Simscript:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1971
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zur Klassifizierung von Programmiersprachen war bisher die Einteilung in "Maschinensprachen" und "problemorientierte Programmiersprachen" (ALGOL, FORTRAN etc. ) üblich; in neuerer Zeit treten als dritte Entwicklungsstufe die "speziellen problemorientierten Programmiersprachen" hinzu. Sie dienen zur einfachen Programmierung von Problemen z. B. bei der Maschinensteuerung, bei der Schaltkreisentwicklung oder bei der Simulation. Für den letztgenannten Anwendungsfall wurden "Simulationssprachen" entwickelt, die eine Nachbildung der Wirklichkeit auf einer Rechenanlage ermöglichen (z. B. die Abfertigung von Passagieren und Flugzeugen in einem Flughafen, die Bearbeitung von Werkstücken in einer Maschinenhalle). Mit Hilfe einer Simulation konnen auf einfache und zeitsparende Weise wichtige Parameter eines "Modells" untersucht werden, deren Veränderungen in einem tatsächlich bestehenden System kostspielig und vielleicht sogar undurchführbar waren. In den ersten beiden Abschnitten dieses Bandes werden einige grundsätzliche Gesichtspunkte zur Methode der Simulation und zu den heutigen Simulationssprachen erläutert. Die übrigen Abschnitte behandeln ausführlich die Eigenschaften der Simulationssprache SIMSCRIPT (Simulation Scripture). Die hierbei gemachten Angaben stützen sich im Wesentlichen auf ein in englischer Sprache vorliegendes Manual der CONTROL DATA CORPORATION sowie auf Erfahrungen, die am Regionalen Rechenzentrum der Universität Stuttgart (Rechenanlage CDC 6600) bei der Anwendung von SIMSCRIPT gewonnen werden konnten. Gegebenenfalls ist beim Programmieren in SIMSCRIPT auf einer anderen Rechenanlage bei gewissen Einzelheiten, wie z. B. bei der maximal zulässigen Länge eines Variablennamens oder bei den zur Verfügung stehenden Bibliotheks-Unterprogrammen, das Handbuch der betreffenden Rechenanlage zu beachten. Die grundlegenden Elemente von SIMSCRIPT sind jedoch für alle Rechenanlagen gleich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (277S.) |
ISBN: | 9783322838919 9783528038021 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83891-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322838919 |c Online |9 978-3-322-83891-9 | ||
020 | |a 9783528038021 |c Print |9 978-3-528-03802-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83891-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863861770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kampe, Gerald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simscript |c von Gerald Kampe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (277S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zur Klassifizierung von Programmiersprachen war bisher die Einteilung in "Maschinensprachen" und "problemorientierte Programmiersprachen" (ALGOL, FORTRAN etc. ) üblich; in neuerer Zeit treten als dritte Entwicklungsstufe die "speziellen problemorientierten Programmiersprachen" hinzu. Sie dienen zur einfachen Programmierung von Problemen z. B. bei der Maschinensteuerung, bei der Schaltkreisentwicklung oder bei der Simulation. Für den letztgenannten Anwendungsfall wurden "Simulationssprachen" entwickelt, die eine Nachbildung der Wirklichkeit auf einer Rechenanlage ermöglichen (z. B. die Abfertigung von Passagieren und Flugzeugen in einem Flughafen, die Bearbeitung von Werkstücken in einer Maschinenhalle). Mit Hilfe einer Simulation konnen auf einfache und zeitsparende Weise wichtige Parameter eines "Modells" untersucht werden, deren Veränderungen in einem tatsächlich bestehenden System kostspielig und vielleicht sogar undurchführbar waren. In den ersten beiden Abschnitten dieses Bandes werden einige grundsätzliche Gesichtspunkte zur Methode der Simulation und zu den heutigen Simulationssprachen erläutert. Die übrigen Abschnitte behandeln ausführlich die Eigenschaften der Simulationssprache SIMSCRIPT (Simulation Scripture). Die hierbei gemachten Angaben stützen sich im Wesentlichen auf ein in englischer Sprache vorliegendes Manual der CONTROL DATA CORPORATION sowie auf Erfahrungen, die am Regionalen Rechenzentrum der Universität Stuttgart (Rechenanlage CDC 6600) bei der Anwendung von SIMSCRIPT gewonnen werden konnten. Gegebenenfalls ist beim Programmieren in SIMSCRIPT auf einer anderen Rechenanlage bei gewissen Einzelheiten, wie z. B. bei der maximal zulässigen Länge eines Variablennamens oder bei den zur Verfügung stehenden Bibliotheks-Unterprogrammen, das Handbuch der betreffenden Rechenanlage zu beachten. Die grundlegenden Elemente von SIMSCRIPT sind jedoch für alle Rechenanlagen gleich | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83891-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109666070528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kampe, Gerald |
author_facet | Kampe, Gerald |
author_role | aut |
author_sort | Kampe, Gerald |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429163 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863861770 (DE-599)BVBBV042429163 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83891-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03186nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322838919</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83891-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528038021</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03802-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83891-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863861770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kampe, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simscript</subfield><subfield code="c">von Gerald Kampe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (277S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Klassifizierung von Programmiersprachen war bisher die Einteilung in "Maschinensprachen" und "problemorientierte Programmiersprachen" (ALGOL, FORTRAN etc. ) üblich; in neuerer Zeit treten als dritte Entwicklungsstufe die "speziellen problemorientierten Programmiersprachen" hinzu. Sie dienen zur einfachen Programmierung von Problemen z. B. bei der Maschinensteuerung, bei der Schaltkreisentwicklung oder bei der Simulation. Für den letztgenannten Anwendungsfall wurden "Simulationssprachen" entwickelt, die eine Nachbildung der Wirklichkeit auf einer Rechenanlage ermöglichen (z. B. die Abfertigung von Passagieren und Flugzeugen in einem Flughafen, die Bearbeitung von Werkstücken in einer Maschinenhalle). Mit Hilfe einer Simulation konnen auf einfache und zeitsparende Weise wichtige Parameter eines "Modells" untersucht werden, deren Veränderungen in einem tatsächlich bestehenden System kostspielig und vielleicht sogar undurchführbar waren. In den ersten beiden Abschnitten dieses Bandes werden einige grundsätzliche Gesichtspunkte zur Methode der Simulation und zu den heutigen Simulationssprachen erläutert. Die übrigen Abschnitte behandeln ausführlich die Eigenschaften der Simulationssprache SIMSCRIPT (Simulation Scripture). Die hierbei gemachten Angaben stützen sich im Wesentlichen auf ein in englischer Sprache vorliegendes Manual der CONTROL DATA CORPORATION sowie auf Erfahrungen, die am Regionalen Rechenzentrum der Universität Stuttgart (Rechenanlage CDC 6600) bei der Anwendung von SIMSCRIPT gewonnen werden konnten. Gegebenenfalls ist beim Programmieren in SIMSCRIPT auf einer anderen Rechenanlage bei gewissen Einzelheiten, wie z. B. bei der maximal zulässigen Länge eines Variablennamens oder bei den zur Verfügung stehenden Bibliotheks-Unterprogrammen, das Handbuch der betreffenden Rechenanlage zu beachten. Die grundlegenden Elemente von SIMSCRIPT sind jedoch für alle Rechenanlagen gleich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83891-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429163 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322838919 9783528038021 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864494 |
oclc_num | 863861770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (277S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kampe, Gerald Verfasser aut Simscript von Gerald Kampe Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1971 1 Online-Ressource (277S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zur Klassifizierung von Programmiersprachen war bisher die Einteilung in "Maschinensprachen" und "problemorientierte Programmiersprachen" (ALGOL, FORTRAN etc. ) üblich; in neuerer Zeit treten als dritte Entwicklungsstufe die "speziellen problemorientierten Programmiersprachen" hinzu. Sie dienen zur einfachen Programmierung von Problemen z. B. bei der Maschinensteuerung, bei der Schaltkreisentwicklung oder bei der Simulation. Für den letztgenannten Anwendungsfall wurden "Simulationssprachen" entwickelt, die eine Nachbildung der Wirklichkeit auf einer Rechenanlage ermöglichen (z. B. die Abfertigung von Passagieren und Flugzeugen in einem Flughafen, die Bearbeitung von Werkstücken in einer Maschinenhalle). Mit Hilfe einer Simulation konnen auf einfache und zeitsparende Weise wichtige Parameter eines "Modells" untersucht werden, deren Veränderungen in einem tatsächlich bestehenden System kostspielig und vielleicht sogar undurchführbar waren. In den ersten beiden Abschnitten dieses Bandes werden einige grundsätzliche Gesichtspunkte zur Methode der Simulation und zu den heutigen Simulationssprachen erläutert. Die übrigen Abschnitte behandeln ausführlich die Eigenschaften der Simulationssprache SIMSCRIPT (Simulation Scripture). Die hierbei gemachten Angaben stützen sich im Wesentlichen auf ein in englischer Sprache vorliegendes Manual der CONTROL DATA CORPORATION sowie auf Erfahrungen, die am Regionalen Rechenzentrum der Universität Stuttgart (Rechenanlage CDC 6600) bei der Anwendung von SIMSCRIPT gewonnen werden konnten. Gegebenenfalls ist beim Programmieren in SIMSCRIPT auf einer anderen Rechenanlage bei gewissen Einzelheiten, wie z. B. bei der maximal zulässigen Länge eines Variablennamens oder bei den zur Verfügung stehenden Bibliotheks-Unterprogrammen, das Handbuch der betreffenden Rechenanlage zu beachten. Die grundlegenden Elemente von SIMSCRIPT sind jedoch für alle Rechenanlagen gleich Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik https://doi.org/10.1007/978-3-322-83891-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kampe, Gerald Simscript Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
title | Simscript |
title_auth | Simscript |
title_exact_search | Simscript |
title_full | Simscript von Gerald Kampe |
title_fullStr | Simscript von Gerald Kampe |
title_full_unstemmed | Simscript von Gerald Kampe |
title_short | Simscript |
title_sort | simscript |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83891-9 |
work_keys_str_mv | AT kampegerald simscript |