Einführung in die Programmiersprache C:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Programmiersprache C findet man eine große Zahl von Elementen, wie sie zu einer problemorientierten Programmiersprache gehören. Daneben gibt es eine Reihe von Elementen, wie man sie aus maschinennahen Programmiersprachen kennt. Diese "Zwitter stellung" macht die Programmiersprache C zu einem leistungsfähigen Instrument, mit dem man durch komprimierte Anweisungsfolgen effektive Programme schreiben kann. Dies gilt sowohl für die Übersetzung als auch die anschließende Ausführung der Programme. Die komprimierte Darstellungsweise wird in der Programmiersprache C erreicht durch eine vergleichsweise große Zahl von verschiedenen Zeichen für Operatoren, die an Stelle der sonst üblichen Schlüsselworter oder gar Anweisungen verwendet werden. In der Programmiersprache C sind viele Operationen formal zulässig, die zu inhaltlich falschen Ergebnissen führen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Sprachelementen, die auf verschiedenen Rechnern unterschiedlich interpretiert werden. Auch dies stellt eine Fehlermöglichkeit dar. Dabei liegt es in der Verantwortung des Programmierers, die Fehlerquellen zu meiden. Eine Unterstützung durch den Compiler ist nur in den seltensten Fällen zu erwarten. Wir haben uns darum bemüht, die Programmiersprache C an einfachen Beispielen zu verdeutlichen. In der Regel haben wir im Lösungsteil zusätzliche Programmvarianten angegeben und dabei weitere Sprachelemente von C benutzt und erläutert. Der Leser sollte deshalb die zum Text gehörenden Beispiele und Programmvarianten im Lösungsteil nachvollziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (127S.) |
ISBN: | 9783322843265 9783528033620 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84326-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322843265 |c Online |9 978-3-322-84326-5 | ||
020 | |a 9783528033620 |c Print |9 978-3-528-03362-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84326-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lamprecht, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Programmiersprache C |c von Günther Lamprecht |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (127S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Programmiersprache C findet man eine große Zahl von Elementen, wie sie zu einer problemorientierten Programmiersprache gehören. Daneben gibt es eine Reihe von Elementen, wie man sie aus maschinennahen Programmiersprachen kennt. Diese "Zwitter stellung" macht die Programmiersprache C zu einem leistungsfähigen Instrument, mit dem man durch komprimierte Anweisungsfolgen effektive Programme schreiben kann. Dies gilt sowohl für die Übersetzung als auch die anschließende Ausführung der Programme. Die komprimierte Darstellungsweise wird in der Programmiersprache C erreicht durch eine vergleichsweise große Zahl von verschiedenen Zeichen für Operatoren, die an Stelle der sonst üblichen Schlüsselworter oder gar Anweisungen verwendet werden. In der Programmiersprache C sind viele Operationen formal zulässig, die zu inhaltlich falschen Ergebnissen führen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Sprachelementen, die auf verschiedenen Rechnern unterschiedlich interpretiert werden. Auch dies stellt eine Fehlermöglichkeit dar. Dabei liegt es in der Verantwortung des Programmierers, die Fehlerquellen zu meiden. Eine Unterstützung durch den Compiler ist nur in den seltensten Fällen zu erwarten. Wir haben uns darum bemüht, die Programmiersprache C an einfachen Beispielen zu verdeutlichen. In der Regel haben wir im Lösungsteil zusätzliche Programmvarianten angegeben und dabei weitere Sprachelemente von C benutzt und erläutert. Der Leser sollte deshalb die zum Text gehörenden Beispiele und Programmvarianten im Lösungsteil nachvollziehen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84326-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864609 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109888368640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lamprecht, Günther |
author_facet | Lamprecht, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Lamprecht, Günther |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429278 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863967 (DE-599)BVBBV042429278 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84326-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322843265</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84326-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033620</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03362-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84326-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamprecht, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Programmiersprache C</subfield><subfield code="c">von Günther Lamprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (127S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Programmiersprache C findet man eine große Zahl von Elementen, wie sie zu einer problemorientierten Programmiersprache gehören. Daneben gibt es eine Reihe von Elementen, wie man sie aus maschinennahen Programmiersprachen kennt. Diese "Zwitter stellung" macht die Programmiersprache C zu einem leistungsfähigen Instrument, mit dem man durch komprimierte Anweisungsfolgen effektive Programme schreiben kann. Dies gilt sowohl für die Übersetzung als auch die anschließende Ausführung der Programme. Die komprimierte Darstellungsweise wird in der Programmiersprache C erreicht durch eine vergleichsweise große Zahl von verschiedenen Zeichen für Operatoren, die an Stelle der sonst üblichen Schlüsselworter oder gar Anweisungen verwendet werden. In der Programmiersprache C sind viele Operationen formal zulässig, die zu inhaltlich falschen Ergebnissen führen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Sprachelementen, die auf verschiedenen Rechnern unterschiedlich interpretiert werden. Auch dies stellt eine Fehlermöglichkeit dar. Dabei liegt es in der Verantwortung des Programmierers, die Fehlerquellen zu meiden. Eine Unterstützung durch den Compiler ist nur in den seltensten Fällen zu erwarten. Wir haben uns darum bemüht, die Programmiersprache C an einfachen Beispielen zu verdeutlichen. In der Regel haben wir im Lösungsteil zusätzliche Programmvarianten angegeben und dabei weitere Sprachelemente von C benutzt und erläutert. Der Leser sollte deshalb die zum Text gehörenden Beispiele und Programmvarianten im Lösungsteil nachvollziehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84326-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864609</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429278 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322843265 9783528033620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864609 |
oclc_num | 863863967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (127S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lamprecht, Günther Verfasser aut Einführung in die Programmiersprache C von Günther Lamprecht Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (127S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Programmiersprache C findet man eine große Zahl von Elementen, wie sie zu einer problemorientierten Programmiersprache gehören. Daneben gibt es eine Reihe von Elementen, wie man sie aus maschinennahen Programmiersprachen kennt. Diese "Zwitter stellung" macht die Programmiersprache C zu einem leistungsfähigen Instrument, mit dem man durch komprimierte Anweisungsfolgen effektive Programme schreiben kann. Dies gilt sowohl für die Übersetzung als auch die anschließende Ausführung der Programme. Die komprimierte Darstellungsweise wird in der Programmiersprache C erreicht durch eine vergleichsweise große Zahl von verschiedenen Zeichen für Operatoren, die an Stelle der sonst üblichen Schlüsselworter oder gar Anweisungen verwendet werden. In der Programmiersprache C sind viele Operationen formal zulässig, die zu inhaltlich falschen Ergebnissen führen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Sprachelementen, die auf verschiedenen Rechnern unterschiedlich interpretiert werden. Auch dies stellt eine Fehlermöglichkeit dar. Dabei liegt es in der Verantwortung des Programmierers, die Fehlerquellen zu meiden. Eine Unterstützung durch den Compiler ist nur in den seltensten Fällen zu erwarten. Wir haben uns darum bemüht, die Programmiersprache C an einfachen Beispielen zu verdeutlichen. In der Regel haben wir im Lösungsteil zusätzliche Programmvarianten angegeben und dabei weitere Sprachelemente von C benutzt und erläutert. Der Leser sollte deshalb die zum Text gehörenden Beispiele und Programmvarianten im Lösungsteil nachvollziehen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd rswk-swf C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84326-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lamprecht, Günther Einführung in die Programmiersprache C Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113195-2 |
title | Einführung in die Programmiersprache C |
title_auth | Einführung in die Programmiersprache C |
title_exact_search | Einführung in die Programmiersprache C |
title_full | Einführung in die Programmiersprache C von Günther Lamprecht |
title_fullStr | Einführung in die Programmiersprache C von Günther Lamprecht |
title_full_unstemmed | Einführung in die Programmiersprache C von Günther Lamprecht |
title_short | Einführung in die Programmiersprache C |
title_sort | einfuhrung in die programmiersprache c |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik C Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84326-5 |
work_keys_str_mv | AT lamprechtgunther einfuhrungindieprogrammiersprachec |