Lichtwellenleiter: Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | daktischen Gründen und wegen der allgemeinen Bedeutung der Hohlleiter steht den Betrachtungen zu Lichtwellenleitern, die 3/4 des Raumes einnehmen, ein vorbereitendes Kapitel über Hohlleiter voran. Dabei ergeben sich gute Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hohlleitern und Glasfasern herauszuarbeiten. Das Kapitel der Lichtwellenleiter beginnt mit der bei Hohlleitern nicht vorkommenden Materialdispersion und mit einem Abschnitt über Reflexion ebener Wellen an Grenzschichten. Nahtlos fügt sich dann die Berechnung der einwelligen Faser mit den exakten und genäherten Wellen den Betrachtungen im Rundhohlleiter an, wobei nun zusätzlich das dispersive Material berücksichtigt wird. Die Berechnung der vielwelligen Fasern wird dann mit der WKB-Methode eingeleitet, die relativ unbekannt ist und hier etwas ausführlicher besprochen wird. Diese Methode stellt auch gleichzeitig eine Verbindung zur geometrischen Optik her und vertieft auf diese Weise das Verständnis. Abschließend kommen die Lichteinkopplung, Dämpfung und technische Ausführungsformen zur Sprache. Um den Text übersichtlich zu gestalten, wurden einige Detailfragen und viele praktische Probleme in etwa 40 Übungsaufgaben verlagert, für die die vollständige Lösung angegeben ist. Dem Leser wird unbedingt empfohlen, diese Aufgaben selbstständig zu lösen; die Lösungen sollen nur zur Kontrolle herangezogen werden. Weite Teile dieses Textes und der Übungsaufgaben sind aus einer entsprechenden Vorlesung hervorgegangen, wie sie an der Fachhochschule für Technik in Mannheim für Studierende der Nachrichtentechnik gehalten wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (175S.) |
ISBN: | 9783322842152 9783528033415 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84215-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322842152 |c Online |9 978-3-322-84215-2 | ||
020 | |a 9783528033415 |c Print |9 978-3-528-03341-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84215-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Timmermann, Claus-Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lichtwellenleiter |b Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern |c von Claus-Christian Timmermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (175S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a daktischen Gründen und wegen der allgemeinen Bedeutung der Hohlleiter steht den Betrachtungen zu Lichtwellenleitern, die 3/4 des Raumes einnehmen, ein vorbereitendes Kapitel über Hohlleiter voran. Dabei ergeben sich gute Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hohlleitern und Glasfasern herauszuarbeiten. Das Kapitel der Lichtwellenleiter beginnt mit der bei Hohlleitern nicht vorkommenden Materialdispersion und mit einem Abschnitt über Reflexion ebener Wellen an Grenzschichten. Nahtlos fügt sich dann die Berechnung der einwelligen Faser mit den exakten und genäherten Wellen den Betrachtungen im Rundhohlleiter an, wobei nun zusätzlich das dispersive Material berücksichtigt wird. Die Berechnung der vielwelligen Fasern wird dann mit der WKB-Methode eingeleitet, die relativ unbekannt ist und hier etwas ausführlicher besprochen wird. Diese Methode stellt auch gleichzeitig eine Verbindung zur geometrischen Optik her und vertieft auf diese Weise das Verständnis. Abschließend kommen die Lichteinkopplung, Dämpfung und technische Ausführungsformen zur Sprache. Um den Text übersichtlich zu gestalten, wurden einige Detailfragen und viele praktische Probleme in etwa 40 Übungsaufgaben verlagert, für die die vollständige Lösung angegeben ist. Dem Leser wird unbedingt empfohlen, diese Aufgaben selbstständig zu lösen; die Lösungen sollen nur zur Kontrolle herangezogen werden. Weite Teile dieses Textes und der Übungsaufgaben sind aus einer entsprechenden Vorlesung hervorgegangen, wie sie an der Fachhochschule für Technik in Mannheim für Studierende der Nachrichtentechnik gehalten wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Lichtwellenleiter |0 (DE-588)4267405-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hohlleiter |0 (DE-588)4160442-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glasfaser |0 (DE-588)4021153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wellenausbreitung |0 (DE-588)4121912-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lichtwellenleiter |0 (DE-588)4267405-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wellenausbreitung |0 (DE-588)4121912-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hohlleiter |0 (DE-588)4160442-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wellenausbreitung |0 (DE-588)4121912-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Glasfaser |0 (DE-588)4021153-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wellenausbreitung |0 (DE-588)4121912-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84215-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864573 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109822308352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Timmermann, Claus-Christian |
author_facet | Timmermann, Claus-Christian |
author_role | aut |
author_sort | Timmermann, Claus-Christian |
author_variant | c c t cct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429242 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859592 (DE-599)BVBBV042429242 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84215-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03858nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322842152</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84215-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528033415</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03341-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84215-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Timmermann, Claus-Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lichtwellenleiter</subfield><subfield code="b">Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern</subfield><subfield code="c">von Claus-Christian Timmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (175S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">daktischen Gründen und wegen der allgemeinen Bedeutung der Hohlleiter steht den Betrachtungen zu Lichtwellenleitern, die 3/4 des Raumes einnehmen, ein vorbereitendes Kapitel über Hohlleiter voran. Dabei ergeben sich gute Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hohlleitern und Glasfasern herauszuarbeiten. Das Kapitel der Lichtwellenleiter beginnt mit der bei Hohlleitern nicht vorkommenden Materialdispersion und mit einem Abschnitt über Reflexion ebener Wellen an Grenzschichten. Nahtlos fügt sich dann die Berechnung der einwelligen Faser mit den exakten und genäherten Wellen den Betrachtungen im Rundhohlleiter an, wobei nun zusätzlich das dispersive Material berücksichtigt wird. Die Berechnung der vielwelligen Fasern wird dann mit der WKB-Methode eingeleitet, die relativ unbekannt ist und hier etwas ausführlicher besprochen wird. Diese Methode stellt auch gleichzeitig eine Verbindung zur geometrischen Optik her und vertieft auf diese Weise das Verständnis. Abschließend kommen die Lichteinkopplung, Dämpfung und technische Ausführungsformen zur Sprache. Um den Text übersichtlich zu gestalten, wurden einige Detailfragen und viele praktische Probleme in etwa 40 Übungsaufgaben verlagert, für die die vollständige Lösung angegeben ist. Dem Leser wird unbedingt empfohlen, diese Aufgaben selbstständig zu lösen; die Lösungen sollen nur zur Kontrolle herangezogen werden. Weite Teile dieses Textes und der Übungsaufgaben sind aus einer entsprechenden Vorlesung hervorgegangen, wie sie an der Fachhochschule für Technik in Mannheim für Studierende der Nachrichtentechnik gehalten wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichtwellenleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267405-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hohlleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160442-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasfaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wellenausbreitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121912-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lichtwellenleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267405-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wellenausbreitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121912-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hohlleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160442-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wellenausbreitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121912-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Glasfaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wellenausbreitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121912-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84215-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864573</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429242 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322842152 9783528033415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864573 |
oclc_num | 863859592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (175S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Timmermann, Claus-Christian Verfasser aut Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern von Claus-Christian Timmermann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1981 1 Online-Ressource (175S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier daktischen Gründen und wegen der allgemeinen Bedeutung der Hohlleiter steht den Betrachtungen zu Lichtwellenleitern, die 3/4 des Raumes einnehmen, ein vorbereitendes Kapitel über Hohlleiter voran. Dabei ergeben sich gute Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hohlleitern und Glasfasern herauszuarbeiten. Das Kapitel der Lichtwellenleiter beginnt mit der bei Hohlleitern nicht vorkommenden Materialdispersion und mit einem Abschnitt über Reflexion ebener Wellen an Grenzschichten. Nahtlos fügt sich dann die Berechnung der einwelligen Faser mit den exakten und genäherten Wellen den Betrachtungen im Rundhohlleiter an, wobei nun zusätzlich das dispersive Material berücksichtigt wird. Die Berechnung der vielwelligen Fasern wird dann mit der WKB-Methode eingeleitet, die relativ unbekannt ist und hier etwas ausführlicher besprochen wird. Diese Methode stellt auch gleichzeitig eine Verbindung zur geometrischen Optik her und vertieft auf diese Weise das Verständnis. Abschließend kommen die Lichteinkopplung, Dämpfung und technische Ausführungsformen zur Sprache. Um den Text übersichtlich zu gestalten, wurden einige Detailfragen und viele praktische Probleme in etwa 40 Übungsaufgaben verlagert, für die die vollständige Lösung angegeben ist. Dem Leser wird unbedingt empfohlen, diese Aufgaben selbstständig zu lösen; die Lösungen sollen nur zur Kontrolle herangezogen werden. Weite Teile dieses Textes und der Übungsaufgaben sind aus einer entsprechenden Vorlesung hervorgegangen, wie sie an der Fachhochschule für Technik in Mannheim für Studierende der Nachrichtentechnik gehalten wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 gnd rswk-swf Hohlleiter (DE-588)4160442-8 gnd rswk-swf Glasfaser (DE-588)4021153-8 gnd rswk-swf Wellenausbreitung (DE-588)4121912-0 gnd rswk-swf Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 s Wellenausbreitung (DE-588)4121912-0 s 1\p DE-604 Hohlleiter (DE-588)4160442-8 s 2\p DE-604 Glasfaser (DE-588)4021153-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84215-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Timmermann, Claus-Christian Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 gnd Hohlleiter (DE-588)4160442-8 gnd Glasfaser (DE-588)4021153-8 gnd Wellenausbreitung (DE-588)4121912-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4267405-0 (DE-588)4160442-8 (DE-588)4021153-8 (DE-588)4121912-0 |
title | Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern |
title_auth | Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern |
title_exact_search | Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern |
title_full | Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern von Claus-Christian Timmermann |
title_fullStr | Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern von Claus-Christian Timmermann |
title_full_unstemmed | Lichtwellenleiter Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern von Claus-Christian Timmermann |
title_short | Lichtwellenleiter |
title_sort | lichtwellenleiter wellenausbreitung in glasfasern und hohlleitern |
title_sub | Wellenausbreitung in Glasfasern und Hohlleitern |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 gnd Hohlleiter (DE-588)4160442-8 gnd Glasfaser (DE-588)4021153-8 gnd Wellenausbreitung (DE-588)4121912-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lichtwellenleiter Hohlleiter Glasfaser Wellenausbreitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84215-2 |
work_keys_str_mv | AT timmermannclauschristian lichtwellenleiterwellenausbreitunginglasfasernundhohlleitern |