Einführung in die Programmiersprache Modula-2:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Ausgabe: | 2., verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Aufbau eines Rechners Einen Rechner haben wir uns als ein universell einsetzbares Gerat vorzustellen, das durch ein in ihm gespeichertes Programm zu einer Maschine far einen bestimmten Zweck wird. 1m Unterschied zu einer Waschmaschine, die ja auch Ober ein "Programm" verfOgt, das die unterschiedlichsten Funktionen veranlaBt, wie "Wasser einlassen", "Vorwaschmittel einspOlen" , "5 Minuten rotieren" , "Wasser abpumpen", "Schleudergang einschalten" etc., ist das Programm in einem Rechner nicht fest eingebaut, sondern dieser kann durch Einlesen und Abspeichern ("Laden") eines bestimmten Programms far die verschiedensten Zwecke "programmiert" werden. In einem modernen Computer lauft nun nicht nur ein Programm ab, sondern er ist in der Lage, mehrere Programme gleichzeitig oder fast gleichzeitig ablaufen zu lassen (" Time sharing"). Einige dieser Programme sind far die richtige Funktion des Computers erforderlich und steuern die unterschied lichsten Ablaufe, wie die Bedienung der sogenannten peripheren Einheiten (Plattenlaufwerke, Leser, Drucker, Gerate zur Datenfernverabeitung, Bild schirmterminals usw.), die Aufteilung der verschiedenen Ressourcen des Computers (Hauptspeicher, zentrales Rechenwerk usw.) unter den gleichzeitig an ihm arbeitenden Benutzern, ferner allgemein benotigte Programme, wie Programme zur Datenmanipulation, -umwandlung, -speicherung und -wiederauffindung, und die Obersetzerprogramme far die verschiedenen Pro grammiersprachen. All diese Programme bilden das " Betriebssystem " , ohne das der Computer ein funktionsunfahiger Haufen Schrott ware |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (213S.) |
ISBN: | 9783322840936 9783528145828 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84093-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322840936 |c Online |9 978-3-322-84093-6 | ||
020 | |a 9783528145828 |c Print |9 978-3-528-14582-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84093-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863897714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pudlatz, Hilmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Programmiersprache Modula-2 |c von Hilmar Pudlatz |
250 | |a 2., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (213S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. 1 Aufbau eines Rechners Einen Rechner haben wir uns als ein universell einsetzbares Gerat vorzustellen, das durch ein in ihm gespeichertes Programm zu einer Maschine far einen bestimmten Zweck wird. 1m Unterschied zu einer Waschmaschine, die ja auch Ober ein "Programm" verfOgt, das die unterschiedlichsten Funktionen veranlaBt, wie "Wasser einlassen", "Vorwaschmittel einspOlen" , "5 Minuten rotieren" , "Wasser abpumpen", "Schleudergang einschalten" etc., ist das Programm in einem Rechner nicht fest eingebaut, sondern dieser kann durch Einlesen und Abspeichern ("Laden") eines bestimmten Programms far die verschiedensten Zwecke "programmiert" werden. In einem modernen Computer lauft nun nicht nur ein Programm ab, sondern er ist in der Lage, mehrere Programme gleichzeitig oder fast gleichzeitig ablaufen zu lassen (" Time sharing"). Einige dieser Programme sind far die richtige Funktion des Computers erforderlich und steuern die unterschied lichsten Ablaufe, wie die Bedienung der sogenannten peripheren Einheiten (Plattenlaufwerke, Leser, Drucker, Gerate zur Datenfernverabeitung, Bild schirmterminals usw.), die Aufteilung der verschiedenen Ressourcen des Computers (Hauptspeicher, zentrales Rechenwerk usw.) unter den gleichzeitig an ihm arbeitenden Benutzern, ferner allgemein benotigte Programme, wie Programme zur Datenmanipulation, -umwandlung, -speicherung und -wiederauffindung, und die Obersetzerprogramme far die verschiedenen Pro grammiersprachen. All diese Programme bilden das " Betriebssystem " , ohne das der Computer ein funktionsunfahiger Haufen Schrott ware | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a MODULA 2 |0 (DE-588)4039845-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a MODULA 2 |0 (DE-588)4039845-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84093-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864545 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109764636672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pudlatz, Hilmar |
author_facet | Pudlatz, Hilmar |
author_role | aut |
author_sort | Pudlatz, Hilmar |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429214 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863897714 (DE-599)BVBBV042429214 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84093-6 |
edition | 2., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322840936</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84093-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528145828</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-14582-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84093-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863897714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pudlatz, Hilmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Programmiersprache Modula-2</subfield><subfield code="c">von Hilmar Pudlatz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (213S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Aufbau eines Rechners Einen Rechner haben wir uns als ein universell einsetzbares Gerat vorzustellen, das durch ein in ihm gespeichertes Programm zu einer Maschine far einen bestimmten Zweck wird. 1m Unterschied zu einer Waschmaschine, die ja auch Ober ein "Programm" verfOgt, das die unterschiedlichsten Funktionen veranlaBt, wie "Wasser einlassen", "Vorwaschmittel einspOlen" , "5 Minuten rotieren" , "Wasser abpumpen", "Schleudergang einschalten" etc., ist das Programm in einem Rechner nicht fest eingebaut, sondern dieser kann durch Einlesen und Abspeichern ("Laden") eines bestimmten Programms far die verschiedensten Zwecke "programmiert" werden. In einem modernen Computer lauft nun nicht nur ein Programm ab, sondern er ist in der Lage, mehrere Programme gleichzeitig oder fast gleichzeitig ablaufen zu lassen (" Time sharing"). Einige dieser Programme sind far die richtige Funktion des Computers erforderlich und steuern die unterschied lichsten Ablaufe, wie die Bedienung der sogenannten peripheren Einheiten (Plattenlaufwerke, Leser, Drucker, Gerate zur Datenfernverabeitung, Bild schirmterminals usw.), die Aufteilung der verschiedenen Ressourcen des Computers (Hauptspeicher, zentrales Rechenwerk usw.) unter den gleichzeitig an ihm arbeitenden Benutzern, ferner allgemein benotigte Programme, wie Programme zur Datenmanipulation, -umwandlung, -speicherung und -wiederauffindung, und die Obersetzerprogramme far die verschiedenen Pro grammiersprachen. All diese Programme bilden das " Betriebssystem " , ohne das der Computer ein funktionsunfahiger Haufen Schrott ware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MODULA 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039845-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">MODULA 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039845-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84093-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864545</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322840936 9783528145828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864545 |
oclc_num | 863897714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (213S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pudlatz, Hilmar Verfasser aut Einführung in die Programmiersprache Modula-2 von Hilmar Pudlatz 2., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (213S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. 1 Aufbau eines Rechners Einen Rechner haben wir uns als ein universell einsetzbares Gerat vorzustellen, das durch ein in ihm gespeichertes Programm zu einer Maschine far einen bestimmten Zweck wird. 1m Unterschied zu einer Waschmaschine, die ja auch Ober ein "Programm" verfOgt, das die unterschiedlichsten Funktionen veranlaBt, wie "Wasser einlassen", "Vorwaschmittel einspOlen" , "5 Minuten rotieren" , "Wasser abpumpen", "Schleudergang einschalten" etc., ist das Programm in einem Rechner nicht fest eingebaut, sondern dieser kann durch Einlesen und Abspeichern ("Laden") eines bestimmten Programms far die verschiedensten Zwecke "programmiert" werden. In einem modernen Computer lauft nun nicht nur ein Programm ab, sondern er ist in der Lage, mehrere Programme gleichzeitig oder fast gleichzeitig ablaufen zu lassen (" Time sharing"). Einige dieser Programme sind far die richtige Funktion des Computers erforderlich und steuern die unterschied lichsten Ablaufe, wie die Bedienung der sogenannten peripheren Einheiten (Plattenlaufwerke, Leser, Drucker, Gerate zur Datenfernverabeitung, Bild schirmterminals usw.), die Aufteilung der verschiedenen Ressourcen des Computers (Hauptspeicher, zentrales Rechenwerk usw.) unter den gleichzeitig an ihm arbeitenden Benutzern, ferner allgemein benotigte Programme, wie Programme zur Datenmanipulation, -umwandlung, -speicherung und -wiederauffindung, und die Obersetzerprogramme far die verschiedenen Pro grammiersprachen. All diese Programme bilden das " Betriebssystem " , ohne das der Computer ein funktionsunfahiger Haufen Schrott ware Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik MODULA 2 (DE-588)4039845-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content MODULA 2 (DE-588)4039845-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84093-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pudlatz, Hilmar Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik MODULA 2 (DE-588)4039845-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039845-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 |
title_auth | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 |
title_exact_search | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 |
title_full | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 von Hilmar Pudlatz |
title_fullStr | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 von Hilmar Pudlatz |
title_full_unstemmed | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 von Hilmar Pudlatz |
title_short | Einführung in die Programmiersprache Modula-2 |
title_sort | einfuhrung in die programmiersprache modula 2 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik MODULA 2 (DE-588)4039845-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik MODULA 2 Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84093-6 |
work_keys_str_mv | AT pudlatzhilmar einfuhrungindieprogrammiersprachemodula2 |