FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode: Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das in demselben Verlag erschienene Lehrbuch des Verfassers über die Finite-Elemente-Methode in der linearen Elastostatik wird hier durch ein FEM-Programm ergänzt, das die Elementtypen Stab (2D,3D), Balken (2D,3D) und das ebene lineare Scheibendreieck realisiert. Es lassen sich leicht weitere Elementtypen implementieren. Das Programm ist in FORTRAN IV geschrieben. Es werden Hinweise gegeben, wie es sich in FORTRAN 77 für den IBM-PC umschreiben läßt. Das vorgestellte Programmpaket ist sowohl auf Großrechnern wie auf Personalcomputern lauffähig. Auch auf Personalcomputern können Strukturen mit großer Bandbreite berechnet werden. Als Lösungsalgorithmus für das lineare Gleichungssystem der Gesamtsteifigkeitsbeziehung wurde das Cholesky-Verfahren gewählt, das auf Bandmatrizen reduziert wird. Dabei wird nur das in der rechten Bandhälfte jeweils aktuelle "Dreieck" im Arbeitsspeicher gehalten. Die Eingabedaten und die Gesamtsteifigkeitsmatrix werden in externen Dateien gespeichert. Das bedeutet einen geringen Arbeitsspeicherbedarf, aber höhere Rechenzeiten gegenüber Verfahren, die die komplette Gesamtsteifigkeitsbeziehung im Arbeitsspeicher halten. Das Quellprogramm ist mit ausführlichen Kommentaren versehen, so daß der Ablauf leicht verstanden werden kann. Die einzelnen Moduln werden im übrigen hinsichtlich ihrer Funktion genau beschrieben. Der Autor hat bei der Konzeption den didaktischen Gesichtspunkt in den Vordergrund gestellt. So ist das Programm für denjenigen gedacht, der selbst in die Erstellung von FEM-Programmen einsteigen, dieses Programm ändern oder erweitern will oder nur Anregungen sucht. Andererseits kann das Programm z.B. in Ingenieurbüros Anwendung finden, die z.B. Fachwerk- oder Rahmenprobleme behandeln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (132S.) |
ISBN: | 9783322843197 9783528033569 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84319-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181101 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322843197 |c Online |9 978-3-322-84319-7 | ||
020 | |a 9783528033569 |c Print |9 978-3-528-03356-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84319-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gawehn, Wilfried |e Verfasser |0 (DE-588)110668421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode |b Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck |c von Wilfried Gawehn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (132S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das in demselben Verlag erschienene Lehrbuch des Verfassers über die Finite-Elemente-Methode in der linearen Elastostatik wird hier durch ein FEM-Programm ergänzt, das die Elementtypen Stab (2D,3D), Balken (2D,3D) und das ebene lineare Scheibendreieck realisiert. Es lassen sich leicht weitere Elementtypen implementieren. Das Programm ist in FORTRAN IV geschrieben. Es werden Hinweise gegeben, wie es sich in FORTRAN 77 für den IBM-PC umschreiben läßt. Das vorgestellte Programmpaket ist sowohl auf Großrechnern wie auf Personalcomputern lauffähig. Auch auf Personalcomputern können Strukturen mit großer Bandbreite berechnet werden. Als Lösungsalgorithmus für das lineare Gleichungssystem der Gesamtsteifigkeitsbeziehung wurde das Cholesky-Verfahren gewählt, das auf Bandmatrizen reduziert wird. Dabei wird nur das in der rechten Bandhälfte jeweils aktuelle "Dreieck" im Arbeitsspeicher gehalten. Die Eingabedaten und die Gesamtsteifigkeitsmatrix werden in externen Dateien gespeichert. Das bedeutet einen geringen Arbeitsspeicherbedarf, aber höhere Rechenzeiten gegenüber Verfahren, die die komplette Gesamtsteifigkeitsbeziehung im Arbeitsspeicher halten. Das Quellprogramm ist mit ausführlichen Kommentaren versehen, so daß der Ablauf leicht verstanden werden kann. Die einzelnen Moduln werden im übrigen hinsichtlich ihrer Funktion genau beschrieben. Der Autor hat bei der Konzeption den didaktischen Gesichtspunkt in den Vordergrund gestellt. So ist das Programm für denjenigen gedacht, der selbst in die Erstellung von FEM-Programmen einsteigen, dieses Programm ändern oder erweitern will oder nur Anregungen sucht. Andererseits kann das Programm z.B. in Ingenieurbüros Anwendung finden, die z.B. Fachwerk- oder Rahmenprobleme behandeln | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a FORTRAN IV |0 (DE-588)4130346-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a FORTRAN |0 (DE-588)4017984-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a FORTRAN-Programm |0 (DE-588)4155080-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a FORTRAN IV |0 (DE-588)4130346-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a FORTRAN |0 (DE-588)4017984-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a FORTRAN-Programm |0 (DE-588)4155080-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84319-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864606 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109896757248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gawehn, Wilfried |
author_GND | (DE-588)110668421 |
author_facet | Gawehn, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Gawehn, Wilfried |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429275 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863883412 (DE-599)BVBBV042429275 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84319-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04087nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181101 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322843197</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84319-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033569</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03356-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84319-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gawehn, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110668421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="b">Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck</subfield><subfield code="c">von Wilfried Gawehn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (132S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das in demselben Verlag erschienene Lehrbuch des Verfassers über die Finite-Elemente-Methode in der linearen Elastostatik wird hier durch ein FEM-Programm ergänzt, das die Elementtypen Stab (2D,3D), Balken (2D,3D) und das ebene lineare Scheibendreieck realisiert. Es lassen sich leicht weitere Elementtypen implementieren. Das Programm ist in FORTRAN IV geschrieben. Es werden Hinweise gegeben, wie es sich in FORTRAN 77 für den IBM-PC umschreiben läßt. Das vorgestellte Programmpaket ist sowohl auf Großrechnern wie auf Personalcomputern lauffähig. Auch auf Personalcomputern können Strukturen mit großer Bandbreite berechnet werden. Als Lösungsalgorithmus für das lineare Gleichungssystem der Gesamtsteifigkeitsbeziehung wurde das Cholesky-Verfahren gewählt, das auf Bandmatrizen reduziert wird. Dabei wird nur das in der rechten Bandhälfte jeweils aktuelle "Dreieck" im Arbeitsspeicher gehalten. Die Eingabedaten und die Gesamtsteifigkeitsmatrix werden in externen Dateien gespeichert. Das bedeutet einen geringen Arbeitsspeicherbedarf, aber höhere Rechenzeiten gegenüber Verfahren, die die komplette Gesamtsteifigkeitsbeziehung im Arbeitsspeicher halten. Das Quellprogramm ist mit ausführlichen Kommentaren versehen, so daß der Ablauf leicht verstanden werden kann. Die einzelnen Moduln werden im übrigen hinsichtlich ihrer Funktion genau beschrieben. Der Autor hat bei der Konzeption den didaktischen Gesichtspunkt in den Vordergrund gestellt. So ist das Programm für denjenigen gedacht, der selbst in die Erstellung von FEM-Programmen einsteigen, dieses Programm ändern oder erweitern will oder nur Anregungen sucht. Andererseits kann das Programm z.B. in Ingenieurbüros Anwendung finden, die z.B. Fachwerk- oder Rahmenprobleme behandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FORTRAN IV</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130346-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FORTRAN</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017984-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FORTRAN-Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155080-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">FORTRAN IV</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130346-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">FORTRAN</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017984-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">FORTRAN-Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155080-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84319-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864606</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429275 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322843197 9783528033569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864606 |
oclc_num | 863883412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (132S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gawehn, Wilfried Verfasser (DE-588)110668421 aut FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck von Wilfried Gawehn Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (132S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das in demselben Verlag erschienene Lehrbuch des Verfassers über die Finite-Elemente-Methode in der linearen Elastostatik wird hier durch ein FEM-Programm ergänzt, das die Elementtypen Stab (2D,3D), Balken (2D,3D) und das ebene lineare Scheibendreieck realisiert. Es lassen sich leicht weitere Elementtypen implementieren. Das Programm ist in FORTRAN IV geschrieben. Es werden Hinweise gegeben, wie es sich in FORTRAN 77 für den IBM-PC umschreiben läßt. Das vorgestellte Programmpaket ist sowohl auf Großrechnern wie auf Personalcomputern lauffähig. Auch auf Personalcomputern können Strukturen mit großer Bandbreite berechnet werden. Als Lösungsalgorithmus für das lineare Gleichungssystem der Gesamtsteifigkeitsbeziehung wurde das Cholesky-Verfahren gewählt, das auf Bandmatrizen reduziert wird. Dabei wird nur das in der rechten Bandhälfte jeweils aktuelle "Dreieck" im Arbeitsspeicher gehalten. Die Eingabedaten und die Gesamtsteifigkeitsmatrix werden in externen Dateien gespeichert. Das bedeutet einen geringen Arbeitsspeicherbedarf, aber höhere Rechenzeiten gegenüber Verfahren, die die komplette Gesamtsteifigkeitsbeziehung im Arbeitsspeicher halten. Das Quellprogramm ist mit ausführlichen Kommentaren versehen, so daß der Ablauf leicht verstanden werden kann. Die einzelnen Moduln werden im übrigen hinsichtlich ihrer Funktion genau beschrieben. Der Autor hat bei der Konzeption den didaktischen Gesichtspunkt in den Vordergrund gestellt. So ist das Programm für denjenigen gedacht, der selbst in die Erstellung von FEM-Programmen einsteigen, dieses Programm ändern oder erweitern will oder nur Anregungen sucht. Andererseits kann das Programm z.B. in Ingenieurbüros Anwendung finden, die z.B. Fachwerk- oder Rahmenprobleme behandeln Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik FORTRAN IV (DE-588)4130346-5 gnd rswk-swf FORTRAN (DE-588)4017984-9 gnd rswk-swf FORTRAN-Programm (DE-588)4155080-8 gnd rswk-swf Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s FORTRAN IV (DE-588)4130346-5 s 1\p DE-604 FORTRAN (DE-588)4017984-9 s 2\p DE-604 FORTRAN-Programm (DE-588)4155080-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84319-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gawehn, Wilfried FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik FORTRAN IV (DE-588)4130346-5 gnd FORTRAN (DE-588)4017984-9 gnd FORTRAN-Programm (DE-588)4155080-8 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130346-5 (DE-588)4017984-9 (DE-588)4155080-8 (DE-588)4017233-8 |
title | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck |
title_auth | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck |
title_exact_search | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck |
title_full | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck von Wilfried Gawehn |
title_fullStr | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck von Wilfried Gawehn |
title_full_unstemmed | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck von Wilfried Gawehn |
title_short | FORTRAN-IV-77-Programm zur Finite-Elemente-Methode |
title_sort | fortran iv 77 programm zur finite elemente methode ein fem programm fur die elemente stab balken und scheibendreieck |
title_sub | Ein FEM-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik FORTRAN IV (DE-588)4130346-5 gnd FORTRAN (DE-588)4017984-9 gnd FORTRAN-Programm (DE-588)4155080-8 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik FORTRAN IV FORTRAN FORTRAN-Programm Finite-Elemente-Methode |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84319-7 |
work_keys_str_mv | AT gawehnwilfried fortraniv77programmzurfiniteelementemethodeeinfemprogrammfurdieelementestabbalkenundscheibendreieck |