Boolesche Algebra und Computer: Ein Informatik-Kurs
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Harbeck, Gerd (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1972
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Kaum eine Maschine wird in so unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft eingesetzt wie der Computer. Warenhäuser erfassen Wareneingang und -ausgang mit Computern, Banken bedienen sich der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDVA) für Buchungen, in statistischen Landesämtern werden Erhebungsbogen maschinell gelesen und ausgewertet, und in Städten werden Ampelanlagen von Rechnern so gesteuert, wie es das Verkehrsaufkommen erfordert. Eine besondere Bedeutung nimmt der Computer in Forschung und Technik ein. Die Raumfahrt z.B. ist erst durch den Einsatz von Computern möglich geworden. Moderne Rechner können bis zu 10000 000 Additionen in einer Sekunde durchführen und eine fast unvorstellbar große Menge von Daten speichern. Diese Geschwindigkeit der Bearbeitung, diese große Speicherfähigkeit und die Exaktheit der Berechnungen erzeugen im Laien leicht das Gefühl, im Computer seien "magische Kräfte" am Werk, er sei "unfehlbar" und bedrohe die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Vom Computer geht etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes, bisweilen sogar etwas Furchterregendes aus. Nur derjenige, der Aufbau und Funktionsweise einer Datenverarbeitungsanlage kennt, weil ihre Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen. Dieses Buch soll eine Hilfe sein, die ersten Grundlagen für das Verständnis des Computers zu erarbeiten. Im ersten Kapitel werden Aussagenalgebra und Schaltalgebra als Modelle der Booleschen Algebra entwickelt. Anschließend wird das Modell eines programmgesteuerten Computers aufgebaut, das die wesentlichen Funktionstelle eines Computers enthält und deren Zusammenspiel zeigt. Die Verfasser Sankelmark, im September 1972 Inhaltsverzeichnis 1. Modelle der Booleschen Algebra 1 Aussageformen 1.1. 1 1.2. Logische Verknüpfungen 7 Erstes Modell: Aussagenalgebra 13 1.3
Beschreibung:1 Online-Ressource (102S.)
ISBN:9783322843715
9783528008017
DOI:10.1007/978-3-322-84371-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen