Regelungstechnik und Simulation: Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Grundlagen der Regelungstechnik gehören weiterhin zum Grundwissen eines Ingenieurs und werden in seinem Berufsleben früher oder später von ihm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grundlegenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefügte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondern auch zu experimentieren. Durch die Simulationsexperimente soll dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhänge tiefer zu verstehen und durch visuelle Präsentation besser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartige Aufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Um die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der höheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einführung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren. Im ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erläutert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Übertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausführlich auf wichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichungen und deren Lösung eingegangen. Hier wird das Fundament für weitere Betrachtungen gelegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) |
ISBN: | 9783322839978 9783528052782 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83997-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322839978 |c Online |9 978-3-322-83997-8 | ||
020 | |a 9783528052782 |c Print |9 978-3-528-05278-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83997-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863952512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ |e Verfasser |0 (DE-588)106717222X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelungstechnik und Simulation |b Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware |c von Anatoli Makarov |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Grundlagen der Regelungstechnik gehören weiterhin zum Grundwissen eines Ingenieurs und werden in seinem Berufsleben früher oder später von ihm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grundlegenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefügte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondern auch zu experimentieren. Durch die Simulationsexperimente soll dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhänge tiefer zu verstehen und durch visuelle Präsentation besser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartige Aufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Um die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der höheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einführung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren. Im ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erläutert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Übertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausführlich auf wichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichungen und deren Lösung eingegangen. Hier wird das Fundament für weitere Betrachtungen gelegt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragungsglied |0 (DE-588)4186648-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Regelung |0 (DE-588)4012293-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelkreis |0 (DE-588)4133165-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regelkreis |0 (DE-588)4133165-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Übertragungsglied |0 (DE-588)4186648-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Digitale Regelung |0 (DE-588)4012293-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83997-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864521 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109714305024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ |
author_GND | (DE-588)106717222X |
author_facet | Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ |
author_role | aut |
author_sort | Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ |
author_variant | a v m av avm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429190 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863952512 (DE-599)BVBBV042429190 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83997-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04306nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160311 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322839978</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83997-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052782</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05278-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83997-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863952512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Makarov, Anatolij Viktorovic ̌</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106717222X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik und Simulation</subfield><subfield code="b">Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware</subfield><subfield code="c">von Anatoli Makarov</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 248 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grundlagen der Regelungstechnik gehören weiterhin zum Grundwissen eines Ingenieurs und werden in seinem Berufsleben früher oder später von ihm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grundlegenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefügte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondern auch zu experimentieren. Durch die Simulationsexperimente soll dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhänge tiefer zu verstehen und durch visuelle Präsentation besser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartige Aufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Um die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der höheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einführung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren. Im ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erläutert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Übertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausführlich auf wichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichungen und deren Lösung eingegangen. Hier wird das Fundament für weitere Betrachtungen gelegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragungsglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186648-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012293-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelkreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133165-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelkreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133165-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übertragungsglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186648-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012293-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83997-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864521</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322839978 9783528052782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864521 |
oclc_num | 863952512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ Verfasser (DE-588)106717222X aut Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware von Anatoli Makarov Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (VIII, 248 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Grundlagen der Regelungstechnik gehören weiterhin zum Grundwissen eines Ingenieurs und werden in seinem Berufsleben früher oder später von ihm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grundlegenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefügte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damit wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondern auch zu experimentieren. Durch die Simulationsexperimente soll dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhänge tiefer zu verstehen und durch visuelle Präsentation besser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartige Aufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Um die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der höheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einführung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren. Im ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erläutert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Übertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausführlich auf wichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichungen und deren Lösung eingegangen. Hier wird das Fundament für weitere Betrachtungen gelegt Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf Übertragungsglied (DE-588)4186648-4 gnd rswk-swf Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 gnd rswk-swf Regelkreis (DE-588)4133165-5 gnd rswk-swf Regelkreis (DE-588)4133165-5 s Simulation (DE-588)4055072-2 s Programm (DE-588)4047394-6 s 1\p DE-604 Übertragungsglied (DE-588)4186648-4 s 2\p DE-604 Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s 3\p DE-604 Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83997-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Makarov, Anatolij Viktorovic ̌ Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Programm (DE-588)4047394-6 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Übertragungsglied (DE-588)4186648-4 gnd Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 gnd Regelkreis (DE-588)4133165-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047394-6 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4076594-5 (DE-588)4186648-4 (DE-588)4012293-1 (DE-588)4133165-5 |
title | Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware |
title_auth | Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware |
title_exact_search | Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware |
title_full | Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware von Anatoli Makarov |
title_fullStr | Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware von Anatoli Makarov |
title_full_unstemmed | Regelungstechnik und Simulation Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware von Anatoli Makarov |
title_short | Regelungstechnik und Simulation |
title_sort | regelungstechnik und simulation ein arbeitsbuch mit visualisierungssoftware |
title_sub | Ein Arbeitsbuch mit Visualisierungssoftware |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Programm (DE-588)4047394-6 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd Übertragungsglied (DE-588)4186648-4 gnd Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 gnd Regelkreis (DE-588)4133165-5 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Programm Simulation Regelungstechnik Übertragungsglied Digitale Regelung Regelkreis |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83997-8 |
work_keys_str_mv | AT makarovanatolijviktorovic regelungstechnikundsimulationeinarbeitsbuchmitvisualisierungssoftware |