Online-Recherche: neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Microcomputer, rur den sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Personalcomputer (PC) durchgesetzt hat, verandert seit den 80er Jahren viele Bereiche unserer Gesellschaft. Mit seiner Verbreitung vollzieht sich auch eine grundlegende Umgestaltung unserer Informationsinfrastruktur, und es beschleunigt sich der Ubergang zur Informationsgesellschaft. Es entstehen neue Arten der Wissensspeicherung und neue Wege, die zu diesem Wissen ruhren. Bisher war die wichtigste Form, in der unser Wissen gespeichert war, das bedruckte Papier. Die wichtigsten Datentrager waren Printmedien wie Bucher und Zeitschriften. Neue elektronische For men erganzen, erweitern und ersetzen nun Bereiche, die bisher den Printmedien vorbehalten waren, weil sie einen schnelleren und ge zielteren Zugriff auf die gesuchten Informationen erlauben. Bucher, Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften u.a. wurden bereits vor dem Sie geszug des PC mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung her gestellt, mit der massenhaften Verbreitung des PC ist es aber gar nicht mehr notwendig, die Daten zu Papier zu bringen, urn sie zu veroffentlichen; mit Hilfe des PC stehen sie der bffentlichkeit ohne Umweg und Zeitverzogerung zur Verfugung und konnen von den GroB-Computern direkt abgerufen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (187S.) |
ISBN: | 9783322841810 9783528053925 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84181-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429233 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841810 |c Online |9 978-3-322-84181-0 | ||
020 | |a 9783528053925 |c Print |9 978-3-528-05392-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84181-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Horváth, Péter |d 1937-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)115444475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Online-Recherche |b neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken |c von Peter Horvath |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (187S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Microcomputer, rur den sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Personalcomputer (PC) durchgesetzt hat, verandert seit den 80er Jahren viele Bereiche unserer Gesellschaft. Mit seiner Verbreitung vollzieht sich auch eine grundlegende Umgestaltung unserer Informationsinfrastruktur, und es beschleunigt sich der Ubergang zur Informationsgesellschaft. Es entstehen neue Arten der Wissensspeicherung und neue Wege, die zu diesem Wissen ruhren. Bisher war die wichtigste Form, in der unser Wissen gespeichert war, das bedruckte Papier. Die wichtigsten Datentrager waren Printmedien wie Bucher und Zeitschriften. Neue elektronische For men erganzen, erweitern und ersetzen nun Bereiche, die bisher den Printmedien vorbehalten waren, weil sie einen schnelleren und ge zielteren Zugriff auf die gesuchten Informationen erlauben. Bucher, Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften u.a. wurden bereits vor dem Sie geszug des PC mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung her gestellt, mit der massenhaften Verbreitung des PC ist es aber gar nicht mehr notwendig, die Daten zu Papier zu bringen, urn sie zu veroffentlichen; mit Hilfe des PC stehen sie der bffentlichkeit ohne Umweg und Zeitverzogerung zur Verfugung und konnen von den GroB-Computern direkt abgerufen werden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84181-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109810774016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Horváth, Péter 1937-2022 |
author_GND | (DE-588)115444475 |
author_facet | Horváth, Péter 1937-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Horváth, Péter 1937-2022 |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429233 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962320 (DE-599)BVBBV042429233 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84181-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02721nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841810</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84181-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528053925</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05392-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84181-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horváth, Péter</subfield><subfield code="d">1937-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115444475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online-Recherche</subfield><subfield code="b">neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken</subfield><subfield code="c">von Peter Horvath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (187S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Microcomputer, rur den sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Personalcomputer (PC) durchgesetzt hat, verandert seit den 80er Jahren viele Bereiche unserer Gesellschaft. Mit seiner Verbreitung vollzieht sich auch eine grundlegende Umgestaltung unserer Informationsinfrastruktur, und es beschleunigt sich der Ubergang zur Informationsgesellschaft. Es entstehen neue Arten der Wissensspeicherung und neue Wege, die zu diesem Wissen ruhren. Bisher war die wichtigste Form, in der unser Wissen gespeichert war, das bedruckte Papier. Die wichtigsten Datentrager waren Printmedien wie Bucher und Zeitschriften. Neue elektronische For men erganzen, erweitern und ersetzen nun Bereiche, die bisher den Printmedien vorbehalten waren, weil sie einen schnelleren und ge zielteren Zugriff auf die gesuchten Informationen erlauben. Bucher, Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften u.a. wurden bereits vor dem Sie geszug des PC mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung her gestellt, mit der massenhaften Verbreitung des PC ist es aber gar nicht mehr notwendig, die Daten zu Papier zu bringen, urn sie zu veroffentlichen; mit Hilfe des PC stehen sie der bffentlichkeit ohne Umweg und Zeitverzogerung zur Verfugung und konnen von den GroB-Computern direkt abgerufen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84181-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864564</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429233 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841810 9783528053925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864564 |
oclc_num | 863962320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (187S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Horváth, Péter 1937-2022 Verfasser (DE-588)115444475 aut Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken von Peter Horvath Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (187S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Microcomputer, rur den sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Personalcomputer (PC) durchgesetzt hat, verandert seit den 80er Jahren viele Bereiche unserer Gesellschaft. Mit seiner Verbreitung vollzieht sich auch eine grundlegende Umgestaltung unserer Informationsinfrastruktur, und es beschleunigt sich der Ubergang zur Informationsgesellschaft. Es entstehen neue Arten der Wissensspeicherung und neue Wege, die zu diesem Wissen ruhren. Bisher war die wichtigste Form, in der unser Wissen gespeichert war, das bedruckte Papier. Die wichtigsten Datentrager waren Printmedien wie Bucher und Zeitschriften. Neue elektronische For men erganzen, erweitern und ersetzen nun Bereiche, die bisher den Printmedien vorbehalten waren, weil sie einen schnelleren und ge zielteren Zugriff auf die gesuchten Informationen erlauben. Bucher, Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften u.a. wurden bereits vor dem Sie geszug des PC mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung her gestellt, mit der massenhaften Verbreitung des PC ist es aber gar nicht mehr notwendig, die Daten zu Papier zu bringen, urn sie zu veroffentlichen; mit Hilfe des PC stehen sie der bffentlichkeit ohne Umweg und Zeitverzogerung zur Verfugung und konnen von den GroB-Computern direkt abgerufen werden Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik https://doi.org/10.1007/978-3-322-84181-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Horváth, Péter 1937-2022 Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
title | Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken |
title_auth | Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken |
title_exact_search | Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken |
title_full | Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken von Peter Horvath |
title_fullStr | Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken von Peter Horvath |
title_full_unstemmed | Online-Recherche neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken von Peter Horvath |
title_short | Online-Recherche |
title_sort | online recherche neue wege zum wissen der welt eine praktische anleitung zur effizienten nutzung von online datenbanken |
title_sub | neue Wege zum Wissen der Welt - eine praktische Anleitung zur effizienten Nutzung von Online-Datenbanken |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84181-0 |
work_keys_str_mv | AT horvathpeter onlinerechercheneuewegezumwissenderwelteinepraktischeanleitungzureffizientennutzungvononlinedatenbanken |