dBASE III Software Training:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wiederum ist es gelungen, ein Anfängerbuch zu einem der führenden Software-Pakete im PC-Bereich vorzulegen. dBASE III ist das am weitesten verbreitete Datenbankprogramm für den IBM PC und Kompatible unter MS-DOS. Das Buch wurde konzipiert, um einem Anfänger die notwendigen Grundlagen im Umgang mit dBASE III zu vermitteln. Auch wenn es mittlerweile dBASE III PLUS gibt, so behält das Buch doch seine Aktualität, denn es beschreibt den Einsatz von dBASE III in dem Maße, in dem es mit dBASE III PLUS verträglich ist. So können der dBASE III-Besitzer und der dBASE III PLUS-Besitzer gleichermaßen mit dem Buch arbeiten. Die wesentlichen Unterschiede werden erst für den fortgeschrittenen Benutzer bedeutungsvoll. Viel Spaß beim Arbeiten mit dem dBASE III Software Training! Wiesbaden, im September 1986 VII 1 Grundlagen: Datenbanken und dBASE III 1. 1 Installationshinweise 2 1. 2 Datenbanksysteme auf Personalcomputem 4 1. 3 dBASE III als Anwendungsystem 14 1. 4 dBASE III als Entwicklungssystem 16 1. 5 Notation und Terminologie 19 In diesem Kapitel sollen die globalen Aspekte eines Datenbanksystems angesprochen werden: 1. Was ist ein Datenbanksystem und wozu dient es? 2. Wie läßt sich ein solches System anwenden? 3. Das Datenbanksystem als Basis für die Entwicklung von speziellen Anwendungen. 1. 1 Installationshinweise Voraussetzung für den Einsatz von dBASE III auf Ihrem Personalcomputer sind entweder zwei Diskettenlaufwerke oder ein Diskettenlaufwerk und ein Festplattenlaufwerk |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286S.) |
ISBN: | 9783322838667 9783528044244 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83866-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150916 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322838667 |c Online |9 978-3-322-83866-7 | ||
020 | |a 9783528044244 |c Print |9 978-3-528-04424-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83866-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857816 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Regina, B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a dBASE III Software Training |c herausgegeben von B. Regina, Rolf B. Baumeister, Jürgen Schaumann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wiederum ist es gelungen, ein Anfängerbuch zu einem der führenden Software-Pakete im PC-Bereich vorzulegen. dBASE III ist das am weitesten verbreitete Datenbankprogramm für den IBM PC und Kompatible unter MS-DOS. Das Buch wurde konzipiert, um einem Anfänger die notwendigen Grundlagen im Umgang mit dBASE III zu vermitteln. Auch wenn es mittlerweile dBASE III PLUS gibt, so behält das Buch doch seine Aktualität, denn es beschreibt den Einsatz von dBASE III in dem Maße, in dem es mit dBASE III PLUS verträglich ist. So können der dBASE III-Besitzer und der dBASE III PLUS-Besitzer gleichermaßen mit dem Buch arbeiten. Die wesentlichen Unterschiede werden erst für den fortgeschrittenen Benutzer bedeutungsvoll. Viel Spaß beim Arbeiten mit dem dBASE III Software Training! Wiesbaden, im September 1986 VII 1 Grundlagen: Datenbanken und dBASE III 1. 1 Installationshinweise 2 1. 2 Datenbanksysteme auf Personalcomputem 4 1. 3 dBASE III als Anwendungsystem 14 1. 4 dBASE III als Entwicklungssystem 16 1. 5 Notation und Terminologie 19 In diesem Kapitel sollen die globalen Aspekte eines Datenbanksystems angesprochen werden: 1. Was ist ein Datenbanksystem und wozu dient es? 2. Wie läßt sich ein solches System anwenden? 3. Das Datenbanksystem als Basis für die Entwicklung von speziellen Anwendungen. 1. 1 Installationshinweise Voraussetzung für den Einsatz von dBASE III auf Ihrem Personalcomputer sind entweder zwei Diskettenlaufwerke oder ein Diskettenlaufwerk und ein Festplattenlaufwerk | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a dBASE III |0 (DE-588)4113282-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a dBASE III |0 (DE-588)4113282-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumeister, Rolf B. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schaumann, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83866-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864489 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109643001856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Regina, B. |
author_facet | Regina, B. |
author_role | aut |
author_sort | Regina, B. |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429158 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857816 (DE-599)BVBBV042429158 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83866-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03144nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150916 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322838667</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83866-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528044244</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04424-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83866-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regina, B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">dBASE III Software Training</subfield><subfield code="c">herausgegeben von B. Regina, Rolf B. Baumeister, Jürgen Schaumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiederum ist es gelungen, ein Anfängerbuch zu einem der führenden Software-Pakete im PC-Bereich vorzulegen. dBASE III ist das am weitesten verbreitete Datenbankprogramm für den IBM PC und Kompatible unter MS-DOS. Das Buch wurde konzipiert, um einem Anfänger die notwendigen Grundlagen im Umgang mit dBASE III zu vermitteln. Auch wenn es mittlerweile dBASE III PLUS gibt, so behält das Buch doch seine Aktualität, denn es beschreibt den Einsatz von dBASE III in dem Maße, in dem es mit dBASE III PLUS verträglich ist. So können der dBASE III-Besitzer und der dBASE III PLUS-Besitzer gleichermaßen mit dem Buch arbeiten. Die wesentlichen Unterschiede werden erst für den fortgeschrittenen Benutzer bedeutungsvoll. Viel Spaß beim Arbeiten mit dem dBASE III Software Training! Wiesbaden, im September 1986 VII 1 Grundlagen: Datenbanken und dBASE III 1. 1 Installationshinweise 2 1. 2 Datenbanksysteme auf Personalcomputem 4 1. 3 dBASE III als Anwendungsystem 14 1. 4 dBASE III als Entwicklungssystem 16 1. 5 Notation und Terminologie 19 In diesem Kapitel sollen die globalen Aspekte eines Datenbanksystems angesprochen werden: 1. Was ist ein Datenbanksystem und wozu dient es? 2. Wie läßt sich ein solches System anwenden? 3. Das Datenbanksystem als Basis für die Entwicklung von speziellen Anwendungen. 1. 1 Installationshinweise Voraussetzung für den Einsatz von dBASE III auf Ihrem Personalcomputer sind entweder zwei Diskettenlaufwerke oder ein Diskettenlaufwerk und ein Festplattenlaufwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE III</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113282-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">dBASE III</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113282-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumeister, Rolf B.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaumann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83866-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864489</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429158 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322838667 9783528044244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864489 |
oclc_num | 863857816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (286S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Regina, B. Verfasser aut dBASE III Software Training herausgegeben von B. Regina, Rolf B. Baumeister, Jürgen Schaumann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987 1 Online-Ressource (286S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wiederum ist es gelungen, ein Anfängerbuch zu einem der führenden Software-Pakete im PC-Bereich vorzulegen. dBASE III ist das am weitesten verbreitete Datenbankprogramm für den IBM PC und Kompatible unter MS-DOS. Das Buch wurde konzipiert, um einem Anfänger die notwendigen Grundlagen im Umgang mit dBASE III zu vermitteln. Auch wenn es mittlerweile dBASE III PLUS gibt, so behält das Buch doch seine Aktualität, denn es beschreibt den Einsatz von dBASE III in dem Maße, in dem es mit dBASE III PLUS verträglich ist. So können der dBASE III-Besitzer und der dBASE III PLUS-Besitzer gleichermaßen mit dem Buch arbeiten. Die wesentlichen Unterschiede werden erst für den fortgeschrittenen Benutzer bedeutungsvoll. Viel Spaß beim Arbeiten mit dem dBASE III Software Training! Wiesbaden, im September 1986 VII 1 Grundlagen: Datenbanken und dBASE III 1. 1 Installationshinweise 2 1. 2 Datenbanksysteme auf Personalcomputem 4 1. 3 dBASE III als Anwendungsystem 14 1. 4 dBASE III als Entwicklungssystem 16 1. 5 Notation und Terminologie 19 In diesem Kapitel sollen die globalen Aspekte eines Datenbanksystems angesprochen werden: 1. Was ist ein Datenbanksystem und wozu dient es? 2. Wie läßt sich ein solches System anwenden? 3. Das Datenbanksystem als Basis für die Entwicklung von speziellen Anwendungen. 1. 1 Installationshinweise Voraussetzung für den Einsatz von dBASE III auf Ihrem Personalcomputer sind entweder zwei Diskettenlaufwerke oder ein Diskettenlaufwerk und ein Festplattenlaufwerk Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik dBASE III (DE-588)4113282-8 gnd rswk-swf dBASE III (DE-588)4113282-8 s 1\p DE-604 Baumeister, Rolf B. Sonstige oth Schaumann, Jürgen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83866-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Regina, B. dBASE III Software Training Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik dBASE III (DE-588)4113282-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113282-8 |
title | dBASE III Software Training |
title_auth | dBASE III Software Training |
title_exact_search | dBASE III Software Training |
title_full | dBASE III Software Training herausgegeben von B. Regina, Rolf B. Baumeister, Jürgen Schaumann |
title_fullStr | dBASE III Software Training herausgegeben von B. Regina, Rolf B. Baumeister, Jürgen Schaumann |
title_full_unstemmed | dBASE III Software Training herausgegeben von B. Regina, Rolf B. Baumeister, Jürgen Schaumann |
title_short | dBASE III Software Training |
title_sort | dbase iii software training |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik dBASE III (DE-588)4113282-8 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik dBASE III |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83866-7 |
work_keys_str_mv | AT reginab dbaseiiisoftwaretraining AT baumeisterrolfb dbaseiiisoftwaretraining AT schaumannjurgen dbaseiiisoftwaretraining |