Regelungstechnik und Simulation: Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Grundlagen der Regelungstechnik gehören weiterhin zum Grundwissen eines Ingenieurs und werden in seinem Berufsleben früher oder später von ihm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grundlegenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefügte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondern auch zu experimentieren. Durch die Simulationsexperimente soll dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhänge tiefer zu verstehen und durch visuelle Präsentation besser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartige Aufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Um die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der höheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einführung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren. Im ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erläutert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Übertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausführlich auf wichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichungen und deren Lösung eingegangen. Hier wird das Fundament für weitere Betrachtungen gelegt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 248 S.)
ISBN:9783322839978
9783528052782
DOI:10.1007/978-3-322-83997-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen