungsfreie Ubertragung von Impulsen wird dem Entwurf und der Berechnung vQn Entzerrerfiltern breiter Raum gegeben. Der Regenerativver starker als Empfanger am Ende einer Ubertragungsstrecke wird unter besonderer Berucksichtigung der Methoden der Taktruck gewinnung beschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149853-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenübertragungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149853-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84788-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864631</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322847881 9783519000938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864631 |
oclc_num | 863924053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (322S. 150 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienskripte Technik |
spelling | Gerdsen, Peter Verfasser aut Digitale Übertragungstechnik von Peter Gerdsen Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983 1 Online-Ressource (322S. 150 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripte Technik Die elektrische Nachrichtentechnik laGt sich in die beiden Ge biete der NachrichtenUbertragung und der Nachrichtenverarbei tung unterteilen. Ausgehend von den Methoden der Signal dar stellung kann man zwischen analoger und digitaler Nachrichten technik unterscheiden. Wahrend bisher die analogen Methoden die NachrichtenUbertragung und die digitalen Methoden die Nach richtenverarbeitung beherrschten, beginnen die digital en Metho den in zunehmendem MaGe in die NachrichtenUbertragungstechnik und allgemein weiter in die Gebiete der Nachrichtenverarbei tung einzudringen, die bisher analogen Methoden vorbehalten waren. Dieses Buch mochte den Leser in die grundlegenden Methoden und Betrachtungsweisen der digital en Ubertragungstechnik einfuh reno Dabei wird versucht, innerhalb der vielfaltigen Aspekte der digitalen Ubertragungstechnik gemeinsame und ubergeordne te Gesichtspunkte zu betonen. Die Beschrankung auf die wesentlichsten Zusammenhange solI es ermoglichen, durch sorgfaltige theoretische Ableitungen so weit in die Tiefe zu gehen, daG die Anwendungsnahe der Dar stellung durch eine Reihe von ausgefuhrten Berechnungsbeispie len sichtbar wird. Nach der Darstellung der Grundgesetze der Zeit- und Amplitu denquantisierung wird das Spektrum eines digitalen Signals hergeleitet. Die Kanalcodierung als Methode zur Verformung des Signalspektrums, um es an den Kanal anzupassen, wird ausfuhr lich dargestellt. Ausgehend von den Nyquist-Kriterien fur die verzerrungsfreie Ubertragung von Impulsen wird dem Entwurf und der Berechnung vQn Entzerrerfiltern breiter Raum gegeben. Der Regenerativver starker als Empfanger am Ende einer Ubertragungsstrecke wird unter besonderer Berucksichtigung der Methoden der Taktruck gewinnung beschrieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd rswk-swf Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 gnd rswk-swf Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 s 1\p DE-604 Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84788-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gerdsen, Peter Digitale Übertragungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139364-8 (DE-588)4149853-7 |
title | Digitale Übertragungstechnik |
title_auth | Digitale Übertragungstechnik |
title_exact_search | Digitale Übertragungstechnik |
title_full | Digitale Übertragungstechnik von Peter Gerdsen |
title_fullStr | Digitale Übertragungstechnik von Peter Gerdsen |
title_full_unstemmed | Digitale Übertragungstechnik von Peter Gerdsen |
title_short | Digitale Übertragungstechnik |
title_sort | digitale ubertragungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nachrichtenübertragungstechnik (DE-588)4139364-8 gnd Digitalübertragung (DE-588)4149853-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nachrichtenübertragungstechnik Digitalübertragung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84788-1 |
work_keys_str_mv | AT gerdsenpeter digitaleubertragungstechnik |