Intensivschulung LOTUS 1-2-3: Version 3
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Informationen tabellarisch zu erfassen, Berechnungen und Auswertungen durchzuführen, Datenbestände zu verwalten und grafische Präsentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geübten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vermitteln, um dieses Anwenderprogramm als Werkzeug effektiv für aktuelle wie zukünftige Aufgaben einsetzen zu können. Anfängern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewältigenden Einstieg in das Programm. LOTUS-Anwender, die sich mit den Neuerungen der Version 3. 0 vertraut machen wollen, finden alle wesentlichen Erweiterungen in fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Techniken erläutert und geübt, deren Einsatz der Lösung komplexer fachlicher Fragestellungen dient. Langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung- speziell auf dem Gebiet der EDV-Schulungen -bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als begleitende Schulungsunterlage in Seminaren. Die praxisbezogenen Fallbeispiele wurden auf der Grundlage enger Zusammenarbeit mit professionellen LOTUS-Anwendern entwickelt und leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und -berechnung, über grafische Präsentationen der Daten, Kombinationen von Tabellen hin zu komplexen Auswertungen unter Einsatz von Datenbankfunktionen. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden alle wesentlichen Befehle des Programms schrittweise entwickelt und das gesamte praxisrelevante Anwendungsspektmm von LOTUS 1-2-3 erarbeitet. Dieses exemplarische Lernen ermöglicht, neu erworbenes Wissen auf individuelle Aufgabenstellungen zu übertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funktionsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (273S.) |
ISBN: | 9783322839022 9783528047450 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83902-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322839022 |c Online |9 978-3-322-83902-2 | ||
020 | |a 9783528047450 |c Print |9 978-3-528-04745-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83902-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a BITEF, Gesellschaft und Verlag für Informationstechnologische Bildung (Berlin, West) |e Verfasser |0 (DE-588)2108038-0 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intensivschulung LOTUS 1-2-3 |b Version 3 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (273S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Informationen tabellarisch zu erfassen, Berechnungen und Auswertungen durchzuführen, Datenbestände zu verwalten und grafische Präsentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geübten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vermitteln, um dieses Anwenderprogramm als Werkzeug effektiv für aktuelle wie zukünftige Aufgaben einsetzen zu können. Anfängern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewältigenden Einstieg in das Programm. LOTUS-Anwender, die sich mit den Neuerungen der Version 3. 0 vertraut machen wollen, finden alle wesentlichen Erweiterungen in fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Techniken erläutert und geübt, deren Einsatz der Lösung komplexer fachlicher Fragestellungen dient. Langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung- speziell auf dem Gebiet der EDV-Schulungen -bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als begleitende Schulungsunterlage in Seminaren. Die praxisbezogenen Fallbeispiele wurden auf der Grundlage enger Zusammenarbeit mit professionellen LOTUS-Anwendern entwickelt und leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und -berechnung, über grafische Präsentationen der Daten, Kombinationen von Tabellen hin zu komplexen Auswertungen unter Einsatz von Datenbankfunktionen. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden alle wesentlichen Befehle des Programms schrittweise entwickelt und das gesamte praxisrelevante Anwendungsspektmm von LOTUS 1-2-3 erarbeitet. Dieses exemplarische Lernen ermöglicht, neu erworbenes Wissen auf individuelle Aufgabenstellungen zu übertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funktionsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83902-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109678653440 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | BITEF, Gesellschaft und Verlag für Informationstechnologische Bildung (Berlin, West) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | BITEF, Gesellschaft und Verlag für Informationstechnologische Bildung (Berlin, West) |
author_sort | BITEF, Gesellschaft und Verlag für Informationstechnologische Bildung (Berlin, West) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429165 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870233 (DE-599)BVBBV042429165 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83902-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03344nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322839022</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83902-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528047450</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04745-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83902-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">BITEF, Gesellschaft und Verlag für Informationstechnologische Bildung (Berlin, West)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2108038-0</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivschulung LOTUS 1-2-3</subfield><subfield code="b">Version 3</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (273S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Informationen tabellarisch zu erfassen, Berechnungen und Auswertungen durchzuführen, Datenbestände zu verwalten und grafische Präsentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geübten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vermitteln, um dieses Anwenderprogramm als Werkzeug effektiv für aktuelle wie zukünftige Aufgaben einsetzen zu können. Anfängern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewältigenden Einstieg in das Programm. LOTUS-Anwender, die sich mit den Neuerungen der Version 3. 0 vertraut machen wollen, finden alle wesentlichen Erweiterungen in fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Techniken erläutert und geübt, deren Einsatz der Lösung komplexer fachlicher Fragestellungen dient. Langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung- speziell auf dem Gebiet der EDV-Schulungen -bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als begleitende Schulungsunterlage in Seminaren. Die praxisbezogenen Fallbeispiele wurden auf der Grundlage enger Zusammenarbeit mit professionellen LOTUS-Anwendern entwickelt und leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und -berechnung, über grafische Präsentationen der Daten, Kombinationen von Tabellen hin zu komplexen Auswertungen unter Einsatz von Datenbankfunktionen. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden alle wesentlichen Befehle des Programms schrittweise entwickelt und das gesamte praxisrelevante Anwendungsspektmm von LOTUS 1-2-3 erarbeitet. Dieses exemplarische Lernen ermöglicht, neu erworbenes Wissen auf individuelle Aufgabenstellungen zu übertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funktionsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83902-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864496</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2108038-0 |
isbn | 9783322839022 9783528047450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864496 |
oclc_num | 863870233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (273S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | BITEF, Gesellschaft und Verlag für Informationstechnologische Bildung (Berlin, West) Verfasser (DE-588)2108038-0 aut Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (273S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Informationen tabellarisch zu erfassen, Berechnungen und Auswertungen durchzuführen, Datenbestände zu verwalten und grafische Präsentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geübten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vermitteln, um dieses Anwenderprogramm als Werkzeug effektiv für aktuelle wie zukünftige Aufgaben einsetzen zu können. Anfängern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewältigenden Einstieg in das Programm. LOTUS-Anwender, die sich mit den Neuerungen der Version 3. 0 vertraut machen wollen, finden alle wesentlichen Erweiterungen in fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Techniken erläutert und geübt, deren Einsatz der Lösung komplexer fachlicher Fragestellungen dient. Langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung- speziell auf dem Gebiet der EDV-Schulungen -bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als begleitende Schulungsunterlage in Seminaren. Die praxisbezogenen Fallbeispiele wurden auf der Grundlage enger Zusammenarbeit mit professionellen LOTUS-Anwendern entwickelt und leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und -berechnung, über grafische Präsentationen der Daten, Kombinationen von Tabellen hin zu komplexen Auswertungen unter Einsatz von Datenbankfunktionen. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden alle wesentlichen Befehle des Programms schrittweise entwickelt und das gesamte praxisrelevante Anwendungsspektmm von LOTUS 1-2-3 erarbeitet. Dieses exemplarische Lernen ermöglicht, neu erworbenes Wissen auf individuelle Aufgabenstellungen zu übertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funktionsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik https://doi.org/10.1007/978-3-322-83902-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
title | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 |
title_auth | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 |
title_exact_search | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 |
title_full | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 |
title_fullStr | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 |
title_full_unstemmed | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 Version 3 |
title_short | Intensivschulung LOTUS 1-2-3 |
title_sort | intensivschulung lotus 1 2 3 version 3 |
title_sub | Version 3 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83902-2 |
work_keys_str_mv | AT bitefgesellschaftundverlagfurinformationstechnologischebildungberlinwest intensivschulunglotus123version3 |