Boolesche Algebra und Computer: Ein Informatik-Kurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1972
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kaum eine Maschine wird in so unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft eingesetzt wie der Computer. Warenhäuser erfassen Wareneingang und -ausgang mit Computern, Banken bedienen sich der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDVA) für Buchungen, in statistischen Landesämtern werden Erhebungsbogen maschinell gelesen und ausgewertet, und in Städten werden Ampelanlagen von Rechnern so gesteuert, wie es das Verkehrsaufkommen erfordert. Eine besondere Bedeutung nimmt der Computer in Forschung und Technik ein. Die Raumfahrt z.B. ist erst durch den Einsatz von Computern möglich geworden. Moderne Rechner können bis zu 10000 000 Additionen in einer Sekunde durchführen und eine fast unvorstellbar große Menge von Daten speichern. Diese Geschwindigkeit der Bearbeitung, diese große Speicherfähigkeit und die Exaktheit der Berechnungen erzeugen im Laien leicht das Gefühl, im Computer seien "magische Kräfte" am Werk, er sei "unfehlbar" und bedrohe die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Vom Computer geht etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes, bisweilen sogar etwas Furchterregendes aus. Nur derjenige, der Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage kennt, weil ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen. Dieses Buch soll eine Hilfe sein, die ersten Grundlagen für das Verständnis des Computers zu erarbeiten. Im ersten Kapitel werden Aussagenalgebra und Schaltalgebra als Modelle der Booleschen Algebra entwickelt. Anschließend wird das Modell eines programmgesteuerten Computers aufgebaut, das die wesentlichen Funktionstelle eines Computers enthält und deren Zusammenspiel zeigt. Die Verfasser Sankelmark, im September 1972 Inhaltsverzeichnis 1. Modelle der Booleschen Algebra 1 Aussageformen 1.1. 1 1.2. Logische Verknüpfungen 7 Erstes Modell: Aussagenalgebra 13 1.3 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (102S.) |
ISBN: | 9783322843715 9783528008017 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84371-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322843715 |c Online |9 978-3-322-84371-5 | ||
020 | |a 9783528008017 |c Print |9 978-3-528-00801-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84371-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harbeck, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Boolesche Algebra und Computer |b Ein Informatik-Kurs |c von Gerd Harbeck, Karl-Heinrich Jäschke, Jürgen Küster, Bernd Reimers, Gert Starke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (102S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kaum eine Maschine wird in so unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft eingesetzt wie der Computer. Warenhäuser erfassen Wareneingang und -ausgang mit Computern, Banken bedienen sich der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDVA) für Buchungen, in statistischen Landesämtern werden Erhebungsbogen maschinell gelesen und ausgewertet, und in Städten werden Ampelanlagen von Rechnern so gesteuert, wie es das Verkehrsaufkommen erfordert. Eine besondere Bedeutung nimmt der Computer in Forschung und Technik ein. Die Raumfahrt z.B. ist erst durch den Einsatz von Computern möglich geworden. Moderne Rechner können bis zu 10000 000 Additionen in einer Sekunde durchführen und eine fast unvorstellbar große Menge von Daten speichern. Diese Geschwindigkeit der Bearbeitung, diese große Speicherfähigkeit und die Exaktheit der Berechnungen erzeugen im Laien leicht das Gefühl, im Computer seien "magische Kräfte" am Werk, er sei "unfehlbar" und bedrohe die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Vom Computer geht etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes, bisweilen sogar etwas Furchterregendes aus. Nur derjenige, der Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage kennt, weil ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen. Dieses Buch soll eine Hilfe sein, die ersten Grundlagen für das Verständnis des Computers zu erarbeiten. Im ersten Kapitel werden Aussagenalgebra und Schaltalgebra als Modelle der Booleschen Algebra entwickelt. Anschließend wird das Modell eines programmgesteuerten Computers aufgebaut, das die wesentlichen Funktionstelle eines Computers enthält und deren Zusammenspiel zeigt. Die Verfasser Sankelmark, im September 1972 Inhaltsverzeichnis 1. Modelle der Booleschen Algebra 1 Aussageformen 1.1. 1 1.2. Logische Verknüpfungen 7 Erstes Modell: Aussagenalgebra 13 1.3 | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Boolesche Algebra |0 (DE-588)4146280-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Boolesche Algebra |0 (DE-588)4146280-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jäschke, Karl-Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Küster, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Reimers, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Starke, Gert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84371-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864620 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109917728768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harbeck, Gerd |
author_facet | Harbeck, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Harbeck, Gerd |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429289 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863151 (DE-599)BVBBV042429289 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84371-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03751nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322843715</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84371-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528008017</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-00801-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84371-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harbeck, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Boolesche Algebra und Computer</subfield><subfield code="b">Ein Informatik-Kurs</subfield><subfield code="c">von Gerd Harbeck, Karl-Heinrich Jäschke, Jürgen Küster, Bernd Reimers, Gert Starke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (102S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaum eine Maschine wird in so unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft eingesetzt wie der Computer. Warenhäuser erfassen Wareneingang und -ausgang mit Computern, Banken bedienen sich der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDVA) für Buchungen, in statistischen Landesämtern werden Erhebungsbogen maschinell gelesen und ausgewertet, und in Städten werden Ampelanlagen von Rechnern so gesteuert, wie es das Verkehrsaufkommen erfordert. Eine besondere Bedeutung nimmt der Computer in Forschung und Technik ein. Die Raumfahrt z.B. ist erst durch den Einsatz von Computern möglich geworden. Moderne Rechner können bis zu 10000 000 Additionen in einer Sekunde durchführen und eine fast unvorstellbar große Menge von Daten speichern. Diese Geschwindigkeit der Bearbeitung, diese große Speicherfähigkeit und die Exaktheit der Berechnungen erzeugen im Laien leicht das Gefühl, im Computer seien "magische Kräfte" am Werk, er sei "unfehlbar" und bedrohe die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Vom Computer geht etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes, bisweilen sogar etwas Furchterregendes aus. Nur derjenige, der Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage kennt, weil ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen. Dieses Buch soll eine Hilfe sein, die ersten Grundlagen für das Verständnis des Computers zu erarbeiten. Im ersten Kapitel werden Aussagenalgebra und Schaltalgebra als Modelle der Booleschen Algebra entwickelt. Anschließend wird das Modell eines programmgesteuerten Computers aufgebaut, das die wesentlichen Funktionstelle eines Computers enthält und deren Zusammenspiel zeigt. Die Verfasser Sankelmark, im September 1972 Inhaltsverzeichnis 1. Modelle der Booleschen Algebra 1 Aussageformen 1.1. 1 1.2. Logische Verknüpfungen 7 Erstes Modell: Aussagenalgebra 13 1.3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boolesche Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146280-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Boolesche Algebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146280-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäschke, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küster, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimers, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starke, Gert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84371-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864620</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429289 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322843715 9783528008017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864620 |
oclc_num | 863863151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (102S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Harbeck, Gerd Verfasser aut Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs von Gerd Harbeck, Karl-Heinrich Jäschke, Jürgen Küster, Bernd Reimers, Gert Starke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1972 1 Online-Ressource (102S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kaum eine Maschine wird in so unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft eingesetzt wie der Computer. Warenhäuser erfassen Wareneingang und -ausgang mit Computern, Banken bedienen sich der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDVA) für Buchungen, in statistischen Landesämtern werden Erhebungsbogen maschinell gelesen und ausgewertet, und in Städten werden Ampelanlagen von Rechnern so gesteuert, wie es das Verkehrsaufkommen erfordert. Eine besondere Bedeutung nimmt der Computer in Forschung und Technik ein. Die Raumfahrt z.B. ist erst durch den Einsatz von Computern möglich geworden. Moderne Rechner können bis zu 10000 000 Additionen in einer Sekunde durchführen und eine fast unvorstellbar große Menge von Daten speichern. Diese Geschwindigkeit der Bearbeitung, diese große Speicherfähigkeit und die Exaktheit der Berechnungen erzeugen im Laien leicht das Gefühl, im Computer seien "magische Kräfte" am Werk, er sei "unfehlbar" und bedrohe die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Vom Computer geht etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes, bisweilen sogar etwas Furchterregendes aus. Nur derjenige, der Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage kennt, weil ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen. Dieses Buch soll eine Hilfe sein, die ersten Grundlagen für das Verständnis des Computers zu erarbeiten. Im ersten Kapitel werden Aussagenalgebra und Schaltalgebra als Modelle der Booleschen Algebra entwickelt. Anschließend wird das Modell eines programmgesteuerten Computers aufgebaut, das die wesentlichen Funktionstelle eines Computers enthält und deren Zusammenspiel zeigt. Die Verfasser Sankelmark, im September 1972 Inhaltsverzeichnis 1. Modelle der Booleschen Algebra 1 Aussageformen 1.1. 1 1.2. Logische Verknüpfungen 7 Erstes Modell: Aussagenalgebra 13 1.3 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Boolesche Algebra (DE-588)4146280-4 gnd rswk-swf Boolesche Algebra (DE-588)4146280-4 s Informatik (DE-588)4026894-9 s 1\p DE-604 Jäschke, Karl-Heinrich Sonstige oth Küster, Jürgen Sonstige oth Reimers, Bernd Sonstige oth Starke, Gert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84371-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Harbeck, Gerd Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Boolesche Algebra (DE-588)4146280-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4146280-4 |
title | Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs |
title_auth | Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs |
title_exact_search | Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs |
title_full | Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs von Gerd Harbeck, Karl-Heinrich Jäschke, Jürgen Küster, Bernd Reimers, Gert Starke |
title_fullStr | Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs von Gerd Harbeck, Karl-Heinrich Jäschke, Jürgen Küster, Bernd Reimers, Gert Starke |
title_full_unstemmed | Boolesche Algebra und Computer Ein Informatik-Kurs von Gerd Harbeck, Karl-Heinrich Jäschke, Jürgen Küster, Bernd Reimers, Gert Starke |
title_short | Boolesche Algebra und Computer |
title_sort | boolesche algebra und computer ein informatik kurs |
title_sub | Ein Informatik-Kurs |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Boolesche Algebra (DE-588)4146280-4 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Boolesche Algebra |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84371-5 |
work_keys_str_mv | AT harbeckgerd booleschealgebraundcomputereininformatikkurs AT jaschkekarlheinrich booleschealgebraundcomputereininformatikkurs AT kusterjurgen booleschealgebraundcomputereininformatikkurs AT reimersbernd booleschealgebraundcomputereininformatikkurs AT starkegert booleschealgebraundcomputereininformatikkurs |