Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1980
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Petri-Netze haben in letzter Zeit zunehmend Beachtung gefunden. Das zeigt sich sowohl in der internationalen Literatur als auch auf Tagungen, Workshops usw. Durch Petri und seine Mitarbeiter konnte eine gut ausgebaute Theorie der Netze entwickelt werden. Praktische Anwendungsmöglichkeiten sieht man bei umfangreichen Programmsystemen, beim Zusammenspiel der Komponenten komplexer Systeme, z.B. Datenverarbeitungsanlagen, in der Prozess-Steuerung, bei Verkehrs- und Signalsystemen, usw. Dabei konnte ich gewisse Schwierigkeiten darin erkennen, die Standpunkte der Theoretiker und der Praktiker miteinander in Einklang zu bringen. Der Theoretiker neigt zu einer abstrakten Formulierung einer geschlossenen und in sich logisch aufgebauten Theorie, unter Verwendung möglichst weniger elementarer Grundbegriffe. Der Praktiker arbeitet lieber mit Ergänzungen und Erweiterungen von bereits bewährten Darstellungen konstruktiver Steuerungsmechanismen, Schaltzeichnungen usw. Die zunächst ebenfalls abstrakten Disziplinen wie Schaltalgebra und Automatentheorie sind inzwischen weitgehend auch in das Gedankengut der Ingenieure eingegangen. Daher ist es mein Bestreben, in dieser Richtung den Anschluss an die Petri-Netze zu suchen. Dabei habe ich bewusst in dieser Schrift auf rein formale Darstellungen und Ableitungen verzichtet. Auch der Begriff der Lebendigkeit, der in der Theorie der Petri-Netze eine grosse Rolle spielt, wird zunächst zurückgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (193S.) |
ISBN: | 9783322841643 9783528096151 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84164-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322841643 |c Online |9 978-3-322-84164-3 | ||
020 | |a 9783528096151 |c Print |9 978-3-528-09615-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84164-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zuse, Konrad |d 1910-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)118637436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs |c von Konrad Zuse |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (193S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Petri-Netze haben in letzter Zeit zunehmend Beachtung gefunden. Das zeigt sich sowohl in der internationalen Literatur als auch auf Tagungen, Workshops usw. Durch Petri und seine Mitarbeiter konnte eine gut ausgebaute Theorie der Netze entwickelt werden. Praktische Anwendungsmöglichkeiten sieht man bei umfangreichen Programmsystemen, beim Zusammenspiel der Komponenten komplexer Systeme, z.B. Datenverarbeitungsanlagen, in der Prozess-Steuerung, bei Verkehrs- und Signalsystemen, usw. Dabei konnte ich gewisse Schwierigkeiten darin erkennen, die Standpunkte der Theoretiker und der Praktiker miteinander in Einklang zu bringen. Der Theoretiker neigt zu einer abstrakten Formulierung einer geschlossenen und in sich logisch aufgebauten Theorie, unter Verwendung möglichst weniger elementarer Grundbegriffe. Der Praktiker arbeitet lieber mit Ergänzungen und Erweiterungen von bereits bewährten Darstellungen konstruktiver Steuerungsmechanismen, Schaltzeichnungen usw. Die zunächst ebenfalls abstrakten Disziplinen wie Schaltalgebra und Automatentheorie sind inzwischen weitgehend auch in das Gedankengut der Ingenieure eingegangen. Daher ist es mein Bestreben, in dieser Richtung den Anschluss an die Petri-Netze zu suchen. Dabei habe ich bewusst in dieser Schrift auf rein formale Darstellungen und Ableitungen verzichtet. Auch der Begriff der Lebendigkeit, der in der Theorie der Petri-Netze eine grosse Rolle spielt, wird zunächst zurückgestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84164-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864560 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109791899648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zuse, Konrad 1910-1995 |
author_GND | (DE-588)118637436 |
author_facet | Zuse, Konrad 1910-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Zuse, Konrad 1910-1995 |
author_variant | k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429229 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863858893 (DE-599)BVBBV042429229 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84164-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03113nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322841643</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84164-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528096151</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-09615-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84164-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zuse, Konrad</subfield><subfield code="d">1910-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118637436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs</subfield><subfield code="c">von Konrad Zuse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (193S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Petri-Netze haben in letzter Zeit zunehmend Beachtung gefunden. Das zeigt sich sowohl in der internationalen Literatur als auch auf Tagungen, Workshops usw. Durch Petri und seine Mitarbeiter konnte eine gut ausgebaute Theorie der Netze entwickelt werden. Praktische Anwendungsmöglichkeiten sieht man bei umfangreichen Programmsystemen, beim Zusammenspiel der Komponenten komplexer Systeme, z.B. Datenverarbeitungsanlagen, in der Prozess-Steuerung, bei Verkehrs- und Signalsystemen, usw. Dabei konnte ich gewisse Schwierigkeiten darin erkennen, die Standpunkte der Theoretiker und der Praktiker miteinander in Einklang zu bringen. Der Theoretiker neigt zu einer abstrakten Formulierung einer geschlossenen und in sich logisch aufgebauten Theorie, unter Verwendung möglichst weniger elementarer Grundbegriffe. Der Praktiker arbeitet lieber mit Ergänzungen und Erweiterungen von bereits bewährten Darstellungen konstruktiver Steuerungsmechanismen, Schaltzeichnungen usw. Die zunächst ebenfalls abstrakten Disziplinen wie Schaltalgebra und Automatentheorie sind inzwischen weitgehend auch in das Gedankengut der Ingenieure eingegangen. Daher ist es mein Bestreben, in dieser Richtung den Anschluss an die Petri-Netze zu suchen. Dabei habe ich bewusst in dieser Schrift auf rein formale Darstellungen und Ableitungen verzichtet. Auch der Begriff der Lebendigkeit, der in der Theorie der Petri-Netze eine grosse Rolle spielt, wird zunächst zurückgestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84164-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864560</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322841643 9783528096151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864560 |
oclc_num | 863858893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (193S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Zuse, Konrad 1910-1995 Verfasser (DE-588)118637436 aut Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs von Konrad Zuse Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1980 1 Online-Ressource (193S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Petri-Netze haben in letzter Zeit zunehmend Beachtung gefunden. Das zeigt sich sowohl in der internationalen Literatur als auch auf Tagungen, Workshops usw. Durch Petri und seine Mitarbeiter konnte eine gut ausgebaute Theorie der Netze entwickelt werden. Praktische Anwendungsmöglichkeiten sieht man bei umfangreichen Programmsystemen, beim Zusammenspiel der Komponenten komplexer Systeme, z.B. Datenverarbeitungsanlagen, in der Prozess-Steuerung, bei Verkehrs- und Signalsystemen, usw. Dabei konnte ich gewisse Schwierigkeiten darin erkennen, die Standpunkte der Theoretiker und der Praktiker miteinander in Einklang zu bringen. Der Theoretiker neigt zu einer abstrakten Formulierung einer geschlossenen und in sich logisch aufgebauten Theorie, unter Verwendung möglichst weniger elementarer Grundbegriffe. Der Praktiker arbeitet lieber mit Ergänzungen und Erweiterungen von bereits bewährten Darstellungen konstruktiver Steuerungsmechanismen, Schaltzeichnungen usw. Die zunächst ebenfalls abstrakten Disziplinen wie Schaltalgebra und Automatentheorie sind inzwischen weitgehend auch in das Gedankengut der Ingenieure eingegangen. Daher ist es mein Bestreben, in dieser Richtung den Anschluss an die Petri-Netze zu suchen. Dabei habe ich bewusst in dieser Schrift auf rein formale Darstellungen und Ableitungen verzichtet. Auch der Begriff der Lebendigkeit, der in der Theorie der Petri-Netze eine grosse Rolle spielt, wird zunächst zurückgestellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Petri-Netz (DE-588)4045388-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84164-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zuse, Konrad 1910-1995 Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045388-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs |
title_auth | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs |
title_exact_search | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs |
title_full | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs von Konrad Zuse |
title_fullStr | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs von Konrad Zuse |
title_full_unstemmed | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs von Konrad Zuse |
title_short | Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs |
title_sort | petri netze aus der sicht des ingenieurs |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Petri-Netz Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84164-3 |
work_keys_str_mv | AT zusekonrad petrinetzeausdersichtdesingenieurs |